Seite 3 von 4

Verfasst: 09.08.2007 11:10
von Tip
Danke ts-soft! Jetzt habe ich es verstanden. Alles klar!

Verfasst: 31.08.2007 13:23
von redacid
Übrigens ist es doch auch kein Wunder, dass kaum jemand PureBasic für Mac kennt. Außer den PB-Anwendern weiß ja niemand von der Mac-Version.

Packt die Beta mal bei www.versiontracker.com und www.macupdate.com rein. Wenn ihr DANN keine Bugreports usw. bekommt, ist PB wohl nichts für Mac... ;)

Verfasst: 02.09.2007 22:13
von michel51
redacid hat geschrieben: Packt die Beta mal bei www.versiontracker.com und www.macupdate.com rein.
Gute Idee :allright:
Schreib das doch mal an Fred :-)
Vielleicht auch unter "Programmiersprachen/Basic/Macintosh/Apple/Windows/Linux" oder so veröffentlichen, nur um ein paar Suchbegriffe zu nennen. Ich weiß nicht, aber es gibt bestimmt unter "Shareware" oder so noch mehr Möglichkeiten.
Verbreiten kann man PB für Mac ja nicht weit genug :mrgreen:
... ist PB wohl nichts für Mac... ;)

Das kann man so nicht sagen, Pb IST was für'n Mac :D

PB für Intelmacs: Neuigkeiten - oder: BlitzMax-Alternative

Verfasst: 16.09.2007 17:02
von Calloway
Gibt'es eigentlich mittlerweile etwas Neues von PB für Mac OS X (Intel)?
Ich habe mir mal die 4.00 Alpha installiert, finde aber diese Version
nur schnarchlangsam (MacPro 2,66 GHZ(!)). Bevor ich die 3.94-Version benutze: ist diese Version schneller und stabiler? Wird es bald eine native Version für Intelmacs geben? Oder sieht Fred da nicht genug Nutzen drin?

Ich habe mir mittlerweile schon mal BlitzMax angeschaut, was wesentlich schneller ist. Allerdings will ich nicht umsteigen und alle Progs neu programmieren, um dann zu in ein paar Monaten eine neue tolle Version von PB für Intelmacs zu sehen...

Kennt jemand noch BlitzMax? Sind die Programme dort ähnlich schnell und die Executables klein und ohne Runtimelibraries auszuführen?

Gruß, ein etwas verwirrter Calloway...

Verfasst: 22.11.2007 19:58
von Xenos
hallo allseits, hier ist noch ein frischgebackener MAC - Jünger. Ich fand es schon frustrierend, dass zum ersten Mal PB bei mir nicht lief (Intel) und das nicht an der Dummheit des Programmierers lag. Ich würde mich ja gerne an der Entwicklung/ am Bugreport beteiligen, aber ich habe keinen Plan, wie ich das anfangen soll. Da ich auch noch zu wenig in der Materie drinstehe, ist es für mich eine logische Konsequenz, dass ich PB erstmal weiter auf der virtuellen Maschine laufen lasse, um überhaupt weiterproggen zu können... Nach verschiedenen widersprüchlichen Aussagen: welche PB - Version läuft denn nun für Intel -Mac s?

Verfasst: 11.04.2008 10:35
von WHEEZ
Schade dass der Mac meiner Meinung nach etwas zu kurz kommt. Ich hoffe sehnlichst auf eine Version die richtige Universal Binary Apps erzeugt - PPC Code ist leider nicht mehr zu gebrauchen...

Wie wäre es wenn man wie für Linux auch eine eigene Mac-Ecke im Forum einrichten würde? Vielleicht würde sich dann dort das Interesse und Know How dazu etwas sammeln...

Verfasst: 16.04.2008 20:01
von Xenos
die Krönung wäre meiner Meinung nach, dass man PB in Xcode einbinden würde, damit wäre sowohl Support als auch steigender Bekanntheitsgrad sicher. (Soweit ich weis wird auf dem Mac von der Mehrheit mit Xcode Tools geproggt...

Verfasst: 17.04.2008 09:17
von WHEEZ
Nur über die typischen Mac Coding Umgebungen hat man halt leider nicht die Möglichkeit für mehrere Betriebssysteme gleichzeitig zu kompilieren - das ist ja die große Stärke von PB. Es gibt noch REALBasic - das bietet diese Funktionalität... aber ich würde schon gern bei PB bleiben. Java ginge auch noch (wenn auch nur mit VM).

Verfasst: 17.04.2008 13:30
von Xenos
hmmm... da fällt mir nur grade ein, dass allle UNIX - kompatiblen Programme eigentlich nativ von Mac unterstützt werden... wenn man einfach das prog auf Linux kompilliert sollte es doch auch auf Intel - Macs laufen...

nur der editor müsste dann eben noch so variiert werden, dass er auf Int_Mac lauffähig ist. obwohl, da könnte man auch mal die Linux- Version versuchen.

ich probier das mal...

Verfasst: 18.04.2008 13:33
von WHEEZ
Also so einfach ist das nicht. OS X steht zwar mit Darvin auf einem Unix/BSD Untergrund, aber dadurch ist es noch lang nicht Linux. Das sind Äpfel und Birnen...