Seite 3 von 3

Verfasst: 18.08.2008 17:12
von milan1612
Jetzt will ich aber auch noch 8)

Code: Alles auswählen

string.s="0-0-28-24-0-1-0-105"

NewList elements.l()
*chr.Character = @string
buffer.s = ""
While *chr\c
  If * chr\c = '-'
    AddElement(elements()) : elements() = Val(buffer)
    buffer = ""
  Else
    buffer + Chr(*chr\c)
  EndIf
  *chr + SizeOf(Character)
Wend
If buffer
  AddElement(elements()) : elements() = Val(buffer)
EndIf

ForEach elements()
  Debug elements()
Next
@TobiasR: Nicht ernstnehmen, die Lösung mit StringField reicht völlig aus... :lol:

Verfasst: 18.08.2008 20:13
von rolaf
AND51 hat geschrieben:
Kaeru Gaman hat geschrieben:also, da würde ich aber eher mit nem nackten Nullbasierten Array anfangen
[...]
n+1 weil unser Array bei 0 anfängt
LOL?

Dann musst du die Befehle aber auch richtig erklären.

Hier wird n+1 gerechnet, weil StringField() eins-basierend ist. Die For-Schleife zählt bereits korrekt! :wink:
Das genau meinte ich. :lol:

Ihr macht TobiasR ganz kirre. :?

Als Anfänger muß man nicht gleich alle "Geheimnisse" erkunden sonst funkt die Birne SOS und man bekommt gornix zusammen. Am Anfang immer schön einfach bleiben, sind die Grundkenntnisse erstmal da, darf es auch etwas mehr sein.

Verfasst: 18.08.2008 21:21
von AND51
> Als Anfänger muß man nicht gleich alle "Geheimnisse" erkunden
Nicht? Was hat der Threadstarter dann mit der seriellen Schnittstelle zu tun?
Als ich Anfänger war hatte ich nicht das brennende Verlangen, mit Schnittstellen zu hantieren, wenn ich noch nicht mal wüsste, wie ich die empfangenen Daten verarbeiten sollte.

Es kann natürlich jeder so handhaben, wie er/sie es möchte.
Dennoch sind gerade diese Codebeispiele in diesem Thread das beste Lehrstück, die einem das Verhalten von nullbasierten Arrays zeigen.
Ich finde nicht, dass wir ihn "ganz kirre" machen, da hier jeder bemüht ist, das Prinzip und die Befehle zu erklären.

Verfasst: 18.08.2008 21:34
von TobiasR
Hallo zusammen!

Ist schon o.k.
Basic ist eigentlich kein Problem, zumindest war es das nicht in VB oder VBA.
Aber hier muss man sich erst mal langsam eingewöhnen.
Am besten geht das an einem konkreten Beispiel wie hier mit der seriellen Schnittstelle.

Egal, vielen Dank für alle Unterstützung bis jetzt :oops: