Seite 3 von 6

Re: Richedit-eigenschaften

Verfasst: 06.11.2014 20:43
von Kiffi
<OT>
Shardik hat geschrieben:
ts-soft hat geschrieben:#PB_ListIcon_AlwaysShowSelection entfernen.
So einen Rat sollte man nur geben, wenn man dies auch auf allen Plattformen (nicht nur Windows) wirklich getestet hat... :mrgreen:
uh, dann dürften wohl 99% aller Forenmitglieder keine Ratschläge mehr erteilen. ;-)

</OT>

Grüße ... Peter

Re: Richedit-eigenschaften

Verfasst: 06.11.2014 21:05
von Shardik
Leider läßt die Dokumentation zum ListIconGadget eine Reihe von Details außer Acht. Ich hatte mir vor kurzem erst die Mühe gemacht, die Auswirkung aller Flags auf den drei Betriebssystemplattformen zu vergleichen, weil ich im Linux-Bugforum einen Workaround für das nicht funktionierende Flag #PB_ListIcon_HeaderDragDrop gezeigt hatte, was Fred dann auch sehr schnell behoben hat. Hier sind meine Vergleichsergebnisse:

Code: Alles auswählen

Flag oder Aktion                   Kubuntu 14.04 x64    MacOS X 10.6.8 x86    Windows 7 SP1 x64
--------------------------------   -----------------    ------------------    -----------------
#PB_ListIcon_CheckBoxes                    +                    +                     +
#PB_ListIcon_ThreeState                    +                    +                     +
#PB_ListIcon_MultiSelect           + (mit Shift/Strg)    + (mit Shift/Cmd)    + (mit Shift/Strg)
#PB_ListIcon_GridLines                    +                     +                     +
#PB_ListIcon_FullRowSelect            + (Default)          + (Default)                +
#PB_ListIcon_HeaderDragDrop         + (ab 5.24/5.31)            +                     +
#PB_ListIcon_AlwaysShowSelection      + (Default)          + (Default)                +
Selektion einer einzelnen Zelle     - (ganze Zeile)      - (ganze Zeile)      + (nur in 1.Spalte)
Kiffi hat geschrieben:uh, dann dürften wohl 99% aller Forenmitglieder keine Ratschläge mehr erteilen. ;-)
Zugegeben: normalerweise ist ein Test unter Windows tatsächlich für die meisten Fragen ausreichend, wenn es auch mittlerweile mehr als 1% Anwender sein dürften, die ein anderes Betriebssystem als Windows einsetzen... :wink:

Aber der Eröffner dieses Threads und Fragensteller hat in seiner Signatur stehen:
Ich programmiere plattformunabhängig und suche immer Lösungen für alle Plattformen.
und er hat ausdrücklich immer plattform-unabhängige Lösungen gewünscht. Deshalb hat mich ja auch gewundert, dass Thomas nicht unter Linux getestet hat, weil er doch anscheinend zuhause hauptsächlich unter Linux arbeitet. Aber vielleicht war er ja noch in seinem Büro an einem Windows-Rechner oder zuhause auf einer Windows-Partition unterwegs...

Re: Richedit-eigenschaften

Verfasst: 06.11.2014 21:58
von Kiffi
<OT>
Shardik hat geschrieben:Zugegeben: normalerweise ist ein Test unter Windows tatsächlich für die meisten Fragen ausreichend, wenn es auch mittlerweile mehr als 1% Anwender sein dürften, die ein anderes Betriebssystem als Windows einsetzen... :wink:
mir ging es eher um Deine Aussage, man müsse seine Behauptung erst auf allen Plattformen testen, bevor man sie postet. Die Anzahl der Leute, die unter Windows, Linux und MacOS programmieren erscheint mir dann doch ziemlich gering. ;-)

(zumal es dann auch noch Unterschiede bei den verschiedenen Linux-Distributionen zu geben scheint)

Dass stevie1401 crossplattform-fähige Lösungen sucht, wusste ich. Allerdings erschien mir #PB_ListIcon_AlwaysShowSelection so unkritisch, dass ich es auch (ungetestet) empfohlen hätte.

Wie auch immer: Die Doku ist schuld! <)

</OT>

Grüße ... Peter

Re: Richedit-eigenschaften

Verfasst: 06.11.2014 22:06
von ts-soft
Shardik hat geschrieben:Deshalb hat mich ja auch gewundert, dass Thomas nicht unter Linux getestet hat, ...
Silverlight hat Schuld :mrgreen:
Ich gucke momentan sehr viel Video und solange mein FireTV noch nicht da ist, muß Windows herhalten.

Ich boote die Betriebssysteme, je eine SSD pro OS, zum wechseln. VM's hab ich auch noch, aber zu faul :mrgreen:

Re: Richedit-eigenschaften

Verfasst: 07.11.2014 00:11
von stevie1401
etwas OT:
Zugegeben: normalerweise ist ein Test unter Windows tatsächlich für die meisten Fragen ausreichend, wenn es auch mittlerweile mehr als 1% Anwender sein dürften, die ein anderes Betriebssystem als Windows einsetzen... :wink:
Ca 30% der Spieler der Doko-Lounge spielen oder wollen unter Linux Doko spielen.
Ca 5% sind Mac-User.

OT2:

Anstatt Silverlight kannst du unter Linux Pipelight benutzen.

Re: Richedit-eigenschaften

Verfasst: 07.11.2014 10:46
von stevie1401
Da ich nun ein ListIconGadget als Chat benutze, muss ich eine Procedure schreiben, die ggf. zu langen Text brechen kann, um ihn dann in einer neuen Zeile schreiben zu können.
Soweit so gut.
Die Abfrage, ob ein Text zu lang für eine Zeile ist, mache ich im Moment mit LEN(Text).
Das ist allerdings nicht optimal, da die Buchstaben unterschiedlich breit sind.
Textwidth(Text) funktioniert leider nicht, wäre aber die beste Lösung.
Nun meine Frage.
Wie kann ich die Breite eines Textes in einem ListIconGadget feststellen?

Verfasst: 07.11.2014 10:57
von CodeCommander
~ DELETE ~

Re: Richedit-eigenschaften

Verfasst: 07.11.2014 11:05
von stevie1401
Hättest du diesen Thread gelesen, würdest du nicht fragen.
Der Chat soll farbig dargestellt werden ;-)

Verfasst: 07.11.2014 11:21
von CodeCommander
~ DELETE ~

Re: Richedit-eigenschaften

Verfasst: 07.11.2014 11:29
von Danilo
stevie1401 hat geschrieben:erste Zeile in grüner Schrift
diese Zeile in roter Schrift
diese Zeile in blauer Schrift
Schon das ScintillaGadget() angeschaut? Das benutzt auch die PB IDE als Editor, inkl. farbiger Darstellung.
Wordwrap und sowas ist da alles schon eingebaut. Allerdings musst Du dann die Scintilla-Lizenz irgendwo
in Deinem Programm anzeigen, so wie PB selbst.