Seite 3 von 6

Re: Purebasic Zukunft

Verfasst: 08.07.2015 16:39
von NicTheQuick
Sven hat geschrieben:Was wäre denn die Alternative? Das Ganze in C++ programmieren? Und dann hat man weniger Probleme und mehr Plattform-Kombatibilität? Glaub ich nicht...
Du findest für so gut wie alle wichtigen Bibliotheken C/C++-Bindings und eine gute Dokumentation und Beispiele. Dieser Teil macht die Sprache einfacher als Purebasic. Mit einer entsprechenden Entwicklungsumgebung kannst du das dann meistens auch noch gut crossplattform verpacken.

Re: Purebasic Zukunft

Verfasst: 08.07.2015 16:55
von uwe
thinkitsimple hat geschrieben:Die aktuelle Version ist so stabil, dass eben nicht andauernd ein Bugfix hinterhergeschoben werden muss, sieh es mal so.
Das sehe ich ganz anders. Hier sind ein paar von mir gemeldete Bugs, welche auch nach längerer Zeit und neuen Releases nicht behoben wurden.
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60834
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=62271
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=61908
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60873
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 37&t=61095
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=61029
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60880
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60864
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60858
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 28&t=60469
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 13&t=60526
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 13&t=60498
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60434
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60336
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=56372
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=59958
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=59909
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=59908

Und offene Feature-Requests:
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=62352
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=62105
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=62105
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=61876
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=61850
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=58615
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=60452
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=60387
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 13&t=60556
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 18&t=59863

Und das sind nur die Beiträge der letzten 365 Tage...

Re: Purebasic Zukunft

Verfasst: 08.07.2015 17:01
von Kukulkan
Sven hat geschrieben:Z.B. das WordWrap-Problem: Du packst einen Text in ein Gadget und willst dann die Anzahl der Zeilennummern wissen. Die kann aber erst ermittelt werden, wenn der Text komplett angezeigt wird. Dazu müssen aber erstmal ein paar WindowEvents durchlaufen. Das macht die GUI, was kann da PB dafür?
Na es ist verantwortlich. Andere Layout-Engines bekommen das doch auch hin (Visual Studio mit .NET, QT, wxWidgets etc.). Selbst in VB6 war sowas einfach zu bewerkstelligen. Dort kam nach Label.Caption = "Test" wenigstens direkt per Label.Height die benötigte Höhe für den Text bei gegebener Breite zurück. Damit konnte man schon was anfangen. Die Anzahl Zeilen wollte ich ja nur um die benötigte Höhe errechnen zu können. Und in einer XML Layout Engine erwarte ich das sowieso. Den GUI Loop braucht es dafür ganz sicher nicht.

Aber das ist ja hier nicht das Thema. Offenbar bin nicht nur ich unzufrieden... (siehe uwe und andere obendran im Thread)

Kukulkan

Re: Purebasic Zukunft

Verfasst: 08.07.2015 18:57
von CodeBurg
thinkitsimple hat geschrieben:Wann gabs das letzte Update zu Visual Studio, Java, Python, oder was auch immer?
Mit Python kenne ich mich nicht aus, das nehme ich daher mal raus. Davon abgesehen, VS und Java auf solch gleicher Ebene zu nennen ist schon wieder der typische Äpfel-mit-Birnen-Vergleich. VS ist eine Entwicklungsumgebung, vornehmlich für die .net-Plattform und Java ist selbst auch wieder eine Plattform. Wenn man also statt VS die .net-Plattform (für welche man auch ganz ohne VS programmieren kann) betrachtet, dann wird ein Schuh daraus. Und sowohl für .net wie auch für Java kann man die Frage nach den Update ganz einfach beantworten: ständig. Wie oft poppt der Java Updater mit dem Hinweis auf eine neue Version auf? Gefühlt würde ich sagen, alle 2 Wochen. Und wie oft sind Updates für die .net-Plattform auf den Listen des monatlichen MS-Patchdays? Alle 2 Monate, mindestens. Aber um auch die Frage nach dem VS zu beantworten, die letzte offizielle Version ist 2013 und auch in dem Jahr erschienen, nach dem sie benannt wurde. Seit dieser Zeit gab es insgesamt 4 Service-Packs, welche im neueren microsoftschen Sprachgebrauch als Updates bezeichnet werden. Setzt man diese 4 Stück in in Relation zur Veröffentlichung von VS, kann man sagen, dass es alle paar Monate zumindest ein Minor-Update gibt.
Nino hat geschrieben: Die aktuelle "Long Term Support"-Version (5.24 LTS) ist im Oktober oder November 2014 erschienen. Jede LTS-Version wird 2 Jahre lang unterstützt, PB 5.24 LTS also bis Oktober oder November 2016.
Sorry, aber ich glaube, das ist eine Fehlinterpretation des LTS-Systems. Die eigentliche LTS-Version war 5.20 aus dem September 2013. Alle weiteren Versionen der 5.2x (einschl. der 5.24) sind lediglich Bugfixes für diese Version im Rahmen des 2-jährigen Supports und keine eigenständigen LTS-Versionen. Das bedeutet, dass der Support für alles 5.2x-Versionen im September (+/- ein paar Monate, wie das eben so mit den neuen Releases ist ;) ) diesen Jahres ausläuft. Ich erwarte somit nur noch maximal eine 5.25 und ansonsten dürfte die Nachfolge Version der 5.31, egal ob sie nun 5.40 oder 6.00 heißen mag, eine neue eigenständige LTS-Version sein.
uwe hat geschrieben:In der Tat sind die Aktivitäten von Fred und Freak aktuell im Forum stark gesunken, was man so oder so auslegen kann. Ein bischen mehr Informationen, gern über den Blog, wären schon gut.
Kann ich ebenfalls genau so unterschreiben. Insbesondere wenn eine geplante Veröffentlichung nicht funktioniert (so wie von Kukulkan beschrieben), wäre wenigstens eine kurze Info dazu nicht verkehrt.

