Seite 3 von 3

Verfasst: 23.08.2007 00:47
von Kaeru Gaman
Ja! hat geschrieben:...der Typ im Laden meinte, daß das Problem klar sei und ich nur die Spannung vom Speicher etwas erhöhen müsste (von 1.8V auf 1.9V).

Er hat mir erklärt, daß die 2 Speicherriegel, wenn sie mal gefüllt werden, mehr Strom benötigen als wenn sie leer sind oder man nur 1nen benutzt.

Und weil sich der Speicher eben langsam füllt, dauert es immer -je nach Spiel- 15-30 min bis es crasht.
interessanter punkt.

zusammen mit einer anleitung, wie man die spannung erhöht (im BIOS? oder ist da ein mäuseklavier?)
wäre das einen T&T-eintrag wert.

Verfasst: 23.08.2007 13:40
von PureLust
Hättest Du Dir wie zuvor bereits beschrieben den MotherBoardMonitor installiert, hätte er Dir vermutlich bereits vor 3 Tagen das zu starke Absinken der Versorgungsspannung gemeldet - dafür ist das Ding ja da.
Aber egal ... nun läuft's ja scheinbar stabil. :allright:

Verfasst: 23.08.2007 21:47
von Ja!
Kaeru Gaman hat geschrieben:
interessanter punkt.

zusammen mit einer anleitung, wie man die spannung erhöht (im BIOS? oder ist da ein mäuseklavier?)
wäre das einen T&T-eintrag wert.
Das kann man einfach im BIOS einstellen, ausser bei ganz alten Boards, da wird das ge-jumpert.
In meinem BIOS ist die RAM-Voltage unter "Jumper-free Configuration".

Und niemals höher setzen als unbedingt nötig. Bei 4 GB (hat er gesagt) braucht es etwa 2.1-2.2V.

PureLust hat geschrieben: Hättest Du Dir wie zuvor bereits beschrieben den MotherBoardMonitor installiert, hätte er Dir vermutlich bereits vor 3 Tagen das zu starke Absinken der Versorgungsspannung gemeldet - dafür ist das Ding ja da.
Aber egal ... nun läuft's ja scheinbar stabil. Allright

Ja ja, schon gut.. :wink:

Ausrede:
Ich dachte halt, daß das mit der Spannung nur Probleme geben kann,
wenn das Netzteil es nicht ganz packt.
Und daß es immer erst nach einiger Zeit auftritt hat mich auch stutzig gemacht.


Egal, jetzt läuft es und ich kann nach langer Zeit endlich mal wieder richtig zocken!


Gruß an Euch

Udo

Verfasst: 24.08.2007 05:00
von PureLust
Ja! hat geschrieben:Bei 4 GB (hat er gesagt) braucht es etwa 2.1-2.2V.
Sorry dass ich da nochmal nachsetze obwohl's ja eigentlich erledigt ist - aber das ist im Grunde vollkommener Blödsinn.

Die Ram-Bausteine werden automatisch vom Mainboard mit der Spannung versorgt die sie laut Spezifikation benötigen.
Wenn das System mit dieser Grundspannung instabil läuft, kann es im Grunde an folgende Dingen liegen:
- Die Spannung des Netzteils bricht bei Last zu stark ein.
- Die Spannungswandler des Mainboards sind nicht stark genug ausgelegt und somit bricht dadurch die Versorgungsspannung der Speicherbausteine bei Last zu stark ein.
- Die Speicherbausteine sind nicht gemäß der Spezifikation.

Eine Erhöhung der Spannung ist im Grunde nur nötig (bzw. SOLLTE nur nötig sein), wenn man die Speicherbausteine übertakted (Stichwort: Tuning).
In einem solchen Fall kann/muss man die Spannung erhöhen, damit die Transistoren eine höhere Spannung erhalten und sich dadurch deren Schaltzeiten verringern (mal vereinfacht ausgedrückt).
Mann muss hierbei jedoch bedenken, dass jede Erhöhung der Versorgungsspannung die Bauteile mehr belasted und deren Lebensdauer verringert.

Bei einem nicht übertakteten System deutet die Tatsache dass man die Versorgungsspannung erhöhen muss auf eines der drei oben genannten Probleme hin.
Da Speicherbausteine meisst in 3 Kategorien (1-3 Wahl) auf den Markt kommen - dies jedoch für den Endverbraucher im Grunde nicht zu erkennen ist - tippe ich mal auf den letzteren Punkt.

Speicherbausteine 1. Wahl (z.B. Corsair, Samsung und Infinion 1st.-Brand, etc.) sind halt auch demendsprechend etwas teurer als Bausteine 2. oder 3. Wahl.
Besonders bei 3. Wahl kann es dann also vorkommen, dass die Speicherbausteine bereits von Hause aus nicht der Spezifikation entsprechen und man für einen stabilen Lauf die Versorgungsspannung von Vorne herein bereits anheben muss.
Dies bedingt dann natürlich auch eine geringere Übertaktbarkeit (falls man tunen möchte) und meisst auch eine kürzere Lebensdauer der Bausteine.

Greetz, PL.