Ich glaub ich geb dir mal einen Kraschkurs in Sachen Vollbildanwendungen.
Ein Vollbild wird immer erst aufgebaut und dann angezeigt. Danach wird es in der Regel mit ClearScrean() geleert und neu aufgebaut. Das wiederholt das Programm dann ganz oft und so sieht es für den Benutzer so aus, als ob sich das Bild bewegt.
Um ein Bewegtes Bild zu erzeugen muss man es beim aufbauen also immer weiter in eine Richtung bewegen. Damit der Computer weiß wo sich das Bild befindet, benutz man in der Regel Variabeln. Eine Variable für die X Kordinate und eine für die Y Kordinate. Bleibt das Bild auf einer Achse, so kann man hier auch eine Zahl hinschreiben.
Damit sich das Bild auch bewegt muss man die Variable immer um einen Bestimmten Wert erhöhen, beziehungsweise veringern. Dies kann eine Variable, Konstante, Zahl oder eine andere Speichermöglichkeit sein (lernst du später noch was es da noch so alles gibt).
Wichtig zu Wissen ist noch dass das Kordinatensystem von Purebasic anders ist als das normale Mathematische. Hier ist die Y-Achse verkehrt herum. Die Kordinate des Bildes ist also immer die obere linke Ecke.
Und noch einen in Sachen Abfragen.
Bei einer If Abfrage wird erst überprüft ob eine Bedingung stimmt und dann die Anweisung ausgefürht.
Dann gibt es nicht die Ersatzbedinigung else. Sie kann keine Bedinigung haben. Sie wird erst aufgeführt wenn alle vorherigen Bedingungen fehlschlugen.
Dieses Beispiel zeigt es. Ist Bedingung Wahr dann wird Aktion1 ausgeführt. Ansonsten wird Aktion2 ausgeführt.
Mit Elseif kann man ein Else mit Bedingung machen. Schlägt die Vorangegange Bedingung fehl so wird überprüft ob die Bedingung von Elseif wahr ist und die zugehörige Bedinung ausgefürht. (Schau mal in deinem Code dann merkst du was).