Re: Purebasic Zukunft

Verfasst: 08.07.2015 19:18
von ts-soft
CodeBurg hat geschrieben:ansonsten dürfte die Nachfolge Version der 5.31, egal ob sie nun 5.40 oder 6.00 heißen mag, eine neue eigenständige LTS-Version sein.
Ich gehe da lieber nicht nach der Zeit, sondern Version, demnach kommt die nächste LTS mit 5.50. Solange bleibt die 5.2x die LTS.

Vorher sollte also noch eine 5.40 ohne LTS erscheinen.

alles ohne Gewehr :mrgreen:

Gruß
Thomas

Re: Purebasic Zukunft

Verfasst: 08.07.2015 21:23
von Nino
NicTheQuick hat geschrieben:Es geht doch hier auch um die Kommunikation zwischen Fantaisie Software und der Community.
Das ist IMHO ein wichtiger Punkt.

Und zur Kommunikation im weiteren Sinne zähle ich übrigens auch die Dokumentation.
So tauchen z.B. in dieser Liste die Versionen 5.23 und 5.24 gar nicht auf, und 5.30 wird fälschlich als LTS-Version bezeichnet.
Außerdem müsste auch dort "in der Nähe" (etwa unter einem der Menüpunkte "Einführung" oder "Neuigkeiten") erklärt werden, was "LTS" exakt bedeutet -- oder alternativ sollte bei den LTS-Versionen stehen: "wird unterstützt bis ...". Es kann nicht sein, dass ein Kunde erst im Blog oder sonstwo suchen muss, um solche Basisinformationen herauszufinden.

CodeBurg hat geschrieben:
Nino hat geschrieben: Die aktuelle "Long Term Support"-Version (5.24 LTS) ist im Oktober oder November 2014 erschienen. Jede LTS-Version wird 2 Jahre lang unterstützt, PB 5.24 LTS also bis Oktober oder November 2016.
Sorry, aber ich glaube, das ist eine Fehlinterpretation des LTS-Systems. Die eigentliche LTS-Version war 5.20 aus dem September 2013. Alle weiteren Versionen der 5.2x (einschl. der 5.24) sind lediglich Bugfixes für diese Version im Rahmen des 2-jährigen Supports und keine eigenständigen LTS-Versionen. Das bedeutet, dass der Support für alles 5.2x-Versionen im September (+/- ein paar Monate, wie das eben so mit den neuen Releases ist ;) ) diesen Jahres ausläuft.
Jetzt wo Du es sagst ... :oops: Nimm bitte das "sorry" zurück, stattdessen bekommst Du eins von mir. :-)

Natürlich wünscht man sich schnellere Bugfixes oder eine bessere Kommunikation darüber.
Und natürlich fragt man sich auch, ob seine Programme unter Windows 10 korrekt laufen.

Aber was mich echt nervt, ist dass immer wieder Leute gleich "die große Keule schwingen", und fragen ob PureBasic schon tot ist. Ob diese Leute auch immer mal wieder die Herstellerfirma ihrer Waschmaschine anrufen um zu fragen, ob die Firma noch existiert (kann wichtig sein im Falle dass mal Ersatzteile gebraucht werden), nur weil diese Firma eine Zeit lang kein neues Modell auf den Markt gebracht hat?
Die Frage nach dem Tod von PureBasic ist völlig aus der Luft gegriffen. Wenn aber ein Neuling (auch potentieller Neukunde) sowas liest, könnte er annehmen dass diesbezüglich irgendwas im Busch ist -- so entstehen Gerüchte ...
Für alle die jezt denken: "Ist doch nur eine Frage.": Fragt mal morgen im versammelten Kollegenkreis einen von ihnen: "Hast Du es in dieser Woche bisher geschafft, keinen Alkohol zu trinken / Deine Frau nicht zu schlagen / ...". Testet das mal, und Ihr werdet sehen was "nur eine Frage" bewirken kann. :twisted:

