Seite 3 von 3

Verfasst: 24.09.2007 21:41
von Kaeru Gaman
ich finde die mannigfaltige eliminierung von "ß" auch übertrieben.

ich hatte früher niemals probleme mit dem "daß" des objektsatzes,
aber seit es "dass" geschrieben wird, verhau ich mich immer öfter.


...mal ganz abgesehen, von den offensichtlich falschen neuen Schreibweisen von "aufwendig" und "Alptraum"...

Verfasst: 24.09.2007 21:46
von vonTurnundTaxis
Argh, ich habe mich auch verschrieben. Das zweite Paar sollte natürlich „es fließt“ und „es fließte“ sein.

//Nachtrag:
@Kaeru:
IMO ist die Regel „lang gesprochen“ - „ß“, kurz gesprochen - „ss“ recht einleuchtend.

Verfasst: 24.09.2007 22:10
von Kaeru Gaman
> IMO ist die Regel „lang gesprochen“ - „ß“, kurz gesprochen - „ss“ recht einleuchtend.

stimmt schon, aber die umstellung ist trotzdem streckenweise schwierig.
nuja... in zwanzig jahren wird sich keiner mehr dran stören.

vielleicht wäre es noch sinnvoller gewesen, das objektsatz-dass gleich mit nur einem s zu schreiben,
kann kanns keiner mehr felsch schreiben, und der sinn ergibt sich aus dem kontext.


aber die neuen Schreibweisen von "aufwendig" und "Alptraum" sind trotzdem falsch.

Verfasst: 24.09.2007 22:16
von hardfalcon
Eine Sprache entwickelt sich von selbst weiter. Früher haben die Leute bei Duden & Co sich nur die Änderungen, die im alltäglichen Sprachgebrauch entstanden sind, angeschaut, und wenn sich eine Änderung etabliert hatte, haben sie diese ins Wörterbuch übernommen.
Bei der neuen Rechtschreibreform geht man dagegen hin, und setzt einen haufen sozialer Problemfälle mit chronischer Geltungssucht in ein stiles Kämmerlein, und sagt ihnen, dass sie die Sprache mal nach ihrem Gusto umkrempeln sollen. Die Frage ist: Wer spricht denn die Sprache? Nur die graue Eminenz aus dem stillen Kämmerlein, oder auch der Normalsterbliche aus dem deutschen Sprachraum? Davon abgesehen wird es die Rechtschreibreform doch nichtmal über die nächsten 10 Jahre schaffen, wenn die Menschen sie nicht akzeptieren. Die Sache mit ss/ß oder Schifffahrt hab ich ja noch ganz nachvollziehbar gefunden, aber bei so einem linguistischen Griff ins Klo wie "Portmonnee" macht sich der gesunde Menschenverstand doch langsam dünne... :roll: