Seite 3 von 3
Verfasst: 30.05.2007 19:29
von vonTurnundTaxis
hardfalcon hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, dass heutzutage unter nicht Windows-Betriebssystemen eine Mischung aus beiden vErfahrung angewendet wird...
Das ist tatsächlich so.
Unter KDE werden Dateien sowohl durch ihren MIME-Typ als auch durch ihr Dateikürzel erkannt, wobei das Kürzel gegenüber dem MIME-Typ Vorrang hat.
Verfasst: 30.05.2007 20:52
von ts-soft
hardfalcon hat geschrieben:Magic bytes dürften ja auch den Nachteil haben, dass man z.B. alle Textdateien standardmässig mit dem gleichen Programm öffnet, d.h. PB-Codes, Textdateien und C-Quellcodes mit dem gleichen Programm.
hier
http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... 221#151221
siehste wie ein *pb als subclass zu text/plain registriert wird. Den Mimetyp
hab ich
text/x-pbsrc getauft
Linux erkennt also, es ist ein Text und weiß aber das Texte mit dieser Endung
einer SubClass angehören.