Ich hab das Ganze nur überflogen....
Aber hier gibts auch eine online doku von der ich hoffe dass sie der jeweils aktuellsten version entspricht
http://www.purebasic.com/german/documentation/
Wichtige Fragen zum programmieren mit PureBasic
Re: Wichtige Fragen zum programmieren mit PureBasic
Laptop: Win10@64bit - i3 2x2Ghz - 8GB Ram - 1TB HDD
Desktop: Win10@64bit - AMD Ryzen 5 2400G - MSI B450 Tomahawk - 8GB Ram - 240GB SSD
Desktop: Win10@64bit - AMD Ryzen 5 2400G - MSI B450 Tomahawk - 8GB Ram - 240GB SSD
Re: Wichtige Fragen zum programmieren mit PureBasic
@Shardik:
Ich hoffe mal das es nur an der DemoVersion von PB liegt.
@N_Gnom:
nicht viel nutzt, da manches irgendwie nicht darin Dokumentiert zu sein scheint, oder aber es ist so vergraben
das ich es, in einer Möglicherweise nicht vorhandenen Übersichtlichkeit und/oder glücklichen
Organisations-Struktur die man erwarten würde und möchte, nicht finden kann.
Beispielsweise vermisse ich in der Console-Lib Funktionen wie SetConsoleSize(x, y) oder
entsprechende Variablen genauso wie Variablen wie z.B. MaxConsoleX, MaxConsoleY oder
das ganze als Get-Funtionen um ein spezifisches Console-Fenster abzufragen.
Als auch ein CursorHide(), CursorShow() und SetConsoleFullScreenMode()
Wozu das ganze?
Werden manche vermutlich fragen. Nun, es soll ja Consolen-Nostaligiker geben ebenso wie es Basic-Nostalgiker gibt,
welche in der Lage sein möchten Programme wie Norton-Commander, Emacs oder ähnliches schreiben zu können^^
Eine rein scrollende Konsole ohne Farbe und extras bringt da nix, vor allem nicht wenn mir eine Konsole
die den Text nicht am rechten Rand des Fensters umbricht, nachdem man EnableGraphicalConsole()
aufgerufen hat um Color/HiglightColor u.A. zur Verfügung zu haben. Oder was nutzt es wenn ich den Cursor
nicht positionieren kann, was zum Glück durch ConsoleLocate(x,y) nach besagtem Aufruf von
EnableGraphicalConsole() realisiert werden kann.
Ich habe mir z.B. Ziele bei der Verwendung mit PB gesetzt, welche Teil meines ersten
PB-Projekts sein soll, über das ich vorerst nur soviel veraten möchte:
1) Eine Ersatz-Shell für Windows welche auch ANSI-Code Sequenzen beherrscht,
so wie ein xterm auch in unix/linux und zwar in Farbe plus vielleicht noch einiger propertiärer extras.
2) Ein Text-Editor mit Selbstdefiniertem Syntax-Highlightning und andern Featurs wie sie unter
Fenster-Anwendungen exisiteren, jedoch für die Console unter Windows welcher auf besagtem
Projekt aufbaut bzw Teil davon sein soll.
Bis das soweit ist, das ich das und manch anderes realisieren kann müssen noch so manche
Hürden genommen werden, vor allem muss ich meinen "rost" abschütteln (siehe blauer text meiner Einleitung)
Vorraussichtlich werde ich das Endprodukt dann Kostenfrei in die Welt entlassen.
Bei diesen Beispielen meckert der Compiler jeweils weil er die Strukturen nicht kennt.Ich bin gerade nicht in Windows unterwegs und kann es im Moment nicht testen, aber ich habe in meiner Snippet-Sammlung auf Anhieb 3 Beispiele gefunden, die in Windows eine Konsole in einer spezifizierten Größe öffnen:
- Brice Manuel: http://www.purebasic.fr/english/viewtopic.php?t=26573
- EgonEprom: viewtopic.php?f=3&t=21887&start=4
- RSBasic: viewtopic.php?f=3&t=25085&start=1
Ich hoffe mal das es nur an der DemoVersion von PB liegt.
@N_Gnom:
Das ist genau die Doku die ich als CHM in der PB-Demo beiliegen habe, welche mir aber an einigen Stellen
nicht viel nutzt, da manches irgendwie nicht darin Dokumentiert zu sein scheint, oder aber es ist so vergraben
das ich es, in einer Möglicherweise nicht vorhandenen Übersichtlichkeit und/oder glücklichen
Organisations-Struktur die man erwarten würde und möchte, nicht finden kann.
Beispielsweise vermisse ich in der Console-Lib Funktionen wie SetConsoleSize(x, y) oder
entsprechende Variablen genauso wie Variablen wie z.B. MaxConsoleX, MaxConsoleY oder
das ganze als Get-Funtionen um ein spezifisches Console-Fenster abzufragen.
