Seite 3 von 6

Re: PureBasic unter Mac

Verfasst: 10.02.2015 20:25
von stevie1401
Nach nur wenigen Stunden haben wir es zu zweit geschafft, dass ein Mac tatsächlich den ExePath findet, prima :-)
Natürlich geht nun das Abspielen eines Sounds nicht, so wie es babyeierleicht bei Windows und Linux geht, aber ich will vom Mac auch nicht zuviel erwarten.
In meinen Sympathiewerten ist ein Mac gleich hinter DOS, muss ich gestehen, wobei DOS wohl besser und zuverlässiger zu funktionieren scheint.
Nun kommt natürlich das nächste Problem.
Ich habe die Datei nun compiliert und in meinen Ordner gelegt.
Beim Anklicken der Datei findet es den ExePath und alles ist ok.
Nun sehe ich leider die Dateiendung dieser Datei nicht.
Da wir das zu zweit per Fernwartung machten, ich habe keinen Mac, bat ich meinen Kumpel, mir mein Programm zu mailen.
Ich bekam eine Zip-Datei mit dem namen meines Programmes. Beim Entpacken fand ich leider keine Datei vor, sonder verschiedene ORDNER: Doko106.APP (Ordner),und _MacOSX (Ordner).
Ich musste etwas schmunzeln.
Natürlich ist das so nicht brauchbar, denn ich benötige natürlich nur eine Datei, eine App, die ich dann in meinen Programmeordner kopiere, so wie es unter Windows und Linux und jedem normalen Unix-System üblich ist.
Meine Frage nun.
Wie heißt die ausführbare, compilierte Datei die man mit einem Mac-PB erstellt und wie kann ich diese als DATEI und NICHT als Ordner mit 1000 Unterordnern weitergeben?

Re: PureBasic unter Mac

Verfasst: 10.02.2015 21:18
von mk-soft
Hallo noch einmal. Mit welcher OS hast du die ZIP geöffnet???
Bei Mac ist eine APP immer ein Ordner mit verschiedene Unterordner!!!
Darum sieht man auch erst den Inhalt der APP wenn man diese unter Mac mit "Paketinhalt anzeigen" öffnet.
Dieser APP Ordner muss einen bestimmten Aufbau haben und die erforderlichen Dateien beinhalten.

Re: PureBasic unter Mac

Verfasst: 10.02.2015 21:27
von stevie1401
Ich habe die Datei mit Linux geöffnet.
Also ist der Ordner "Doko.APP" mit samt seinen Unterordnern die "Datei" für den Mac, was ich dann so weitergeben kann?
Das bedeutet, jedes normale Betriebssystem erkennt das als Ordner, aber der Mac erkennt es als "Datei"?
Witzig.
Naja, schaun wir mal, ich werde das so weitergeben zum herunterladen. Mal sehen, was meine Mac-Mitspieler sagen ^^

Danke für eure Hilfe.

Re: PureBasic unter Mac

Verfasst: 10.02.2015 23:14
von NicTheQuick
Es ist keine Seltenheit, dass einige Dateiformate nichts anderes als eine ZIP-Datei mit anderer Dateiendung sind. Wenn Linux den in der ZIP enthaltenen MIME-Type nicht kennt, dann wird die Datei eben mit dem Archivmanager geöffnet.

Re: PureBasic unter Mac

Verfasst: 11.02.2015 13:08
von stevie1401
Also normal ist das wirklich nicht.
Ich bat meinen Mac-Kumpel den Ordner mit dem Programm komplett zu zippen und an mich zu senden.
Ich erwartete eine Zip-Datei, die entpackt so aussehen sollte.
Ordnername: DokoClient
Darin:
DokoClient_Win.exe (Startprogramm für Windows)
DokoClient_Linux (Startprogramm für Linux)
DokoClient_Mac (Startprogramm für Mac)
/inc (Ordner)
/inc/weitere Ordner.../

Stattdessen bekomme ich folgendes:
entpackt auf der ERSTEN Ebene 2 Ordner:
DokoClient und _MACOSX
Im DokoClient-Ordner ist der normale Inhalt den normale Betriebssysteme lesen können und dessen Inhalt ich weitergeben wollte, incl DokoClient_Win.exe und Doko_Client_Linux.
KEINE ausführbare EXECUTABLE Datei vom MAC.

Im _MACOSX Ordner scheint eine Kopie des DokoClient-Ordners zu sein und vieles anderes.
Sicher ist, so kann man natürlich keine Daten weitergeben, da der User nicht weiss wo er was anklicken soll und ich als Programmierer weiss überhaupt nicht wo die einzelnen Dateien liegen.
Nun meine Frage:
Kann man mit einem Mac normal Dateien packen/entpacken, so wie mit anderen Betriebssystemen auch, sodass man dieses Dateien auch weitergeben kann?

Dabei ist die Anforderung eigentlich schon zu DOS-Zeiten machbar gewesen. Selbst dort konnte man schon Daten komprimieren ohne Zusätze hinzuzufügen.
Und nach wie vor keine AUSFÜHRBARE EXECUTABLE zu finden, die mit Purebasic für den MAC erstellt wurde.
Gibt es evtl. irgendwo ein Video, wo man herausfinden kann, wie man Purebasic für Mac ernsthaft benutzen kann?

