ZeHa hat geschrieben:Jo da gibt's so viele dumme Regelungen... warum schreiben wir "Tip" plötzlich "Tipp"? Was soll denn das, hat doch nix mit Tippen zu tun...
Weil du anscheinend nicht begreifst, dass der Tipp sehr wohl was mit tippen zu tun hat.
Bevor du oder andere hier ihr Unwissen zum Besten geben, solltet ihr euch mal darüber klar werden, warum es nun Stop
p oder Tip
p heißt. Aber ich helf euch gern: Das Prinzip, nach kurz gesprochenen Vokalen den folgenden Konsonanten zu verdoppeln gilt nicht nur für 'ss', sondern für alle Konsonanten.
Stopp mit Doppel-P, weil es von stoppen kommt.
Tipp mit Doppel-P, weil es von tippen (i. S. v. raten) kommt.
Das ist ja das Problem. Ihr
wollt euch gar nicht erst damit auseinandersetzen.
"Ja wozu denn auch, ist doch alles Käse...", lautet eure Antwort.
Wozu also noch weiter diskutieren? Jeder sieht deutlich, dass die Alten die neue Rechtschreibung ablehnen und die Jungen fleißig die ndR lernen. In 50 bis 100 Jahren gibt's das Problem eh nicht mehr. Da kennt man nur noch die nR und gut is. Dann gibt es endlich auch keine Threads wie diesen mehr.
ZeHa hat geschrieben:"Ketschup" ist die bescheuertste Schreibweise, die sie sich hätten einfallen lassen können.
Wo ist da die Logik?
Das liegt doch auf der Hand, aber anscheinend sprichst du "ch" generell als "sch" aus, oder wie sehe ich das?
Es wurde zu "Ketschup" geändert, weil man es auch mit "sch" ausspricht - im Übrigen wird es in weiten Teilen Deutschlands nicht KetschAp, sondern KetschUp gesprochen. So schlimm, wie du die Sache hier darstellst, ist sie also gar nicht.
Nun würde ich aber gerne noch deine Gegenargumentation zu Spaghetti => Spagetti hören.
Ich bin mir sicher, du findest es doof, dass das 'h' gestrichen wurde.
Bestimmt, weil du es auch immer mitsprichst. Irgendein Gegenarguzment wirst du schon haben und wenn es nur das Argument der "Zerstörung des gewohnten Schriftbildes" ist...