Seite 3 von 6
Re: PureBasic OpenSource Projects
Verfasst: 05.12.2019 10:57
von Kiffi
<OT>
stevie1401 hat geschrieben:Ich glaube kaum, dass Fred diese Bugs behebt, weil es immer Menschen im Forum gibt, die sich immer ganz schnell melden, um mitzuteilen, dass bei ihnen alles super läuft.
Ich weiss zwar nicht, ob diese Menschen mit Absicht verhindern wollen, dass etwas gefixed wird, aber sie verhindern es.
Da ich offensichtlich damit gemeint bin: Ich habe keinerlei Ambitionen, verhindern zu wollen, dass Bugs behoben werden.
Es ist allerdings mein gutes Recht mitzuteilen, dass SB und PB bei mir unter zwei verschiedenen Distributionen (Mint und Ubuntu) problemlos laufen. Somit signalisiere ich Fred, dass Dein Problem kein generelles, sondern vielmehr ein spezielles ist.
Im Übrigen reagiere ich in der Regel 'immer ganz schnell'. Unterstell mir also nicht, dass ich nur darauf warte, Deine Aussagen zu widerlegen.
</OT>
Re: PureBasic OpenSource Projects
Verfasst: 05.12.2019 12:01
von Kurzer
RSBasic hat geschrieben:PB IDE, Debugger und paar andere Werkzeuge wurden jetzt endlich als OpenSource veröffentlicht.

Das sind ja überraschende Neuigkeiten.

Sehr gut.
Es gibt so viele Leute, die gern etwas zur Verbesserung der IDE beitragen wollen und dies vom Skill her auch können. Insofern finde ich Freds Entscheidung wirklich gut und richtig. Ich denke, es wird der weiteren Entwicklung von PureBasic zuträglich sein. Fred hat ja auch erklärt, dass es aus seiner Sicht keine Gründe mehr gibt den Quellcode für die IDE zurückzuhalten. Auch früher hatte er schon einmal die Idee, Teile von PB auszulagern. Und wenn ich das in einem der englischen Threads richtig gelesen habe, hat er das auch schon mal so gehandhabt - bis er zwangsweise wieder zurück rudern musste, da irgendwelche "Spacken" seine IDE für andere Basic Dialekte umgebaut haben.
Die dystopische Sicht, dass dies der Anfang von PB-Ende sei, teile ich nicht. Ich denke, Fred hat einfach nur erkannt, dass die Arbeit für sein kleines Team mittlerweile zu umfangreich wird und er hat seine Möglichkeiten abgewogen, wie er das ändern kann ohne dabei das Zepter zu sehr aus der Hand legen zu müssen. Wer weiß, evtl. sind seine Team-Mitglieder mittlerweile zeitlich nicht mehr in der Lage genügend Inhalt beizusteuern.
Ich selbst werde mich zwar nicht gleich auf das Repository stürzen, dafür habe ich nicht genügend Zeit und Erfahrung mit den C++ Tools, die dafür offenbar noch nötig sind, aber ich freue mich, dass es den motivierten IDE Tool Enthusiasten (RSBasic zuzwinker

) nun endlich leicht gemacht wird. Und man kann ja sicherlich auch mit eigenem Code oder standalone IDE Werkzeugen etwas zur Verbesserung beitragen, wenn man seinen Code explizit als frei nutzbar für die IDE-Verbesserer veröffentlicht.
Fazit: Ich finde es super. Und Freds Satz
"...and here is the first shot !" lässt ja noch weitere "Knallerüberraschungen" erwarten.

Re: PureBasic OpenSource Projects
Verfasst: 05.12.2019 13:52
von NicTheQuick
Ich hoffe andere Entwickler, die die IDE erweitern wollen, denken auch an die anderen Betriebssysteme und bauen ordentliche Weichen ein anstatt einfach wild APIs zu nutzen. Denn vielleicht macht ja jemand einen netten Fork mit tollen Features, aber der lässt sich dann nur noch auf Windows oder so kompilieren, weil an die anderen nicht gedacht wurde. Das wäre schade.
Re: PureBasic OpenSource Projects
Verfasst: 26.05.2020 08:55
von dige
NicTheQuick hat geschrieben: [..] Und dann suche ich mal den nervigen ewigen Bug in der IDE, wegen dem ich Purebasic so gut wie gar nicht mehr nutze.
Gibt es hierzu schon Neuigkeiten?
Re: PureBasic OpenSource Projects
Verfasst: 26.05.2020 09:50
von HeX0R
Re: PureBasic OpenSource Projects
Verfasst: 09.10.2020 17:19
von GPI
Gibts eigentlich eine Variante, wo man nicht tausend Sachen dazu installieren muss (vorallen veraltete Visual-C-Versionen), wo man nur mit PB arbeiten kann und die nötigen C-Teile schon vorcompiled sind?
Würde schon gerne mal ein zwei Sachen ändern, nur das ist mir irgendwie zu viel außenrum.
Würde am liebsten einfach ein paket haben, wo ich in Purebasic das Projekt lade und f5 drücken kann....
Gibt doch ein paar Sachen die ich reinbauen würde.
bspw. das die Vorschlagefunktion bei Modulen nicht 2000 Einträge anzeigt, sondern nur die ersten 50.
Das wenn ein "Define.l Auto" irgendwo existiert, jedes kleingeschrieben "auto" in "Auto" geändert wird.
Das bei einen Interface-member auch "sdl::texture" schreiben kann und IDE den Eintrag nicht ignoriert (kompilen geht, aber die Vorschlag-funktion geht nicht).
Re: PureBasic OpenSource Projects
Verfasst: 09.10.2020 17:59
von Shardik
GPI hat geschrieben:Gibts eigentlich eine Variante, wo man nicht tausend Sachen dazu installieren muss (vorallen veraltete Visual-C-Versionen), wo man nur mit PB arbeiten kann und die nötigen C-Teile schon vorcompiled sind?
In Windows die IDE zu kompilieren ist tatsächlich sehr aufwendig. Aber in MacOS geht es kaum einfacher: einfach mein
Skript herunterladen, abspeichern und von der Konsole aus starten. Die IDE wird kompiliert und direkt nach der Kompilierung automatisch gestartet. Einziger Wermutstropfen: wegen eines Bugs in der von PureBasic verwendeten Scintilla-Version sollte die Kompilierung mit einer älteren MacOS-Version erfolgen (vor Mojave und Catalina). Der Fehler in Scintilla tritt nach der Kompilierung in z.B. High Sierra (oder älter) dann auch in Mojave und Catalina nicht auf, allerdings wird dann auch der Dark Mode in der IDE nicht unterstützt.
Re: PureBasic OpenSource Projects
Verfasst: 09.10.2020 19:02
von GPI
achja, vergessen zu erwähnen, für Windows

Re: PureBasic OpenSource Projects
Verfasst: 21.10.2020 13:28
von HeX0R
Ich hab mir hier jetzt einen abgebrochen das Ganze unter Windows kompilierbar zu machen, hat dann auch mit einigen nervenaufreibenden Kniffen funktioniert.
Allerdings frage ich mich jetzt, ob der ganze Quatsch überhaupt nötig war?
Ich wollte lediglich an der IDE rumbasteln, das sollte doch aber auch ganz einfach mit den PB Sourcen gehen, oder nicht?
Egal, ich habe diese
alte Anfrage von mir in Ordnung gebracht (lustig, wenn man den Source kennt, sieht man, wie einfach das Team das doch hätte einbauen können...).
Jetzt aber zu meinem eigentlichen Problem:
Git und ich, genaus wie Linux und ich, werden in diesem Leben keine Freunde mehr.
Kann mir mal bitte jemand kurz erläutern, welche Schritte man durchführen muss, um das als Erweiterung anzubieten?
Am besten so, als würdet ihr es einem Dreijährigen erklären
Nach einigen verwirrenden GIT Tools bin ich jetzt bei SmartGIT gelandet, das nur so als Info.
Re: PureBasic OpenSource Projects
Verfasst: 21.10.2020 13:46
von mk-soft
Ich habe mit Github auch so meine Probleme.
Du must eine Pull-Request erstellen. Dann werden auch die Änderungen zwischen dem Master Projekt und deiner Änderung anzeigt.