Verfasst: 07.04.2007 17:46
Ein überlauf ist ein hineinschreiben außerhalb des reservierten bereiches. Das geht deswegen (unter modernen betriebsystemen) nicht, weil der Speicher Virtualisiert und auch gegen fremdüberschreiben geschützt ist.
Wegen der MMU sieht dein allozierter bereich linear aus, aber das muß nicht physikalisch stimmen. Also die addresse, die für dein Programm als Addresse 0 aussieht ist in wirklichkeit irgend eine andere physikalische Addresse.
Wenn du jetzt 8kb Ram allozierst, dann kann es zufällig durchaus sein, dass die hintereinander im Speicher stehen. Es kann aber auch sein, dass deine Adresse byte 4096 (der begin deiner zweiten speicherhälfte) an einer ganz anderen stelle steht als das ende deiner ersten speicherhälfte byte 4095.
Dazwischen kann der Speicherbereich eines anderen Programmes stehen.
Es reicht aus Windows sicht nicht, dass der Speicher den du beschreiben willst frei ist (zumindest nicht unter den richtigen betriebsystemen NT/2k/XP/2003/Vista - unter pillepalle Win9x/ME geht es, ist aber nicht ratsam, da es mit extrem hoher wahrscheinlichkeit zu einem absturz führt), er muß auch von deinem Programm alloziert worden sein.
Wegen der MMU sieht dein allozierter bereich linear aus, aber das muß nicht physikalisch stimmen. Also die addresse, die für dein Programm als Addresse 0 aussieht ist in wirklichkeit irgend eine andere physikalische Addresse.
Wenn du jetzt 8kb Ram allozierst, dann kann es zufällig durchaus sein, dass die hintereinander im Speicher stehen. Es kann aber auch sein, dass deine Adresse byte 4096 (der begin deiner zweiten speicherhälfte) an einer ganz anderen stelle steht als das ende deiner ersten speicherhälfte byte 4095.
Dazwischen kann der Speicherbereich eines anderen Programmes stehen.
Es reicht aus Windows sicht nicht, dass der Speicher den du beschreiben willst frei ist (zumindest nicht unter den richtigen betriebsystemen NT/2k/XP/2003/Vista - unter pillepalle Win9x/ME geht es, ist aber nicht ratsam, da es mit extrem hoher wahrscheinlichkeit zu einem absturz führt), er muß auch von deinem Programm alloziert worden sein.