Seite 3 von 4
Re: R.I.P. Avast Antivir
Verfasst: 26.09.2015 20:49
von Nino
RSBasic, vielen Dank für den Hinweis!
In dem Video wird zwar gesagt, dass man diese Spyware-Funktion wird abschalten können, als vertrauensfördernde Maßnahme kann man das Ganze allerdings wohl kaum bezeichnen.
Vielleicht hat sich AVG von VW-Managern (= Spezialisten für Vertrauensbildung) beraten lassen?
Wir nutzen AVG bei uns im Büro, aber so wie's nun aussieht, nicht mehr lange.
Re: R.I.P. Avast Antivir
Verfasst: 26.09.2015 21:06
von ts-soft
Ist das nicht nur bei der Freeware-Version? Die dürft Ihr doch sowieso nicht im Büro nutzen.
Es sei denn, es ist auch in der Kauf-Version, das geht leider nicht aus dem Video hervor.
Ist aber nicht das einzige Antivirus-Tool mit Spyware

Re: R.I.P. Avast Antivir
Verfasst: 26.09.2015 21:39
von Nino
Wir nutzen die Freeware-Version. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, ist das dann nicht OK? (Ich bin dafür bei uns nicht verantwortlich.)
Na ja, das fliegt jetzt sowieso raus, dafür werde ich allerdings sorgen.
ts-soft hat geschrieben:Ist aber nicht das einzige Antivirus-Tool mit Spyware

Welche sind's denn noch?

Re: R.I.P. Avast Antivir
Verfasst: 26.09.2015 22:14
von Bisonte
Nino hat geschrieben:Welche sind's denn noch?

Du kannst von der Faustregel ausgehen : Man kann damit Geld machen ? Also mach ich's !
Ich kann mir kaum vorstellen, dass es eine kostenlose Software gibt, die systemweiten Zugriff hat, die so etwas nicht macht.
Und dann halt : Siehe Faustregel

Re: R.I.P. Avast Antivir
Verfasst: 26.09.2015 22:29
von Nino
Bisonte hat geschrieben:Nino hat geschrieben:Welche sind's denn noch?

Du kannst von der Faustregel ausgehen : Man kann damit Geld machen ? Also mach ich's !
Ich kann mir kaum vorstellen, dass es eine kostenlose Software gibt, die systemweiten Zugriff hat, die so etwas nicht macht.
Und dann halt : Siehe Faustregel

Meine Frage zielte auf konkrete Fakten ab, nicht auf Faustregeln oder darauf, was sich jemand vorstellen kann.
Ich habe Thomas' Aussage so verstanden, dass er dabei an bestimmte Produkte gedacht hat, und nach deren Namen wollte ich mich erkundigen.
Re: R.I.P. Avast Antivir
Verfasst: 26.09.2015 23:10
von Sicro
ts-soft hat geschrieben:Es sei denn, es ist auch in der Kauf-Version, das geht leider nicht aus dem Video hervor.
Bitte mal genau zuhören:
https://youtu.be/uA5XEdQTlA0?t=1m32s
Nino hat geschrieben:ts-soft hat geschrieben:Ist aber nicht das einzige Antivirus-Tool mit Spyware

Welche sind's denn noch?

Ist nicht für PC, aber trotzdem:
http://www.heise.de/security/meldung/An ... 21229.html
Daraufhin die "Nachbesserung" der Hersteller:
http://www.heise.de/security/meldung/Sc ... 24695.html
Re: R.I.P. Avast Antivir
Verfasst: 27.09.2015 09:02
von Nino
Re: R.I.P. Avast Antivir
Verfasst: 27.09.2015 16:49
von Nino
Danke auch für diesen zusätzlichen Link. Da musste also erste eine Computerzeitschrift kommen, und den "Sicherheitsexperten" das erklären
Mein Vertrauen in diese beiden Produkte ist jedenfalls perdü.
Re: R.I.P. Avast Antivir
Verfasst: 05.11.2015 23:18
von RSBasic
NicTheQuick hat geschrieben:Was ich ja am Avast schlimm finde, ist der HTTPS Webschutz. Das Teil installiert sich einfach sein eigenes Root-Zertifikat in Windows, damit es jede HTTPS-Verbindung abgreifen und mit seinem eigenen Zertifikat wieder verschlüsseln kann. Wenn man das auf das Schloss-Symbol neben der Adressleiste klickt, steht dort immer das Zertifikat von Avast. Und ein Virenscanner soll gefälligst keine Zertifikate fälschen. Am Ende knackt ein Virus/Trojaner noch den Virenscanner und nutzt das Vorhandensein des Zertifikats schamlos aus.
Der HTTPS-Schutz wird bei mir immer erst mal ausgeschaltet.
Sicro hat geschrieben:Das betrifft nicht nur den Avast, sondern auch Bitdefender.
Ich stelle jetzt zufällig fest, dass Kaspersky das neuerdings auch so macht.
Vor einigen Monaten war das noch nicht so.
Re: R.I.P. Avast Antivir
Verfasst: 05.11.2015 23:34
von c4s
Zumindest bei Avast kann man das HTTPS-Scanning ganz einfach ausschalten: "Einstellungen" > "Aktiver Schutz" > "Web-Schutz anpassen" > "Grundeinstellungen" > "HTTPS-Scanning deaktivieren".