Seite 3 von 35
Verfasst: 21.08.2008 10:48
von Little John
Hilfe zu PureBasic 4.20 hat geschrieben:Kommandozeilen-Optionen der IDE
[...]
Mögliche Kommandozeilen-Optionen sind:
[...]
Sie können auch Dateinamen von zu ladenden Quellcode-Dateien auf der Kommandozeile angeben.
[...]
Es fehlt die Angabe der
Aufruf-Syntax, d.h. ob es heißen muss
oder
Das kann zwar auch jeder User für sich selbst ausprobieren, aber das ist wirklich nicht nötig. Soetwas gehört zu der Basis-Dokumentation eines jeden Progtamms, das diese Möglichkeiten anbietet.
Gruß, Little John
Verfasst: 22.08.2008 17:12
von Little John
UnpackMemory()
Wenn UnpackMemory() auf nicht korrekt gepackte Daten angewendet wird, kann dies zu einem "Invalid Memory Access" (IMA) führen. Dies berichtet jemand im
englischen Forum.
Hilfe zu UnpackMemory() in PB 4.20 hat geschrieben:Ist 'Ergebnis' gleich 0, konnten die Daten nicht entpackt werden (Wegen ungültigem oder beschädigtem Format), andernfalls wird die Länge der entpackten Daten zurückgegeben.
Diese Aussage erweckt den Eindruck, dass solch eine Situation
nicht zu einem IMA führe, sondern dass UnpackMemory() die Daten prüfe und dann 0 zurückgäbe.
Fred antwortet in o.g. Thread:
UnpackMemory() expect a correctly packed input, as checks are not build in it
Übersetzung von mir:
UnpackMemory() erwartet korrekt gepackte Daten als Eingabe, weil es keine Prüfungen vornimmt
Daraus folgt, dass die oben aus der Hilfe zitierte Aussage
mindestens sehr irreführend ist, und unbedungt so geändert werden sollte, dass sie Freds Information sinngemäß widergibt.
Gruß, Little John
Verfasst: 25.08.2008 19:26
von Little John
Hilfe zu ReadData() in PB 4.20 hat geschrieben:'ZuLesendeLaenge' gibt die Anzahl der einzulesenden Zeichen an.
Das ist offenbar falsch. Es gibt die Anzahl der zu lesenden
Bytes an (was im Unicode-Modus ein Unterschied ist).
Hilfe zu ReadData() in PB 4.20 hat geschrieben:'Laenge' enthält nach der Ausführung des Befehls die Anzahl der tatsächlich eingelesenen Zeichen.
Hier muss es ebenfalls statt Zeichen
Bytes heißen.
Warum habt Ihr so wenig Sorgfalt in die Hilfe gesteckt?
Gruß, Little John
Verfasst: 30.08.2008 18:44
von Little John
Base64Encoder bzw. -Decoder
Das Beispiel in der Hilfe ist falsch, weil es nicht mit Unicode funktioniert. Wie das Beispiel richtig lautet, steht
hier.
Gruß, Little John
Verfasst: 02.09.2008 09:14
von Ground0
In der Hilfe ist noch ein Falscher hinweis:
Hinweis:
Sie können in einem Konsolenfenster keine typischen deutschen Umlaute oder Sonderzeichen (z.B. ä, ö, ü, ß) darstellen.
Bei Print & PrintN dies stimmt nur wenn kein UNICODE executable erstellt wird.
Gruss Ground0
Verfasst: 02.09.2008 09:18
von ts-soft
Ground0 hat geschrieben:In der Hilfe ist noch ein Falscher hinweis:
Hinweis:
Sie können in einem Konsolenfenster keine typischen deutschen Umlaute oder Sonderzeichen (z.B. ä, ö, ü, ß) darstellen.
Bei Print & PrintN dies stimmt nur wenn kein UNICODE executable erstellt wird.
