Gut dann anders:
- ich bin ein kleiner Fan von diversen Eingabegeräten.
Hab sogar noch ein eingeschweistes Buch
JoySticks
Eine illustrierte Geschichte der
Game-Controller 1972 - 2004
Ich wollte mir damals als ich für den MIDI-Port echte JoySticks hatte und ich wusste, dass BasicA 2 Achsen und 2 Tasten pro Stick und 2 Sticks unterstützt folgendes basteln:
Ich hab einen aufgemacht und einer ist mir runter gefallen

Der eine hatte zwei Drehwiderstände
Der andere zwei silberne Streifen auf denen man einen Kontakt bewegt hatte. Diese Variante ist wohl billiger, auch nicht so zuverlässig.
Aber beide hatten ihren Reiz. Ich wollte ein Mischpult bauen.
4 Tasten für Funktionen, zwei Quellen Input.
Die Schieber für das Volume-Fading und die Drehregler vielleicht für Balance. Natürlich in der Software dann noch einstellbar. Ist nur die Frage, wie es angeordnet wird.
Die visuelle Seite mit den Knöpfen und Reglern hatte ich schon programmiert als meine Sticks noch in Ordnung waren, brauchte sie ja noch zum Spielen. Aber dann kam der große Niederschlag. (es regnete nicht)
BasicA hat keinen direkten Zugriff auf meine Soundkarte. Und auch mit Pascal war mir die Sache zu umständlich. Und heute hab ich keine Midi-Geräte außer meinem KeyBoard mehr.
Damit ihr euch vorstellen könnt, wovon ich rede:
Nun zu den Mäusen:
Problem bei dem Maustreiber auch unter XP ist, dass ich zwar einen Haufen Mäuse anschließen kann, aber leider alle nur ein und den selben Zeiger bewegen. Dadurch wird mixen mit Mäusen schwierig.
Nun zur Nullstellung von JoySticks:
- ich behaupte, dass es auch mit einem RAD funktioniert, was ebenfalls nur weiß, in welche Richtung es gedreht wird.
Ich behaupte, es gibt JoySticks, die sehen aus wie Kugelmäuse nur andersrum. Wenn man die Maus dreht und in die Kugel einen Stift sticht, kann man die Kugel auch nur noch bedingt drehen.
Damit man eine Nullstellung erreicht, gibt es die Federn, die den Stifft wieder in die Mitte bringen.
Ein Chip sendet nun den Wert der intern gezählten Schritte in eine Richtung.
Die Hardwareseite ist also egal. Und den Rest regelt der Treiber.
Achso nun noch zu PAD und Stick.
Für BasicA hat es damal keine Rolle gespielt.
Das D-PAD hat wie schon beschrieben ähnliche Werte ausgegeben wie meine Sticks. Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht gab es sogar einen Schalter an dem man es zwischen digital und analog umstellen konnte.
So dass es entweder nur 0|1 oder -255 0 +255 lieferte.
Ansonsten schaut euch doch mal die JoySticks und Pads an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gamepad
Bild - Joystick :
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... is.svg.png
Bild - Gamepad :
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... Shock2.jpg
Der Laie mag es anders denken, aber die beiden Geräte sind exakt gleich:
JoyStick: (7) Cooliehead (entspricht D-PAD auf Playstation-Controller)
http://de.wikipedia.org/wiki/Cooliehat
(3) und (6) schubkontrolle und Analoger Knopf (wie bei XBOX-Controllern)
Die beiden zusammen bilden jeweils eine Achse, also auch zwei Achsen
Nun zum Playstation PAD.
Die beiden AnalogSTICKs bestehen jeweils aus zwei Achsen.
Gesamt also vier Achsen.
Der JoyStick hat zwei Achsen im Griff und noch zwei wie oben beschrieben, also auch vier.
Und beide haben ein D-PAD.
Über die Anzahl der zusätzlichen Knöpfe brauchen wir nicht streiten, das ist bei jedem PAD und jedem STICK anders.
Beim Stick sind sie mit (4) gekenntszeichnet.
...
Es ist also das gleiche, es sieht nur anders aus
>>zu TS-Soft: Dafür find ich die Spiele, zu denen du Links auf deiner Seite hast, aber richtig cool
http://de.wikipedia.org/wiki/Force_Feedback
Bild - Innenleben:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... amepad.jpg
Oder wadd?
Bilder in Links geändert - bitte in zukunft selber anders machen
Kaeru fecit