Seite 3 von 6

Re: Installation

Verfasst: 21.10.2010 21:33
von walker
Eine etwas unqualifiziertere Antwort....

UND?? hat es das executable bit?? ich denke mal nicht...

Re: Installation

Verfasst: 02.02.2011 15:53
von KatSeiko
Laesst sich nicht eine ganze Menge von dem, was hier so diskutiert wird, mit einem einfachen Schritt loesen? Bietet doch neben .tar.gz auch .rpm und .deb an. Damit duerfte es kaum noch Probleme mit Abhaengigkeiten geben.. Das heisst, so lange die Leute, die diese Packete liefern, sauber arbeiten..

Wo wir dabei sind: Kann jemand eine RPM fuer die aktuelle Demo herstellen? Ich arbeite aktuell auf Mandriva und bekomme das Tarball-Ding nicht zum Laufen..

Re: Installation

Verfasst: 02.02.2011 16:42
von ts-soft
KatSeiko hat geschrieben:Laesst sich nicht eine ganze Menge von dem, was hier so diskutiert wird, mit einem einfachen Schritt loesen? Bietet doch neben .tar.gz auch .rpm und .deb an. Damit duerfte es kaum noch Probleme mit Abhaengigkeiten geben.. Das heisst, so lange die Leute, die diese Packete liefern, sauber arbeiten..
Für .deb zurück an den Anfang spulen: http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... 83#p264383

Re: Installation

Verfasst: 02.02.2011 18:36
von tmjuk
Ich habe leider keine Zeit mich in die RPM Geschichte einzuarbeiten, wie ich es vorhatte.
Steht auf der Liste weiter unten.
Wenn natürlich jemand anders schneller ist, schon mal danke im Voraus :wink:

Torsten

Re: Installation

Verfasst: 06.02.2011 01:42
von mardanny71
Um jemals wirklich saubere Lösungen für die Abhängigkeiten hinzubekommen, egal ob *.deb oder *.rpm müsste der Hersteller schon ein spezielles "make" laufen lassen und die Ergebnisse veröffentlichen. Diese Ergebnisse können die Päckchenbauertools dann gut verarbeiten.
Nur so haben Packetbauer eine zuverlässige Basis um für die verschiedenen Linuxe ein rundes und vollständiges PureBasic-Umfeld zu schaffen.

Arch Linux ... seltsamer Effekt

Verfasst: 25.03.2011 16:42
von waldbaer59
Hallo zusammen,

Die Installation von PureBasic ist ja eigentlich ziemlich simpel, weil man streng genommen nur das ganze Paket in ein Unterverzeichnis entpacken braucht. So weit so gut! Auch der Installations-Check, mit dem man fehlende Pakete finden kann, ist erfolgreich. Trotzdem wirft die IDE beim Starten direkt aus dem Compilers-Verzeichnis den Fehler: "An Error has been detected in the IDE! Error: Segmentation violation".
In einer Ubuntu Installation (Lucid) hatte das problemlos geklappt.

Wenn ich aber vermittels xhost für alle User die Fenstersteuerung freigebe, dann kann ich mit "sudo ./purebasic" anstandslos die IDE starten.
Daher denke ich, dass es nicht an fehlenden Libraries liegen dürfte. Irgendwo ist da ein Haken ...

Leider gibt es im Fehlerfall in einem Terminalfenster keine Meldung, bevor/wenn das Fehler-Popup erscheint.

Eine Idee dazu?

VLG
Stephan

Re: Installation

Verfasst: 23.12.2011 18:28
von Stephan-X
Hallo Leute (vor Weihnachten),
gestern Nachmittag hatte ich eine Änderung am Aussehen des Desktops vorgenommen, "Anderer Skin", beim drücken auf den Button Installieren war auf einmal alles schwarz und der Rechner Boooooootete neu..... autsch !
PC 32 Bit Linux Mint LXDE Desktop mit Gnome und PB 4.60 lief bis Dato ohne Fehler !
Danach ging erstmal nix mehr... nach einer Stunde Reorg. waren nur noch bei Pure Fehlermeldungen ! >_< OK alle libs nachgeladen die man so braucht und noch einige dazu um ja keine zu vergessen.... Pure neu Installiert....
"An Error has been detected in the IDE! Error: Segmentation violation".

Die Compilierten Programme laufen nun wieder aber PB IDE krieg ich nich hoch, was hab ich vergessen ?? :(
Wenn jemand noch ne Idee hat .. Ansonsten muss ich halt das ganze System neu Installieren.. hmmm is halt unnütze Arbeit, denn ich bin nicht dahinter gekommen was da Passiert ist.
Trotzdem "Frohe Weihnachten und kommt gut in 2012
Stephan

Re: Installation

Verfasst: 26.12.2011 20:48
von hjk
Moin Stephan-X,

die Meldung mit dem Error "...Segmentation violation" bekomme ich, wenn ich die x86-Version auf meinem Linux Mint 12 (x64) starte.
Ansonsten bekomme ich nur ein kurzes PureBasic Popup und das wars. PureBasic läuft bei mir nur unter XP in Virtualbox. Das Linux Mint 12 hatte ich mir mal über Weihnachten so aus Überfluss an Zeit auf die Kiste installiert. Unter Ubuntu 10.4 (x64) startete PureBasic ohne Probleme. Leider gibt es keine Rückmeldung im Terminal.

Trotzdem guten Rutsch!
Heiner


--
Absoluter Anfänger, erstes Posting hier im Forum...
Hallo Alle.

Re: Installation

Verfasst: 01.04.2012 05:32
von ts-soft
Aktualisierte Installationsanweisungen unter Ubuntu.

Erst Purebasic im UserAccount downloaden und speichern (unter Linux!)
Im Ordner "Persönlicher Ordner/Downloads" sollte sich das gepackte Paket befinden.
Per Kontextmenü (meist rechte Maustaste :wink: ) hier entpacken wählen.
Es entsteht der Ordner "purebasic", den wir ausschneiden und in "Persönlicher Ordner"
wieder einfügen.

Als nächstes installieren wir alle Abhängigkeiten mit folgender Zeile im Terminal:
Terminal hat geschrieben:sudo apt-get install build-essential libgtk2.0-dev libgnome2-dev libgnomeprintui2.2-dev libxine-dev libsdl1.2-dev libiodbc2-dev libxxf86vm-dev libwebkitgtk-dev
Als nächste registrieren wir Purebasic. Hierfür geben wir folgende Zeile im Terminal ein:
Terminal hat geschrieben:sudo gedit /usr/share/applications/PureBasic.xml
Im nun geöffneten Editor geben wir folgenden Text ein:
[Desktop Entry]
Version=1.0
Type=Application
Encoding=UTF-8
Name=PureBasic
Name[de]=PureBasic
Comment=
Comment[de]=
GenericName=IDE
GenericName[de]=IDE
Exec=/home/--user--/purebasic/compilers/purebasic %f
Icon=/home/--user--/purebasic/logo.png
StartupNotify=true
Terminal=false
MimeType=text/purebasic
Categories=GTK;GNOME;Application;Development;
In den Zeilen: Exec und Icon ist der Teil mit "--user--" durch euren Usernamen zu ersetzen!

Jetzt registrieren wir *.pb und *.pbi durch Eingabe von:
Terminal hat geschrieben:sudo gedit /usr/share/mime/application/PureBasic.xml
Hier fügen wir folgenden Text ein:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<mime-info xmlns="http://www.freedesktop.org/standards/shared-mime-info">
<mime-type type="text/purebasic">
<comment>Purebasic Source</comment>
<comment xml:lang="de">Purebasic Quellcode</comment>
<glob pattern="*.pb"/>
<glob pattern="*.pbi"/>
</mime-type>
</mime-info>
Zum Abschluss im Terminal eingeben:
Terminal hat geschrieben:sudo update-mime-database /usr/share/mime
Am besten noch einen Neustart, damit das System auch alles mitbekommt :wink:

Jetzt steht purebasic zur Auswahl, wenn wir eine PB-Datei verknüpfen möchten, außerdem
lässt sich PureBasic jetzt auch im Starter andocken.

Re: Installation

Verfasst: 14.07.2012 16:10
von Micha122
@CodeCommander:

Hallo, Deine Schritt für Schritt Anleitung für Ubuntu hat bei mir super funktioniert.
Hätte mir viel Arbeit gespart, hätte ich direkt mal hier rumgestöbert! :oops:

Warum werden solche Anleitungen eigendlich nicht direkt dem PureBasic- Archive beigefügt?

Jetzt währe noch eine brauchbare Installationsanleitung für SuSe12.xx super.

Also erstmal Danke! :allright: