Seite 3 von 3

99.9999%

Verfasst: 09.04.2005 13:06
von Konne
Also das mit 90% Datenmüll kann man net so sagen ich mürde eher auf mehr als 99.999% tippen da dem menschlichen auge ein Pixel der jetzt ein klein wenig blauer is auch nicht wirklich auffallen würde

Verfasst: 09.04.2005 13:26
von Konne
Und ich würde sagen dass es nicht wirklich einfach ist zu sagen wieviele Atome nun in der Galaxis sind da schließlich noch keiner je ein Atom gesehen hat geschweigedem weis wie groß das Universum ist. Zudem is eh die Frage welches Universum gemeint ist da nach der Quantentheorie meiner Meinung nach sowiso eine große Zahl hoch eine noch Größere Zahl an Universen vorhanden ist. Zudem ist das bsp. mit der Zeit die diese Zahl veranschaulichen soll nach Einstein nur relativ genauso wie das mit dem Weg vielleicht wird in ein paar 100 Jahren ja jemand herausfinden das Atome au relativ sind. Die Frage ist nur ob wir unter der regierung von Bush diese 100 Jahre noch Zeit zum forschen haben werden...
Ich glaube die Steinzeitmenschen hattens gut, die mussten noch gar net über so was nachdenken die haben halt nen Baum gehabt und das war dann so net das der aus x Atomen besteht und mit Lichtgeschwindigkeit langsamer kaputt gehen würde oder so..

Daher meine Aufforderung: Betet die Steinzeitmenschen an^^
:praise: :praise: :praise: :praise: :praise: :praise: :praise: :praise:

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten (ich lese doch net son text nomal durch)

Verfasst: 09.04.2005 14:20
von Froggerprogger
Ich kenne keinen Physiker oder Mathematiker, der behaupten würde, das derzeitige mathematisch-physikalische gelehrte Modell entspräche zu 100% der Wirklichkeit - es ist halt nur ein Modell, anhand dessen man Erkenntnisse gewinnen, bzw. etwas zunutze machen kann. Es gab schon so oft grundsätzliche Verwerfungen von jahrhundertelangen Lehrmeinungen, dass mittlerweile wohl kaum noch ein Forscher auf solch einem hohen Roß sitzt.

Aber unabhängig davon, ob dieses Modell wirklich korrekt ist, oder nicht, kann man in etwa überschlagen, dass unter der Annahme dieses Modells pi mal Daumen etwa 10^78 Atome im Universum vorhanden sind.

Dabei hat sich das derzeitige Atommodell in den letzten Jahrzehnten als sehr stichhaltig und nützlich erwiesen (auch wenn man Atome niemals wird "sehen" können, da sie kleiner als die Lichtwellenlänge sind, aber Rasterelektronenmikroskope können Oberflächen auf Einzel-Atomgröße darstellen, und es lassen sich selbst schon Werkzeuge herstellen, die an ihrer 'Spitze' aus nur einem einzigen Atom bestehen.), und auch die Anzahl der Atome eines Elements bei einem gewissen Volumen/Dichte ist relativ präzise bestimmbar.
Die Überschlagsrechnung führt also fundiert zu etwa 10^78 Atomen in einem Universum mit ein paar Hundertmilliarden Galaxien wie der unsrigen, auch wenn die Wahrheit natürlich ganz anders aussehen kann.

Das zeigt einige grobe Schranken auf: z.B. ist dann klar, dass wir unter der Annahme, dass man für die Speicherung eines Bits mindestens 1 Atom braucht, und dass unsere Erde etwa 6·10^49 Atome besitzt, niemals auf der Erde Datenmengen in dieser Größenordnung wird speichern können.

Verfasst: 09.04.2005 20:39
von Konne
Schon mal was von zip'en gehört ! Und auserdem kann man wol nur in H-Atomen ein bit speichern die anderen ham ja mehr elekronen etc wo bei man in ein H Atom ja vielleicht auch Infos reinritzen könnte wer weiß...
Man hat ja diese tollen spitzen^^

Umgerechnet

Verfasst: 11.04.2005 16:46
von Konne
Hab die Zahl mal in eine Bitmap umgerechnet (mit allen Nullen^^)

http://www.KoMaNi.de/Zahl.bmp

:allright:

PS Der Sinn dieser Aktion ist nicht in Frage zu stellen! 8)

Verfasst: 13.04.2005 08:43
von bernd
Hallo,

solche großen Zahlen sind rational nicht mehr zu erfassen.

Das potenzieren war im Mittelalter "verboten", man Glaubte das hierbei der Teufel die Hand im Spiel hat.

Eindrucksvoll finde ich auch den Vergleich der Zahl 2^56 entspricht etwa 7*10^16, dies ist etwa die Anzahl der Kreditkarten die man benötigt um die Erdoberfläche abzudecken. Also wenn eine Nachricht mit 56 bit verschlüsselt wird ist das die Anzahl der möglichen Schlüssel.
Noch ein beeindruckendes Beispiel für das Potenzieren ist die Geschichte mit den Reiskörnern auf dem Schachbrett.

Noch was zu den 10^78 Atomen im Universum. Nach Hawkins funktioniert das bekannte Universum mit dieser Anzahl von Atomen nicht. Es hat zu wenig Masse um sich so darzustellen wie wir es wahrnehmen. Deshalb suchen alle nach der sogennanten "Dunkelen Materie".
Es könnten also noch ein Paar Atome dazukommen. :)

bnis bald bernd