

Ich bin vor dreieinhalb Jahren von VisualBASIC 6 auf PureBASIC gewechselt und entwickle zur Zeit größtenteils mit PureBASIC. Grund war die DLL-Hölle von Microsoft. Wir setzen Novell Netware als Netzwerkbetriebssystem ein und haben etwa 2350 Anwender, die ihre Software in Form von ZenWorks-Paketen zugeteilt bekommen. Ich habe damals den "Hallo Welt"-Test gemacht und festgestellt, daß dieses Programm unter PureBASIC aus einer 12 KB Exe-Datei bestand, unter Delphi (Version weiß ich nicht mehr) etwa 700 KB groß war und unter VisualBASIC 6 stolze 2,5 MB! Außerdem waren in dem Setup Paket von VB 15 Dateien enthalten und bei jeder Installation auf einem Anwender-PC wurden wichtige DLLs überschrieben, sodaß bestimmte andere Anwendungen nicht mehr liefen. Wurde aber eine andere Fremdanwendung installiert, lief unter Umständen meine Anwendung nicht mehr. Dies führte dazu, daß ich mit einem unserer Paketierungs-Experten 1 bis 2 Tage brauchte, bis ein triviales Utility endlich problemlos lief. Seit ich PureBASIC einsetze, ist die Paketierung mit einer Exe- und vielleicht einer CHM-Hilfedatei ein Klacks und in spätestens 5 Minuten erledigt. Seitdem bin ich von PureBASIC restlos überzeugt: nie hat eine mit PureBASIC entwickelte Anwendung bei der Software-Verteilung Probleme bereitet.
Zum Punkt größere Anwendungen: auch wenn ich meistens kleinere Tools entwickelt habe, sind dabei auch zwei größere Anwendungen entstanden: ein äußerst komfortabler FTP-Client zum Dateitransfer vom PC zum Großrechner und umgekehrt mit kontextsensitiver Hilfe, vielen unterstützenden Animationen und absolut ohne Vorkenntnisse sofort einsetzbar (im Prinzip ein Dateimanager ähnlich dem Total Commander, aber maßgeschneidert für Großrechner-Belange). Dieser FTP-Client namens Trex-FTP (T-rex ist das leistungsfähigste IBM-Großrechner-Modell) ist seit fast drei Jahren im Einsatz (seit über eineinhalb Jahren nun in Version 2.0, PB 3.9x) und lief von Anfang an absolut stabil: unsere Anwender sind begeistert!

Eine weitere größere Anwendung steuert den Ausdruck von Gehaltsmitteilungen und besorgt sich dazu zahlreiche PDF-Dokumente per FTP aus einem anderen Dienstleister-Rechenzentrum und "mißbraucht" den Acrobat Reader (per undokumentierte Schalterstellungen) zum Ausdruck von Dutzenden von PDF-Dokumenten. Über Remote-Zugriff von Kollegen auf spezielle Ausdrucklisten auf dem Druck-Server kann der Ausdruck detailliert gesteuert werden. Der eigentliche Produktionsdruck erfolgt dann durch einen Operator über eine einfache grafische Oberfläche. Außerdem können die Großrechner-Drucker direkt angesteuert werden und z.B. auf Duplex-Druck umgeschaltet werden, auf Querdruck oder andere Einzugsfächer. Eine auf Java spezialisierte Auftragsfirma war z.B. mit Java nicht in der Lage, den Fächereinzug zu realisieren (angeblich ein Bug in Java). Sie haben es nur über den "schmutzigen" Trick geschafft, den Druckertreiber zweimal zu duplizieren und die Fächervorwahl dort fest einzustellen. Für den Operator wird dadurch die Arbeit nicht gerade einfacher. In PureBASIC hingegen war dies ein Klacks: die Java-Profis haben vielleicht Bauklötze gestaunt...

Ich kann daher nur Positives über PureBASIC (auch für größere Projekte, zumindest mit PB 3.94) berichten und bereue den Umstieg auf PB in keinster Weise. Lediglich für den Zugriff auf ActiveX-Objekte (z.B. Auswertungen der Novell NDS oder Groupwise) benutze ich noch VB, weil mir dazu das Gefrickel mit PB zu zeitaufwendig ist (oder ich zu faul bin


Ich programmiere übrigens seit 1981 (zunächst komplexe Statistikprogramme während meines Biologie-Studiums, eigentlich bin ich Verhaltensforscher...

Das einzige, was ich mir wünschen würde, wäre, daß von Fred versprochene Features (z.B. Zeilentrennzeichen wie in VisualBASIC, die mir in einer eMail vom 19.1.2004 von André mit Zitat von Fred ausdrücklich versprochen wurden), noch nicht implementiert wurden, oder daß ein ärgerlicher Bug in der IDE unter WinNT (http://www.purebasic.fr/english/viewtopic.php?t=23443), der die Produktivität doch stark einschränkt, auch in PB 4.02 noch nicht behoben ist...


