Seite 3 von 5

Verfasst: 27.08.2009 19:27
von Little John
Vielleicht sollte man "Zieldatei" statt "Ziel" nehmen?
Wir haben zunächst den Quelltext, also unseren Code in der Quelldatei. Diese Quelldatei wird vom Compiler übersetzt in ... die Zieldatei. Das passt ganz gut, finde ich.
Und der Begriff "Zieldatei" ruft auch nicht solche Assoziationen wie das Wort "Ziel" alleine (bzw. "target") hervor, wie Helle sie nannte.

Gruß, Little John

Verfasst: 27.08.2009 19:31
von DarkDragon
Helle hat geschrieben:Mir persönlich gefällt "Target" überhaupt nicht. In englisch-sprachigen Dokumenten (z.B.Intel) wird üblicherweise "Destination" verwendet; da weis ich sofort, was gemeint ist (auch: EDI-Register).

Gruß
Helle

Nachtrag: "Target" erinnert mich zu sehr an Ballerspiele oder militärische Aktionen: "Target erfasst", "Target zerstört" usw.
Naja, Destination wird eher weniger in Entwicklungsumgebungen verwendet, sondern eher für die Syntaxbeschreibung einiger Sprachelemente*. Target hingegen wird eher in Entwicklungsumgebungen verwendet als in Sprachelementen*.

*natürlich von Programmiersprachen, nicht unbedingt in menschlichen Sprachen

Verfasst: 27.08.2009 19:48
von Falko
hier sind wohl passende targets dabei :mrgreen: .

http://www.dict.cc/?s=target

Vielleicht würde Vorgabe besser passen.

Gruß Falko

Verfasst: 27.08.2009 20:56
von freak
Falko hat geschrieben:hier sind wohl passende targets dabei :mrgreen: .

http://www.dict.cc/?s=target

Vielleicht würde Vorgabe besser passen.

Gruß Falko
Messblech klingt doch gut :lol:

Verfasst: 27.08.2009 21:05
von Falko
freak hat geschrieben:
Falko hat geschrieben:hier sind wohl passende targets dabei :mrgreen: .

http://www.dict.cc/?s=target

Vielleicht würde Vorgabe besser passen.

Gruß Falko
Messblech klingt doch gut :lol:
:lol: Achja, auf der nächsten Seite stehen noch mehr Begriffe zu target.
Man kann sich das sogar anhören. Also Auswahl gibt es dazu genug.

Fehlt nur noch die Sprache in der PB-IDE. :lol:

Verfasst: 29.08.2009 09:22
von WPö
Hallo, Gemeinde!

Nun, um auch 'mal eine ausgewogene Gegenmeinung zu der hier bisher hauptsächlich veröffentlichten darzustellen:
Dieses fremdgesteuerte Gesocks, das möglichst viele Begriffe immer nur in Englisch wiedergibt, muß lernen, daß wir uns hier in Deutschland befinden. In Deutschland spricht man Deutsch (auch wenn unsere Politik-Verbrecher die Aufnahme der Sprache Deutsch als verbindliche Amtssprache ins Grundgesetz verhindern). Wir wissen ja: Englisch ist schick, macht einen gebildeten Eindruck, man gibt sich weltoffen, blabla. Das ist Unsinn! Gerne führe ich - wie auch hier - das Beispiel der Franzosen an, die sich nicht derart freigiebig, ja begehrlich ihre Sprache verschandeln lassen wie wir Deutschen es tun.

Für die Übersetzung von Texten aus dem Englischen, ob nun im Programm, der Anleitung, in Diskussionen oder wo auch immer, gibt es gute deutsche Begriffe, die aber leider vielfach abgelehnt werden. Altbacken? Umständlich? Unverständlich? Nein, gar nicht! Man muß es nur ausprobieren, dann erkennt man über kurz oder lang die Eleganz und Direktheit, die in der deutschen Sprache stecken. Englische Wörter mit Gewalt in deutsche Grammatik gepreßt - nein, danke! So etwas wie "pushen" und "mailen" ist allein semantisch schon abgrundtief häßlich. Beiträge von "helpy" und "DarkDragon" zeigen bereits, daß Einzelne über das Thema nachdenken. Wofür eigentlich werden solche sprachlichen Vergewaltigungen gebraucht? Richtig, man will wieder als ganz toll gelten. Dabei ist diese Verunstaltung nur der Beweis für fehlende Muttersprachkenntnisse und fehlendes Sprachempfinden. Das ist ein Armutszeugnis, keine Sprachbereicherung!

Der Duden ist seit 1996 auch keine Hilfe mehr, denn seitdem wurde unsere Sprache von den Sprachverhunzern Gallmann und Sitta vergewaltigt und dies von unseren Politikern auch noch vorangetrieben. Es gibt kein aktuelles Standardwerk zur deutschen Sprache mehr, was schade ist. Ich verwende einen Duden von vor 1996. Letztlich muß man auch bedenken, daß nicht alles, was normal ist, auch gut ist. Bloß, weil 99% der Bevölkerung etwas machen, ist das nicht automatisch richtig. Die Normalität dieser Gesellschaft kotzt mich an! Deren Maßstäbe sind faule Kompromisse. Ich hatte mein ganzes Leben lang schon meine eigenen Werte, weit über denen der Allgemeinheit stehend. Damit ecke ich an, mache mir Feinde; aber wer sind diese? Es sind Leute, die keine Liebe zur eigenen Sprache haben, sie vernachlässigen, und denen deshalb jegliche Grundlage für Kultur fehlt.

Zurück zum Thema der Beiträge: An einigen wenigen Wörtern wie "target" hängt Ihr Euch auf, überseht aber das zugrundeliegende Problem. Auch in der IT kann man deutsche Begriffe verwenden, wie ich es tue. Meiner Meinung nach sollte sich endlich jemand ein Herz fassen und das ganze Programm PureBasic mitsamt Anleitung und Zubehör auf richtiges Deutsch übersetzen. Die unendlichen Idiotenleerzeichen, Anglizismen und unverständlichen Beschreibungen gehören ausgemerzt. Ach ja, und noch 'was: Deutsche Umlaute müssen endlich in Variablennamen usw. vorkommen dürfen. Wer ist dafür?

Grüße - WPo

Verfasst: 29.08.2009 10:48
von Kai
WPo hat geschrieben:Hallo, Gemeinde!

Nun, um auch 'mal eine ausgewogene Gegenmeinung zu der hier bisher hauptsächlich veröffentlichten darzustellen:
Dieses fremdgesteuerte Gesocks, das möglichst viele Begriffe immer nur in Englisch wiedergibt, muß lernen, daß wir uns hier in Deutschland befinden. In Deutschland spricht man Deutsch (auch wenn unsere Politik-Verbrecher die Aufnahme der Sprache Deutsch als verbindliche Amtssprache ins Grundgesetz verhindern). Wir wissen ja: Englisch ist schick, macht einen gebildeten Eindruck, man gibt sich weltoffen, blabla. Das ist Unsinn! Gerne führe ich - wie auch hier - das Beispiel der Franzosen an, die sich nicht derart freigiebig, ja begehrlich ihre Sprache verschandeln lassen wie wir Deutschen es tun.

Für die Übersetzung von Texten aus dem Englischen, ob nun im Programm, der Anleitung, in Diskussionen oder wo auch immer, gibt es gute deutsche Begriffe, die aber leider vielfach abgelehnt werden. Altbacken? Umständlich? Unverständlich? Nein, gar nicht! Man muß es nur ausprobieren, dann erkennt man über kurz oder lang die Eleganz und Direktheit, die in der deutschen Sprache stecken. Englische Wörter mit Gewalt in deutsche Grammatik gepreßt - nein, danke! So etwas wie "pushen" und "mailen" ist allein semantisch schon abgrundtief häßlich. Beiträge von "helpy" und "DarkDragon" zeigen bereits, daß Einzelne über das Thema nachdenken. Wofür eigentlich werden solche sprachlichen Vergewaltigungen gebraucht? Richtig, man will wieder als ganz toll gelten. Dabei ist diese Verunstaltung nur der Beweis für fehlende Muttersprachkenntnisse und fehlendes Sprachempfinden. Das ist ein Armutszeugnis, keine Sprachbereicherung!

Der Duden ist seit 1996 auch keine Hilfe mehr, denn seitdem wurde unsere Sprache von den Sprachverhunzern Gallmann und Sitta vergewaltigt und dies von unseren Politikern auch noch vorangetrieben. Es gibt kein aktuelles Standardwerk zur deutschen Sprache mehr, was schade ist. Ich verwende einen Duden von vor 1996. Letztlich muß man auch bedenken, daß nicht alles, was normal ist, auch gut ist. Bloß, weil 99% der Bevölkerung etwas machen, ist das nicht automatisch richtig. Die Normalität dieser Gesellschaft kotzt mich an! Deren Maßstäbe sind faule Kompromisse. Ich hatte mein ganzes Leben lang schon meine eigenen Werte, weit über denen der Allgemeinheit stehend. Damit ecke ich an, mache mir Feinde; aber wer sind diese? Es sind Leute, die keine Liebe zur eigenen Sprache haben, sie vernachlässigen, und denen deshalb jegliche Grundlage für Kultur fehlt.

Zurück zum Thema der Beiträge: An einigen wenigen Wörtern wie "target" hängt Ihr Euch auf, überseht aber das zugrundeliegende Problem. Auch in der IT kann man deutsche Begriffe verwenden, wie ich es tue. Meiner Meinung nach sollte sich endlich jemand ein Herz fassen und das ganze Programm PureBasic mitsamt Anleitung und Zubehör auf richtiges Deutsch übersetzen. Die unendlichen Idiotenleerzeichen, Anglizismen und unverständlichen Beschreibungen gehören ausgemerzt. Ach ja, und noch 'was: Deutsche Umlaute müssen endlich in Variablennamen usw. vorkommen dürfen. Wer ist dafür?

Grüße - WPo
Echt toll gesagt, stimm ich dir weitgehend zu. :allright:

Verfasst: 29.08.2009 10:54
von Little John
WPo hat geschrieben:Nun, um auch 'mal eine ausgewogene Gegenmeinung zu der hier bisher hauptsächlich veröffentlichten darzustellen:
Erstens: Unter "ausgewogen" verstehe ich etwas anderes als das was Du hier schreibst.
Zweitens: So ein Rundumschlag hilft hier überhaupt nicht weiter.

Drittens:
WPo hat geschrieben:Ach ja, und noch 'was: Deutsche Umlaute müssen endlich in Variablennamen usw. vorkommen dürfen.
Das ist ein anderes Thema.

Gruß, Little John

Verfasst: 29.08.2009 11:01
von WPö
Little John hat geschrieben:
WPo hat geschrieben:Nun, um auch 'mal eine ausgewogene Gegenmeinung zu der hier bisher hauptsächlich veröffentlichten darzustellen:
Erstens: Unter "ausgewogen" verstehe ich etwas anderes als das was Du hier schreibst.
Einverstanden. Das ist Deine Meinung.
Little John hat geschrieben:Drittens:
WPo hat geschrieben:Ach ja, und noch 'was: Deutsche Umlaute müssen endlich in Variablennamen usw. vorkommen dürfen.
Das ist ein anderes Thema.
Auch hier stimme ich Dir zu. Ist zugegebenermaßen etwas außerhalb der einleitenden Thematik, gehört aber auf das Thema Übersetzung bezogen dazu. Darum habe ich es erwähnt.

Grüße - WPo

Verfasst: 29.08.2009 11:02
von DrShrek
Jetzt würde mich nur noch interessieren was WPo und Kai so alles essen.

Sicher keine Pizza oder Lasagne oder Spagetti.
Bestellen werden die beiden das auch nicht...sind ja keine deutschen Wörter.

Zu 'Cheesburger' sagen unsere beiden 'Deutschen' sicher Käsebrötchen ;-)