Sylvia hat geschrieben:Sicherlich habt Ihr Recht, dass ich in meinem 15-jährigen Umgang mit PB (seit V2.82) nicht annäherungsweise die Urteilskompetenz erlangt haben kann, um eine solch ketzerische Kritik an PB zu üben.
Ich habe keinerlei Probleme mit ketzerischen Bemerkungen, wenn sie belegt sind und sie nicht meiner eigenen Erfahrung widersprechen. Wie ich bereits geschrieben habe, ist meine Erfahrung über die Zuverlässigkeit von PureBasic diametral entgegengesetzt wie Deine. Ich bin erst seit PB 3.70 dabei. Aber seitdem besuche ich das deutsche und englische Forum täglich (auch am Wochenende und während meiner Urlaube) und benutze PureBasic fast täglich (auch zuhause in privaten Projekten).
Du hattest Dir ja eine sehr lange Auszeit im deutschen Forum genommen. Hast Du in dieser Zeit auch wirklich PureBasic genutzt? Wenn nicht, dann relativiert sich natürlich Deine Ausssage über den "15-jährigen Umgang". Ich kann nur von mir sagen, dass ich als Programmierer beruflich bisher mehr als 70 Tools und Anwendungen mit PureBasic (hauptsächlich für Windows, einige wenige plattformunabhängig auch für Linux, privat auch viele Programme für MacOS) erstellt habe, von denen einige schon seit vielen Jahren ohne Probleme im Einsatz sind. Auf wie vielen Programmen im Einsatz auf breiter Basis beruht denn Deine abschätzige Meinung über die Zuverlässigkeit von PureBasic?
NicTheQuick hat geschrieben:Ich hab hier unter Linux auch ständig mit Bugs zu kämpfen oder mit Dingen, die einfach nur halbfertig sind und wo man merkt, dass die Zeit Purebasic einfach abgehängt hat.
Ich nehme an, dass Du Dich nicht oder selten mit dem GTK-API befasst. Denn dann wüßtest Du, dass PureBasic tatsächlich ein Problem mit GTK+ 3 hat, das aber nicht in PureBasic begründet ist, sondern in der Art und Weise, wie GTK+ sich von Version 2 zu Version 3 weiterentwickelt hat. GTK+ 3 in PureBasic zu integrieren kommt der Quadratur der Kreises nahe, weil GTK+ 3 alle Positionierungsarbeit dem Programmierer abnehmen möchte und durch automatische Vergrößerung oder eine eigenmächtige Positionierung von Gadgets für Probleme sorgt. Du solltest Dir dazu unbedingt einmal Freds Team Blog Eintrag
Enter GTK3 durchlesen und die vielen Linux Bug Postings im englischen Forum, damit Du die Problematik verstehst.
Ein weiteres Problem besteht bei GTK+ 3 darin, dass die Entwickler von einem Point-Release zum nächsten grundlegende Dinge im API ändern, sodass bestimmte Gadgets in PureBasic nicht mehr korrekt funktionieren. Bei einem Point-Release habe ich dafür kein Verständnis. Wenn sich die Entwickler dies für die neue GTK+ Version 4 (die zur Zeit in Entwicklung ist) aufsparen würden, wäre dies ja kein Problem. Im Übrigen ist leider die beste Empfehlung für die Programmerstellung in PureBasic mit Linux das Subsystem gtk2 zu benutzen, denn dieses ist stabil und ausgereift, mit dem Nachteil, dass mögliche Anwender GTK+ 2 Bibliotheken nachinstallieren müssen, weil die meisten Distributionen mittlerweile auf GTK+ 3 umgestellt haben.
Durch die vielen Linux-Distributionen mit unterschiedlichen GTK+ 3 Versionsständen und die beschriebenen plötzlichen API-Änderungen in Point-Releases ist dies in PureBasic kaum noch abzufangen!
Ich muss allerdings auch zugeben, dass das Beheben von Linux Bugs sehr zu wünschen übrig ließ. Allerdings haben Freak und Fred im Oktober und November eine sehr große Zahl an Bugs beseitigt. Dafür danke ich den beiden ausdrücklich.
Vielleicht ist die lange Zeit zögerliche Behebung von Bugs aber auch den beschriebenen Problemen mit dem GTK+ 3 API geschuldet. Auch ich kümmere mich in letzter Zeit seltener um Workarounds für Linux Bugs, weil dies aus den beschriebenen Gründen wie ein Kampf von Don Quichotte gegen die Windmühlenflügel ist...

Bisher sind bereits eine Menge von Workarounds von Charly "Oma" und mir im Bug Fixing übernommen worden. Da Du ja Informatiker bist, wäre gerade Deine Hilfe sehr wichtig, da das Team ja mit Fred und Freak sehr klein ist, und jede weitere Hilfe in PB für Linux allen Linux-Anwendern zu Gute kommt...