Zaphod hat geschrieben:aber es würde mich wundern wenn apple es schaft, osx auf dauer an die eigene hardware zu binden, wenn diese sich praktisch in nichts von anderen pcs unterscheidet. aber das wird die zeit zeigen müssen.
Bis auf kleine Äußerungen (Vermutungen) hat doch bisher noch
niemand gesagt das es auch wirklich 100% 80x86-Kompatible
Prozessoren sein sollen.
Intel stellt noch viele andere Prozessoren her und IMHO wäre es
auch logisch wenn Apple 64-Bit-Prozessoren von Intel nimmt.
Das kann EMT64 oder IA64 sein, muß aber nicht. Es kann genauso
auch eine Spezialanfertigung für Apple sein.
Jetzt noch mit 32-Bit-Prozessoren anzufangen wäre einfach
nur dumm - und ich glaube eher weniger das Apple so dumm ist.
Ein klitzekleines Spezialfeature in den Prozessor einbauen, so
dass er nur auf zertifizierter Hardware läuft, ist kein Problem.
Dazu ein BIOS das auf der Platte MacOS von einem eigenen
Filesystem lädt...
Ist eigentlich alles kein Problem. Die Technik dafür gibt es
auch schon seit Jahren, siehe SerialNumber, die Anstrengungen
die für TCPA unternommen wurden usw.
Mehrere solcher Sicherheitsfeatures kombiniert und es wird
schwer das auszuhebeln. Wenn der Prozessor nicht 100%
Kompatibel zu unseren ist, wird es unmöglich.
Windows läuft nicht auf einem Prozessor bei dem was fehlt,
und MacOS läuft nicht auf einem x86 bei dem spezielle MacIntel-
Features fehlen.
Einfach abwarten, dann wird man schon sehen. Auf jeden Fall
ein ziemlich interessanter Schritt für die Zukunft.