Re: Purebasic Zukunft

Verfasst: 08.07.2015 22:33
von helpy
Nino hat geschrieben:Und zur Kommunikation im weiteren Sinne zähle ich u.a. auch die Dokumentation.
So tauchen z.B. in dieser Liste die Versionen 5.23 und 5.24 gar nicht auf, und 5.30 wird fälschlich als LTS-Version bezeichnet.
Die deutsche Übersetzung ist falsch.
Auf der englischen news-Seite ist es richtig: http://www.purebasic.com/news.php

Re: Purebasic Zukunft

Verfasst: 09.07.2015 08:18
von thinkitsimple
uwe hat geschrieben:
thinkitsimple hat geschrieben:Die aktuelle Version ist so stabil, dass eben nicht andauernd ein Bugfix hinterhergeschoben werden muss, sieh es mal so.
Das sehe ich ganz anders. Hier sind ein paar von mir gemeldete Bugs, welche auch nach längerer Zeit und neuen Releases nicht behoben wurden.
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60834
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=62271
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=61908
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60873
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 37&t=61095
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=61029
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60880
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60864
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60858
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 28&t=60469
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 13&t=60526
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 13&t=60498
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60434
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=60336
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=56372
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=59958
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=59909
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 23&t=59908

Und offene Feature-Requests:
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=62352
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=62105
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=62105
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=61876
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=61850
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=58615
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=60452
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =3&t=60387
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 13&t=60556
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 18&t=59863

Und das sind nur die Beiträge der letzten 365 Tage...
So wie ich das sehe, entwickelst du unter Linux. Die Bugreports beziehen sich daher vermutlich auf die Linux-Version. Die Hauptplattform ist weder OS X (verwende ich) noch Linux, sondern Windows. Die Masse der User verwendet PureBasic unter Windows und ich vermute, dass das Team bei der Fehlerbehebung den Fokus auf die größte Gruppe von Anwendern legt. Auch ich als Mac Entwickler habe ein paar Bugs zu umschiffen, die auf der Windows-Plattform nicht existieren. Sei also fair, wenn du dich auf eine Plattform einlässt, die eben nur von einer Minderheit der PureBasic Entwickler genutzt wird. Du solltest dann nicht erwarten, dass diese PureBasic Version den gleichen Stand hat, wie die Windows-Version. Ist wie gesagt bei der Mac-Version auch nicht anders. Sei vielmehr froh, dass es überhaupt eine Linux-Version gibt.

Und wir sollten auch nicht vergessen, dass wir PureBasic nahezu für einen symbolischen Preis gekauft haben, der in keinster Weise den Wert der Software, schon gar nicht über die Lizenzlebenszeit (ewig) rechtfertigt.

Re: Purebasic Zukunft

Verfasst: 09.07.2015 12:58
von NicTheQuick
Du solltest dann nicht erwarten, dass diese PureBasic Version den gleichen Stand hat, wie die Windows-Version. Ist wie gesagt bei der Mac-Version auch nicht anders. Sei vielmehr froh, dass es überhaupt eine Linux-Version gibt.
Was für ein Quark. Das ist doch das Aushängeschild von Purebasic. Man kauft eine Software und kriegt sie für alle drei Betriebssysteme. Wenn der Fokus nicht gleichmäßig auf alle Plattformen verteilt ist, dann soll es dafür auch verschiedene Preise geben. Manche Leute hier entwickeln nur unter Linux, manche nur unter OS X, manche wollen, dass das Programm wirklich unter allen Plattformen läuft. Und genau deshalb haben sie sich Purebasic gekauft. Die wollten nicht die Windows-Version und waren dann froh, dass es die anderen zufällig auch noch gibt. Sondern die erwarten gleiche Qualität auf alle Plattformen.
Wenn sich Fantaisie Software dem Bughunting auf Linux und OS X nicht gewachsen fühlt, dann sollten sie sich Hilfe ins Team holen oder sich eben wieder auf Windows spezialisieren.

Re: Purebasic Zukunft

Verfasst: 09.07.2015 14:04
von Nino
Kleine Ergänzung zu dem, was NicTheQuick schreibt:

PB-Befehle die nicht cross-plattform kompatibel sind, sind hier dokumentiert:
http://www.purebasic.com/german/documen ... cific.html
Alle anderen PB-Befehle sollten cross-plattform kompatibel sein.

Wenn ein Befehl oder eine Funktion nicht so funktioniert wie dokumentiert, handelt es sich um einen Fehler in der Dokumentation oder um einen Bug.
Beides kommt natürlich vor. Aber IMHO sollte es keine Frage sein, Dokumentationsfehler oder Bugs so schnell wie möglich zu beheben. Teilweise passiert das seit Jahren trotz wiederholtem Wunsch nicht. Und während Bugs manchmal wohl auch schwer zu beheben sind, kann das Beheben von Dokumentationsfehlern eigentlich kein Problem sein.