Seite 3 von 3

Verfasst: 30.12.2006 01:04
von Velz
Installation in /usr/share/ bzw /usr/bin/.. mit und ohne path..

beim start als root, su unter xterm oder kdesu mit ALT+F2, ist alles ok... beim start direkt als user meldet mir PB beim compilieren, dass er nicht in tmp schreiben darf.

Ich teste das mal unter 9.3 ! mal sehen was es da sagt.

Ach ja... 10.2 macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Im Detail aber noch einige böse schnitzer... bevor ich mein Läppi platt mache warte ich lieber mal auf 10.3... unter vmware läuft es akzeptabel. auf meinem zweitsystem welches mangels Grafikpower eine installation im Textmodus erzwingt... lässt sich 10.2 nicht installieren, da die Yastroutine im Textmodus extrem fehlerhaft ist und man nach der Installation ohne root da steht. Yast vergisst schlicht nach dem Passwort zu fragen...

Verfasst: 30.12.2006 01:24
von ts-soft
>> Installation in /usr/share/ bzw /usr/bin/.. mit und ohne path..
würde ich nicht machen, weil diese Ordner Root-Rechte haben.
Einfach nach /home/deinname entpacken und die versteckte .bashrc ändern,
die 2 zeilen aus dem install.txt hinten anfügen.

Verfasst: 30.12.2006 01:35
von Velz
Danke .. werde ich versuchen...

Verfasst: 30.12.2006 02:15
von MVXA
korrekterweise gehören Programme in diese Pfade. Die Tatsache, dass diese
Ordner geschützt sind soll halt verhindern, dass jeder Idiot ein wichtiges
Programm in einer Multiuser Umgebung durch ein eigenes Programm, was
z.b. Passwöter sammelt, ersetzen kann.

Verfasst: 30.12.2006 02:20
von vonTurnundTaxis
Ja, PB sollte in /usr installiert werden, aber alle Einstellungen und temporären Dateien im Home-Verzeichnis (zwischen-)speichern.

Verfasst: 30.12.2006 02:56
von ts-soft
@MVXA
Auf mein System haben Idioten normallerweise keinen Zugriff :mrgreen:
Der einzige MultiUser bin ich :wink:

Selbst wenn Viren oder Trojaner die Dateien aus dem PB-Ordner
mißbrauchen, erlangen sie keine Root-Rechte und können nicht viel
ausrichten.

Verfasst: 30.12.2006 03:09
von vonTurnundTaxis
Nur weil sie dem Benutzer root [/i]gehören, haben sie doch noch lange nicht dessen Rechte :wink:

Verfasst: 30.12.2006 19:04
von freak
ts-soft:

Also, das Problem mit dem WebGadget ist hier das die libgtkembedmoz.so sich
in einem anderen Verzeichnis befindet als die restlichen mozilla Komponenten.
Desshalb kann sie zwar geladen werden, aber keine Seiten rendern.

Weil diese Pfade leider nicht automatisch bestimmt werden können gibt es
nun einen neuen Befehl für linux, mit dem man diesen Pfad, und auch den
Pfad direkt zur libgtkembedmoz.so angeben kann, so das auch das Eintragen
in die ld.so.conf etc entfällt.

Mit der nächsten Beta sollte volgendes also für openSUSE 10.2 ausreichen:

Code: Alles auswählen

WebGadgetPath("/usr/lib/xulrunner-1.8.1b2/libgtkembedmoz.so", "/usr/lib/firefox")

Verfasst: 30.12.2006 21:33
von ts-soft
:allright: Timo, werds heute Nacht noch testen :)

// Nachtrag:
Getested, und läuft :allright:
Jedoch der Debugger gibt folgendes aus:
Consolen-Debugger hat geschrieben:LoadPlugin: failed to initialize shared library /usr/lib/firefox/plugins/libnullplugin.so [libxpcom_core.so: Kann die Shared-Object-Datei nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden]
Gruß
Thomas