Seite 3 von 5

Verfasst: 01.04.2008 09:15
von rolaf
Kearu Gaman hat geschrieben:
Falo hat geschrieben:April, April :lol: :lol: :lol:
shit.. echt?
you foooooooled me!
Weis nicht, vermute nur. 1.April und so eine Ankündigung, das riecht gewaltig. Shreki bist entarnt. :wink:

Verfasst: 01.04.2008 09:19
von DrShrek
Falo hat geschrieben:
Kearu Gaman hat geschrieben:
Falo hat geschrieben:April, April :lol: :lol: :lol:
shit.. echt?
you foooooooled me!
Weis nicht, vermute nur. 1.April und so eine Ankündigung, das riecht gewaltig. Shreki bist entarnt. :wink:
Nun glaubt was Ihr wollt...wer es genau wissen will sollte sich als Alphatetser bei @freak eintragen lassen.

Verfasst: 01.04.2008 09:19
von Kaeru Gaman
im englischen hat Freak das angekündigt, und wurde auch schon als Apriller verdächtigt....

andererseits klingt Dr. Ice McShreck wirklich ernsthaft, und ich werde ihn nicht leichtfertig einer Lüge bezichtigen.

dass Fred 64bit ins Auge gefasst hat, ist schon länger bekannt,
und warum sollte er nicht seinen geburtstag als release für die Alpha wählen..?

Verfasst: 01.04.2008 09:45
von Andreas_S
Bin auf dem Gebiet noch nicht so weit... Kann man eine 32Bit kompillierte exe auf einem 64Bit System ausführen? Kann man das "allgemein" Programmieren?

Verfasst: 01.04.2008 09:51
von DrShrek
Andreas_S hat geschrieben:Bin auf dem Gebiet noch nicht so weit... Kann man eine 32Bit kompillierte exe auf einem 64Bit System ausführen? Kann man das "allgemein" Programmieren?
Ja das geht...es gibt ja noch nicht jdes Programm als 64bit Version...sieh Dir mal den Screenshot im englischen Board an...die 32bit programme haben im Taskmanager ein *32 als Endung.

Verfasst: 01.04.2008 10:09
von NicTheQuick
Wie macht man das dann, wenn die VTable eines Interfaces in einer
Datasection darstellen will? Bisher hab ich da immer 'Data.l' genutzt. Wenn
ich das ganze aber als 64-Bit-Version kompilieren wollte, müsste ich daraus
ja ein 'Data.q' machen. Da wäre es besser, wenn es sowas wie ein 'Data.p'
gäbe, das je nach Bits 4-Byte- oder 8-Byte-Einträge verwendet, also die
Größe eines Pointern dafür nutzt.

Als Beispiel die DataSection meines FileScan-Interfaces:

Code: Alles auswählen

DataSection
  FileScan_VTable:
    Data.l @FileScan_Destroy(), @FileScan_Add();, @FileScan_AddList()
    Data.l @FileScan_IsScanned(), @FileScan_Remain(), @FileScan_Count(), @FileScan_Name(), @FileScan_Size()
    Data.l @FileScan_Reset(), @FileScan_First(), @FileScan_Last(), @FileScan_Next(), @FileScan_Prev()
    Data.l @FileScan_Del()
    Data.l @FileScan_Clear()
EndDataSection
Würde so ja nicht funktionieren, da Pointer unter 64-Bit eben 64 Bit haben
und 'Data.l' nur 32 Bit hat.

Verfasst: 01.04.2008 10:10
von dige
LOL April April ... :lol:

Verfasst: 01.04.2008 10:15
von DrShrek
NicTheQuick hat geschrieben:Würde so ja nicht funktionieren, da Pointer unter 64-Bit eben 64 Bit haben
und 'Data.l' nur 32 Bit hat.
Nicht das Data.l ist hier entscheidend um den Compiler die richtige directive zu geben.

der '@' sagt den Compiler ob er hier ein 32bit Adresse oder eine 64Bit Adresse generieren/interpretieren soll... Keine aNGST:::@Fred hat hier schon an alles gedacht...soweit ich das eben als 'EAT' = 'Early Alpha Tester' beurteilen kann.

Verfasst: 01.04.2008 10:17
von rolaf
Kaeru Gaman hat geschrieben:andererseits klingt Dr. Ice McShreck wirklich ernsthaft, und ich werde ihn nicht leichtfertig einer Lüge bezichtigen.
Ich bezichtige ihn auch keiner Lüge, ich bezichtige ihn höchstens eines Scherzes. :mrgreen:

Das Fred am 1.4. Geburtstag hat (Glühstrumpf bei der Gelegenheit) ist da eher scherzförderlich.

Verfasst: 01.04.2008 10:21
von DrShrek
Falo hat geschrieben:, ich bezichtige ihn höchstens eines Scherzes. :mrgreen:
Was ich im realen Leben auch als Anerkennung betrachten würde.
Aber hier ist es ja eine virtuelle Welt ;-)