Gruss Ground0
Das stimmt eher überhaupt nicht
Die Zeichen sind nur mit CharToOem und umgekehrt anzupassen

Verfasst: 11.09.2008 14:53
von AND51
CreatePopImageMenu() hat geschrieben:'Flags' kann eine Kombination der folgenden Werte sein:
#PB_Menu_ModernLook: Farbverlauf und modernes Aussehen aktivieren
's gibt nur ein Flag...
Verfasst: 19.10.2008 14:21
von Andre
Nachfolgend ein paar Rückmeldungen über durchgeführte Änderungen/Fixes -
erscheinen mit der PB4.30 Final:
Danilo hat geschrieben:Wie dem auch sei, mir scheint das in der Hilfe auf der Seite
"Using the command line compiler" die Option '/THREAD' fehlt.
Diese Option ist (jetzt) drin.
Kaeru Gaman hat geschrieben:"Gibt den natürlichen Logarithmus (d.h. zur Basis e) der angegebenen Zahl zurück."
Auf diese Formulierung geändert.
Little John hat geschrieben:Im Kapitel
Prozeduren (PB 4.20 Windows) steht:
"Beschreibung
Eine Procedure ist ein Programmteil, welcher unabhängig vom Hauptcode innerhalb des Programms ist und seine eigenen Parameter und
haben kann."
=> Vor "haben" fehlt ein Wort, und das Linkziel existiert offenbar nicht.
PS: Das Wort "innerhalb" gehört hier nicht wirklich hin. Es heißt besser:
"... unabhängig vom Hauptcode des Programms ..."
Beides geändert.
Little John hat geschrieben:Im Kapitel Strukturen (PB 4.20 Windows) steht im ersten Absatz:
"Auf die Struktur-Felder wird mit der \ Option zugegriffen."
"" ist keine Option, sondern ein Operator.
Geändert.
Verfasst: 19.10.2008 14:40
von Andre
Little John hat geschrieben:Im Kapitel
Round() (PB 4.20 Windows) heißt es:
#PB_Round_Down : rundet die Zahl nach unten (es wird nur der Ganzzahl-Teil benutzt)
Habe das mit dem Ganzzahl-Teil aus der Beschreibung gelöscht + den Beispielcode um Minus-Werte ergänzt.
helpy hat geschrieben:Fehler in Beschreibung der Syntax von SetFTPDirectory
Ergebnis$ = SetFTPDirectory(#Ftp, Verzeichnis$)
SetFTPDirectory gibt jedoch keinen String sondern einen numerischen Wert zurück.
Rückgabewert auf 'Ergebnis' geändert und eine Beschreibung hinzugefügt.
(auch in der englischen Version)
Kaeru Gaman hat geschrieben:
CopySprite()
Syntax
Ergebnis = CopySprite(#Sprite1, #Sprite2 [, Modus])
Beschreibung
"Erzeugt von #Sprite1 eine Kopie als #Sprite2." wäre deutlicher.
Außerdem würde ich die beiden darauffolgenden Sätze vertauschen, dann ist der Absatz stimmiger.
Wenn das #Sprite2 schon existiert, wird es durch eine Kopie von #Sprite1 ersetzt.
Alles gemäß diesen Vorschlägen umgesetzt, danke.
Verfasst: 19.10.2008 15:09
von Andre
AND51 hat geschrieben: Strukturen Strukturen hat geschrieben:Sie sind sehr nützlich, da Sie in einem Objekt alle zusammengehörenden Informationen gruppieren zu können.
"zu" ist irgendwie fehl am Platz.
Bessere Formulierung dafür eingebaut.
Little John hat geschrieben:In der Hilfe zu Date() fehlt die Angabe des Zeitbereichs, der korrekt behandelt werden kann.
Offenbar ist das zulässige Minimum 1970-01-01, 00:00:00 Uhr und das zulässige Maximum 2038-01-19, 03:14:07 Uhr.
Ebenso sollten auch bei FormatDate() die Grenzen (die vermutlich die gleichen sind wie hier) angegeben werden.
a) Beschreibung von Date() geändert/ergänzt
b) Beispiele bei Date() hinzugefügt
c) Hinweis zu Minimum- und Maximum-Werten bei Date() und FormatDate() ergänzt.