> Die Schreiboperationen werden so oder so auf Disk getätigt, die Frage ist nur
nach welcher Zeit. Ein Ausschalten des Buffers führt lediglich dazu, dass alles
sofort geschrieben wird
U beantwortest deine Frage schon selbst: Wann? Sofort!
In der HIlfe steht:
FileBufferSize() hat geschrieben:Wird 'Groesse' auf 0 gesetzt, dann wird das gesamte "Cachen" (Zwischenspeichern) ausgeschalten und alle Schreib-Operationen werden unmittelbar auf Disk geschrieben
Natürlich, wenn mehrere Programme gleichzeitg was wollen, dann werden sich die Daten bei der Festplatte "stauen". Dennoch wird alles möglichst sofort abgearbeitet. Letzendlich geht es auch nicht darum, wann geschrieben wird, sondern dass genau auf dieselbe Stelle geschrieben wird, an der die alte Datei liegt.
> wodurch ein Programm womöglich langsamer werden kann
Das habe ich auch schon im Vorfeld gesagt. Deshalb finde ich, sollte man den Benutzer fragen, ob er die alte Datei löschen möchte oder nicht, um Zeit zu sparen. Da Razor aber shcon eine restdauer-Anzeige eingebaut hat, finde ich es nicht schlimm, wenns etwas länger dauert. Hey, ich habe gerade den MD5-Hash einer 2 GB großen Datei ermittelt und das auch in NUR 56 Sekunden!!
> Du musst dich deswegen jetzt nicht an deinem Stolz angekratzt fühlen
Sorry. Ich möchte nicht rechthaberisch erscheinen. Falls es doch so ist, sorry nochmal.
> Die Sache mit dem 1 MB Puffer und dem manuellen Flushen dient wohl dem Anschein nach dem Tuning der Dateizugriffe.
Und wie gesagt, ich persönlich fänd es sicherer, den Buffer wenn dann schon ganz auszuschalten. Aber ich will niemandem meine Meinung aufzwingen. jetzt weißt du aber wenigstens, worauf meine Meinungen hier beruhen.
> Naja, wenn ich hier komplett falsch liege lass ich mich gern korrigieren.
Ich auch.
