Seite 3 von 6

Verfasst: 30.07.2005 00:26
von Batze
@Memdee: Ich glaube ich habe fast das selbe gesagt, nur das die Zeit keine Rolle spielt Unendlich * Unendlich wird nicht mehr.

Zum Thema Urknall wiederholen:
Das ist nicht nur theoretisch wiederholbar sondern sogar praktisch. Materie, Energie, Zeit, Raum ist ja scheinbar alles das selbe.
Energie in Materie und umgekehrt hat man schließlich schon geschafft.

Verfasst: 30.07.2005 00:31
von Hroudtwolf
Das ist nicht nur theoretisch wiederholbar sondern sogar praktisch. Materie, Energie, Zeit, Raum ist ja scheinbar alles das selbe.
Energie in Materie und umgekehrt hat man schließlich schon geschafft.
LOL.
Materie in Energie ist auch keine Kunst.

Es ist nicht alles das selbe. Sondern alles das was es ist.
Ich würde eher behaupten, daß alles miteinander interagiert.

Verfasst: 30.07.2005 00:53
von Laurin
Vorsicht mit dem Begriff Universum.

Universum ist der Raum, in dem sich die Materieblase befindet. Die Materieblase (=Sterne, Planeten, usw.) entstand beim Urknall und breitet sich seit dem aus.
Der Raum, wo diese Blase noch nicht hingekommen ist, wird afaik von den Wissenschaftlern ignoriert. Es stellt sich auch die Frage, ob da überhaupt etwas (zB Raum) ist, bevor die Blase vorbeigekommen ist und die Blase nicht erst den Raum 'erschafft'.

Es gibt noch eine Definition vom Universum:
Es ist nur der Teil des Weltalls, der bisher entdeckt (=mit Teleskop 'gesehen') wurde.

Verfasst: 30.07.2005 01:27
von Hroudtwolf
Jede Frage wirft dabei neue Fragen auf.

Wo endet dieses Universum ?
Was ist hinter dem Universum ?
Was ist hinter dem Universum und dahinter ?
Was ist hinter dem Universum und dahinter und dahinter ?
...................................................................................
...................................................................................

Wie ist dieses Universum entstanden ?
Wie ist das entstanden wo unser Universum entstanden ist ?
Wie ist das entstanden wo unser Universum enstanden ist ,wo ist das entstanden ?
.................................................................................................................


Dabei könnte man genauso beklopt werden wie wenn man sich vorstellt
was das "NICHTS" ist oder eine unendliche Gerade.

Um meinen Geisteszustand zu schützen stelle ich mir lieber ein expandierendes Globaluniversum vor.
Das ist für die menschlichen Hirnwindungen am besten geignet.

Verfasst: 30.07.2005 02:41
von Laurin
Die Bedeutung von 'Nichts' ist auch so eine Sache.
Wenn zwischen zwei Sternen nichts ist, dann müssten sie sich doch direkt nebeneinander befinden.
Der Satz sagt es ja schon.
Das Nichts, das wir kennen, kann man als leeren Raum bzw Fehlen von Dingen etc. bezeichnen.
und dahinter ?
Das Nichts, das darüber hinausgeht (also keinen Raum hat), existiert nicht. Die Bedeutung des Wortes widerspricht sich dann selbst.
Wie ist dieses Universum entstanden ?
PENG! :freak:
Wie ist das entstanden wo unser Universum entstanden ist ?
Da offenbar niemand den Urknall überlebt hat, wird es uns keiner verraten können. Ein ungelöstest Rätsel für die Ewigkeit.
Um meinen Geisteszustand zu schützen
Das kommt davon, wenn man von der wissenschaftlichen Ergründung ins Philosophieren abschweift :wink:

Verfasst: 30.07.2005 03:35
von zigapeda
MaterieBlase beim Urknall? hat der Urknall nicht nur die sonne und die Planeten von Merkur bis Pluto (und den einen neuentdeckten danach) erschaffen?

Verfasst: 30.07.2005 03:56
von Zaphod
was ist nur aus dem schulsystem geworden ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Urknall

Verfasst: 30.07.2005 04:52
von Hroudtwolf
@ Laurin

Wenn du das so erzählst klingt das alles so einfach.

;-)

Verfasst: 30.07.2005 05:00
von Laurin
Das Nichts durfte ich mal in Philosophie hinterfragen :wink:
Das mit dem Urknall hab ich mir selber zusammengereimt. Aber so wie ich's geschrieben habe, klingts doch logisch, oder? :lol:

Hier mal ein Nuß für euch zum Knacken:
Offenbar gibt es Teilchen, die beliebig aus dem 'Nichts' auftauchen und nach ein paar Sekunden wieder dahin verschwinden. Man geht davon aus, dass eine Gruppe dieser Teilchen sich zu Quarks formieren können.

Was Quarks sind, brauch ich wohl nicht erklären oder?

Wenn nun diese Teilchen kommen und gehen, wie sie wollen, bedeutet das, dass die Materie, die sie formen auch erscheinen oder verschwinden kann. Unser Universum könnte daher einfach so verschwinden, oder ein zweites entstehen oder...

Ach denkt selber nach <)

Verfasst: 30.07.2005 05:50
von Hroudtwolf
Ich glaube, daß das ein wenig technischer ist als viele jetzt denken mögen.

Nichts verschwindet einfach so, komplett.

Teilchen, welche wohl mehr Energie als Anderes sind könnten durch Verschiebung ihrer eigenen Phase nur augenscheinlich verschwinden und wiedererscheinen.
Der Effekt wäre wie das Eintauchen und Auftauchen in einem Ozean.
Man würde als Beobachter der Oberfläche ebenfalls nur das Verschwinden
und Erscheinen wahrnehmen.

Wie könnte dieser Phasendrift funktionieren ?

Vermutlich ist die Beschaffenheit dieser Form von Materie ganz ähnlich einem Kondensator welcher die phasische Energie in negativer sowie positiver Richtung kurzfristig speichert.
Wobei diese Energie eher als eine Art Schwingung zu verstehen ist.
Das Denkmodel greift natürlich nur wenn man den Raum in 4 Dimensionen energetisch manipulierbar betrachtet.
Man müsste zudem den (für uns) normalen Raum als frequent beschaffene Ebene in Mitten eines aus 3 dimensionalen direktiven Raums und einer Extra-Dimension, Ebenen-Raum betrachten.
Das Model ist relativ denkpraktisch.
All das ist natürlich nur eine Theorie und sie stammt eher
aus den ersten Tagen Hawkins als von mir.
Jedoch sollte man sie nicht einfach abtun. Dafür scheint sie zu real.