Als auch ein CursorHide(), CursorShow() und SetConsoleFullScreenMode()
Wozu das ganze?
Werden manche vermutlich fragen. Nun, es soll ja Consolen-Nostaligiker geben ebenso wie es Basic-Nostalgiker gibt,
welche in der Lage sein möchten Programme wie Norton-Commander, Emacs oder ähnliches schreiben zu können^^
Eine rein scrollende Konsole ohne Farbe und extras bringt da nix, vor allem nicht wenn mir eine Konsole
die den Text nicht am rechten Rand des Fensters umbricht, nachdem man EnableGraphicalConsole()
aufgerufen hat um Color/HiglightColor u.A. zur Verfügung zu haben. Oder was nutzt es wenn ich den Cursor
nicht positionieren kann, was zum Glück durch ConsoleLocate(x,y) nach besagtem Aufruf von
EnableGraphicalConsole() realisiert werden kann.
Ich habe mir z.B. Ziele bei der Verwendung mit PB gesetzt, welche Teil meines ersten
PB-Projekts sein soll, über das ich vorerst nur soviel veraten möchte:
1) Eine Ersatz-Shell für Windows welche auch ANSI-Code Sequenzen beherrscht,
so wie ein xterm auch in unix/linux und zwar in Farbe plus vielleicht noch einiger propertiärer extras.
2) Ein Text-Editor mit Selbstdefiniertem Syntax-Highlightning und andern Featurs wie sie unter
Fenster-Anwendungen exisiteren, jedoch für die Console unter Windows welcher auf besagtem
Projekt aufbaut bzw Teil davon sein soll.
Bis das soweit ist, das ich das und manch anderes realisieren kann müssen noch so manche
Hürden genommen werden, vor allem muss ich meinen "rost" abschütteln (siehe blauer text meiner Einleitung)
Vorraussichtlich werde ich das Endprodukt dann Kostenfrei in die Welt entlassen.
Windows 8.1 x64 | PureBasic 5.31 x64 | Dell Inspiron 3847 | i5-4440 3.1Ghz | 8GB DDR3 | Nvidia Geforce 625
Re: Wichtige Fragen zum programmieren mit PureBasic
Ja, das ist korrekt. Ich habe alle 3 Beispiele jetzt aktuell mit der Vollversion PB 5.24 LTS unter Windows XP SP3 und Windows 7 x86 SP1 getestet und sie laufen einwandfrei...Shamos hat geschrieben:Bei diesen Beispielen meckert der Compiler jeweils weil er die Strukturen nicht kennt.
Ich hoffe mal das es nur an der DemoVersion von PB liegt.
- Vera
- Beiträge: 928
- Registriert: 18.03.2009 14:47
- Computerausstattung: Win XP SP2, Suse 11.1
- Wohnort: Essen
Re: Wichtige Fragen zum programmieren mit PureBasic
Hallo Shamos,
kleiner Tip zur CHM. Vermutlich ist in der Demo auch die jeweils aktuelle CHM enthalten (anstatt einer reduzierten Version).
Auf Andre's purearea.net erhält man die CHMs auch einzeln: [530 entspricht der aktuellen]
de - PureBasicD_v530.zip
en - PureBasicE_v530.zip
Es ist nicht schlecht auch die englische zu haben, an die man nur durch eine doppelte Installation käme, da es manchmal Erklärungsunterschiede gibt.
Ebenso nicht verkehrt ist, unter Linux eine CHM dabei zu haben, denn die OSs spezifisch implementierten Hilfen sind a) nicht standalone und b) zum Teil OS bereinigt und so fehlen manche Hinweise, die einem verständlich machen können, warum etwas nur auf einem OS vorhanden ist.
Gruß ~ Vera
kleiner Tip zur CHM. Vermutlich ist in der Demo auch die jeweils aktuelle CHM enthalten (anstatt einer reduzierten Version).
Auf Andre's purearea.net erhält man die CHMs auch einzeln: [530 entspricht der aktuellen]
de - PureBasicD_v530.zip
en - PureBasicE_v530.zip
Es ist nicht schlecht auch die englische zu haben, an die man nur durch eine doppelte Installation käme, da es manchmal Erklärungsunterschiede gibt.
Ebenso nicht verkehrt ist, unter Linux eine CHM dabei zu haben, denn die OSs spezifisch implementierten Hilfen sind a) nicht standalone und b) zum Teil OS bereinigt und so fehlen manche Hinweise, die einem verständlich machen können, warum etwas nur auf einem OS vorhanden ist.
Gruß ~ Vera
°
<°)))o><
~~~~~~~~~
echo "Don't worry"
echo "Keep quiet"
@echo off
format forum:\
<°)))o><
~~~~~~~~~
echo "Don't worry"
echo "Keep quiet"
@echo off
format forum:\