Seite 3 von 3

Verfasst: 07.03.2007 00:12
von Kaeru Gaman
dllfreak2001 hat geschrieben:genau die Cray, die Rewe und die Obi und die Black & Decker.
/:-> Nuhr

Verfasst: 07.03.2007 14:05
von dllfreak2001
Echt,hab ich mir grad so ausgedacht.

Vielleicht bin ich ja Nuhr.... ;)

Versteh aber immer noch nicht warum es "die Cray" genannt wurde,
der Namensgeber hieß Cray mit Nachnamen und ist männlich.

Verfasst: 07.03.2007 15:07
von stbi
dllfreak2001 hat geschrieben:der Namensgeber hieß Cray mit Nachnamen und ist männlich.
die Cray, die Vax, die PDP-11, die /370, die AS/400, die Zuse Z3 ... das waren früher eben alles Systeme, die gehätschelt werden mussten, also ganz klar weiblich waren :wink:
10 Argumente zu der These, dass Computer weiblich sind:

1. Ausschließlich ihr Schöpfer versteht ihre innere Logik.
2. Selbst der kleinste Bedienungsfehler führt zum totalen Absturz.
3. Ihre ureigenste Sprache, in der sie untereinander kommunizieren, ist unverständlich für jeden anderen.
4. Sie erfüllen keine Bitte, ohne zu fragen, ob das auch wirklich so gemeint ist.
5. Die Fehlermeldung "Programm oder Dateiname nicht gefunden" ist gleichzusetzen mit "Wenn du mich sowieso nicht verstehen willst, rede ich nicht mehr mit dir."
6. Sobald du ein Exemplar zuhause hast, brauchst du die Hälfte deines Einkommens für das Zubehör.
7. Sie sind den modischen Vorgaben von Microsoft völlig hörig, egal ob sie es tragen können oder nicht.
8. Jede noch so geringe Kleinigkeit wird weitschweifig kommentiert.
9. Sie brauchen furchtbar lange, bis sie mit ihren Vorbereitungen fertig sind.
10. Alles wird nach denselben Ordnungskriterien gespeichert wie der Inhalt einer Damenhandtasche.

Verfasst: 07.03.2007 17:33
von dllfreak2001
Aber im Englischen ist der Computer ja ein neutrum warum wurden dann
die Namen so komisch eingedeutscht?

Sollte eher heißen das Cray

der Cray => interne DLLFreak-logik => der Cray-Supercomputerder

das Cray => interne DLLFreak-logik => das Cray-Computersystem

die Cray => interne DLLFreak-logik => die Cray-Rechenmaschine

Verfasst: 07.03.2007 17:48
von Zaphod
Wahrscheinlich gibt es da auch keinen empirisch triftigen Grund für.

Sprache ist in erster Linie konvention.

Im französichen heißt es auch "die Mond".

Verfasst: 07.03.2007 18:12
von Kaeru Gaman
dllfreak2001 hat geschrieben:Aber im Englischen ist der Computer ja ein neutrum
aber maschinen wie die CRAY eben nicht.
seit jeher werden bei solchen maschinen feminine pronomina verwendet.

das ist in der Seefahrt so ("Hooray an up she rises...")
das ist bei Autos so, und das ist natürlich auch bei Computern so.
der Engländer/Amerikaner sagt bei solchen Maschinen immer "She".

Verfasst: 07.03.2007 18:29
von stbi
sind wir mal froh, dass die Cray nicht im Saarland erfunden wurde, sonst würde sie s'Cray heißen ... der ledschde machts s'Cray aus ... :lol:

Quelle

Verfasst: 07.03.2007 19:02
von dllfreak2001
der golf ...
der mercedes ...
das Auto
der Computer
der Motor
ich finde so allgemein ist es nicht ;)
Im englischen werden auch lieber Namen für die Produkte genommen,
während in Deutschland lieber zu Abkürzungen gegriffen wird.

The Cray is a supercomputer and she is a powerfull machine.

hört sich aber seltsam an, was solls... 8)
Allerdings im englischen Wikipedia Artikel kann man es nicht herauslesen.
Volkswagen und Mercedes (obwohl ein Frauenname) werden auch im englischen nicht weiblich dargestellt.

Verfasst: 07.03.2007 19:08
von Kaeru Gaman
> Allerdings im englischen Wikipedia Artikel kann man es nicht herauslesen.
aber im deutschen.
... Ihren ersten Supercomputer lieferte Cray 1976 mit der Cray-1, ... Die Cray-1 hatte ...
... wurden erst mit dem Nachfolger der Cray-1 eingeführt, der Cray X-MP, die bis zu vier CPUs unterstützte.
... von Cray, die Cray T3D, wurde 1993 ausgeliefert. Die T3D baute ...
etc etc etc ;)

Verfasst: 07.03.2007 19:25
von dllfreak2001
hab ich auch schon gesehen :roll: