Hey, nicht schlimm. Lass dir ruhig Zeit mit dem Testen.
Entschuldige, aber ich verstehe überhaupt nicht, was du meinst.
> kann ich dann eigentlich Computer Daten überprüfen
Welche Computer Daten? In deinen CGI-Skripten, die ja dann in PureBasic geschrieben sind, kannst du nach Herzenslust alle Befehle benutzen, die du willst. Also auch API und so weiter. Damit sollte das möglich sein. Außerden kannst du ja noch die Umgebungsvariablen abfragen:
Musst mal gucken, ob's USERNAME oder nur USER heißt. Dies funktioniert unter Windows und Linux.
> die exe is ja nur im Cache
In welchem Cache? Den Sourcecode für den PB Interpreter gibt's ja hier im Thread. Den nimmst du und kompilierst ihn auf Windows, wenn du den Interpreter auf einem Windows-Server laufen lassen möchtest. Kompiliere ihn auf Linux, wenn du ihn auf einem Linux/Unix-Server laufen lassen möchtest. Solltest du das nicht hinbekommen, den SOurcecode per Kommandozeile z. B. auf Linux zu kompilieren, kann ich das auch gern für dich tun.
> und ist ja für Linux
Jein. In erster Linie ist er für Linux geschrieben. Aber du kannst ihn auch auf Windows einsetzen, denn der Sourcecode istr portabel. Es wird keine API benutzt, das macht das Umschreiben besonders einfach: Das einzige, was du ändern musst, sind Sachen wie Frontslahses / durch Backslashes \ in Pfadangaben zu ersetzen, wenn du den Interpreter auf Windows benutzen möchtest. Ich habe den Quellcode so gut kommentiert, dass es mir vorkommt, als halte ich eine Nachtlektüre in den Händen: So viel interessantes Zeugs zum Lesen... Wusel dich einfach von oben nach unten durch und änder hier und da was für Windows, das dürfte dank der guten Kommentierung sehr einfach sein. Solltest du an einigen Stellen sogar Ideen haben, wie man den Vorgang schneller machen kann, dann immer her damit.
> verschiedene Ideen für Generatoren gehabt, z.b Signaturen oder Umrechnungen
Kein Problem! Falls du dazu Eingabedaten verarbeiten musst, kannst du diese wie folgt abfragen:
Wenn die Daten mit der POST-Methode gesendet wurden:
Code: Alles auswählen
Define length=Val(GetEnvironmentVariable("CONTENT_LENGTH"))
If length
Define *buffer=AllocateMemory(length)
If *buffer
ReadConsoleData(*buffer, length)
Else
; Buffer kann nicht allokiert werden
EndIf
Else
; Es gibt nichts einzulesen
EndIf
Wenn die Daten mit GET gesendet wurden (das sind die Daten, die hinter einem Fragezeichen an die URL gehängt wurden), dann ist die Umgebungsvariable QUERY_STRING verfügbar:
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen beantworten.