Re: PureBasic unter Mac

Verfasst: 11.02.2015 13:31
von Danilo
stevie1401 hat geschrieben:Nun meine Frage:
Kann man mit einem Mac normal Dateien packen/entpacken, so wie mit anderen Betriebssystemen auch, sodass man dieses Dateien auch weitergeben kann?
Natürlich, siehe mein .zip! ;)

Auf einem Mac sieht der User dann nur die Stevie.app - und ein Doppelklick darauf startet das Programm.
Eine .app ist ein Paket, in dem auch noch eine Einstellungsdatei (plist), und normalerweise Resourcen (Bilder/Sounds/Fonts/etc),
Libraries usw. enthalten sind. Auf anderen Systemen sieht man das als Ordnerstruktur.
Auf einem Mac sind .app also quasi Programmpakete, in denen alles enthalten ist. So ist es ziemlich normal,
dass Apps mehrere GB gross sind, weil sie alles Benötigte enthalten (auch Spiele, große Programme, ..).
stevie1401 hat geschrieben:Und nach wie vor keine AUSFÜHRBARE EXECUTABLE zu finden, die mit Purebasic für den MAC erstellt wurde.
Die ausführbare Datei, also die eigentliche Executable, ist immer in "Deine.app/Contents/MacOS/".
Um nur eine EXE zu bekommen, ohne das .app-Paket, müsstest Du als Konsolenprogramm kompilieren.
Dann bekommst Du, wie auf Linux, eine einfache ausführbare Datei, ohne Endung und ohne Ordnerstruktur.
Dann funktioniert auch der ExePath wieder so wie unter Win und Linux...

Re: PureBasic unter Mac

Verfasst: 11.02.2015 13:37
von stevie1401
Wenn ich das Mac-Programm als Konsolenprogramm erstelle, kann es dann Fenster öffnen etc und kann ich es dann endlich wie ein normales Programm verwenden und in den DokoClient-Ordner legen, damit der User es dort nur anzuklicken braucht, um es zu starten?
Und kann ich dann das _MACOSX löschen? Das stört mich ungemein, da Windows/Linux-User sehr verwirrt sind, wenn sie das sehen müssen.

Re: PureBasic unter Mac

Verfasst: 11.02.2015 14:00
von NicTheQuick
Warum sollten Windows- und Linux-Nutzer das Programm für Mac überhaupt bekommen und anschauen?

Re: PureBasic unter Mac

Verfasst: 11.02.2015 14:39
von stevie1401
Weil ich 1 Paket für alle Betriebssysteme habe.
Bis jetzt zippe ich einfach den Doko-Ordner und die Leute können sich den runterladen und entpacken und gut ist.
Die Windowsnutzer klicken dann auf die Exe, die Linuxuser auf den Client für Linux. Geht alles wunderbar.
Mit dem Macprogramm wird es nun schwieriger, da ein Mac anscheinend keine zip-Datei machen kann ohne _MAXOS-Gedöns drin zu haben.
Da wird es eng, denn ich uppe meine Programme auch bei Heise.de, was so mit dem Mac-Kram natürlich nicht mehr geht.

Aber vielleicht gibt es ja irgendwo ein Video, wo man lernen kann, wie man mit einem Mac normale Programme erstellen und normale zip-Dateien erstellen kann.
Mir ist schon klar, dass jedes Betriebssystem Eigenheiten hat, aber auch ein Mac-Unix muss doch irgendwie normal programmierbar sein und kompatibel zu anderen Betriebssystemen sein, was die Dateistruktur und das Komprimieren von Dateien angeht.

Im Moment sitzen wir hier vor dem Mac-Rechner und plagen uns für einfachste Dinge stundenlang herum.
Ich bin ein Windows/Linux Mensch, da ist es klar, dass ich meine Zeit brauche, aber wenn selbst ein eingefleischter Macuser, sich sehr schwer tut, einfachste Dinge für den Mac zu programmieren, dann stimmt da meines Erachtens irgendwas nicht.

Re: PureBasic unter Mac

Verfasst: 11.02.2015 17:19
von stevie1401
Da es dafür anscheinend keine Lösung gibt, beginne ich gerne von vorne und mache eine APP nur für den Mac.
Eine APP ist, so haben wir inzwischen gelernt, gar kein PROGRAMM, sondern ein DatenContainer mit vielen Unterordnern.
Welcher Ordner nun genau zum AUSFÜHREN des Programmcodes zuständig ist, finden wir vielleicht noch heraus.
Da es den Mac-App-Container erst beim ERSTELLEN gibt, kann ich meinen inc-Ordner NICHT in den Mac-APP-Container legen, da es diesen beim Programmieren noch nicht gibt.

Wo muss ich WÄHREND des PROGRAMMIERENS meinen inc-Order ablegen, damit ich WÄHREND des Programmierens auf diese DATEN zugreifen kann und mit WELCHEM Befehl komme ich an diese Daten heran und wie bekomme ich, wenn ich eine MAC-APP ERSTELLT habe, den inc-Ordner dort hinein wo er hin muss und wie heisst der ORT, wo der inc-Ordner hinein muss?

Zu guter letzt:
mit welchem Programm oder welcher APP kann ich dann meine selbst erstellte APP so komprimieren, dass es z.B. herunterladbar ist und auch andere Systeme lesen können, sodaß ich auch bei Heise.de meine komprimierte APP anbieten kann und man es auf meiner Homepage herunterladen kann?
Ich vermute einmal, dass die Server bei Heise.de und mein Anbieter leider keinen MAC als Server haben, insofern sollte die ZIP-Datei kompatibel zu anderen Systemen sein.

Ist dies machbar?