
übersicht bei größerem project behalten?
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Der Compiler arbeitet es von oben nach unten ab, sonst müßte er es 2x
durchlaufen. Ich sehe das eher als Feature
durchlaufen. Ich sehe das eher als Feature

PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

-
- Beiträge: 476
- Registriert: 23.03.2005 23:19
Thema Übersicht:
Keep it simple.
1.) Modularisiere das Programm in möglichst unabhängige Module.
2.) Nutze einheitliche Beschreibungen für Variablen, Protoypen, Prozeduren, Methoden, usw..
3.) Beschreibe jedes Modul am Anfang des Moduls.
4.) Das Wichtigste: Mach dir zuerst einen Plan. Denke darüber nach, welche Daten whin fließen. Entscheide dich für Schnittstellen, Variablen und Prozeduren, die zum Konzept passen.
5.) Schreibe Prozeduren einfach und ohne Optimierungen. Zuerst sollte der code gut lesbar sein. Schnelligkeit kommt mit dem fertigen Programm, dass du dann optimierst.
Das sind so meine Basics..
Keep it simple.
1.) Modularisiere das Programm in möglichst unabhängige Module.
2.) Nutze einheitliche Beschreibungen für Variablen, Protoypen, Prozeduren, Methoden, usw..
3.) Beschreibe jedes Modul am Anfang des Moduls.
4.) Das Wichtigste: Mach dir zuerst einen Plan. Denke darüber nach, welche Daten whin fließen. Entscheide dich für Schnittstellen, Variablen und Prozeduren, die zum Konzept passen.
5.) Schreibe Prozeduren einfach und ohne Optimierungen. Zuerst sollte der code gut lesbar sein. Schnelligkeit kommt mit dem fertigen Programm, dass du dann optimierst.
Das sind so meine Basics..
Optimismus ist ein Mangel an Information.
soweit ich weiß sind proceduren sozusagen speicheradressen,bin amir aber nicht sicher.
Falls es so ist:
bei einem aufruf wird also zu einer speicheradresse gesprungen, die bei Procedure ....()
festgelegt wurde
nun kann man aber zu keiner speicheradresse springen, die nicht vorher festgelegt wurde
dafür gibt es das declare.
Falls es so ist:
bei einem aufruf wird also zu einer speicheradresse gesprungen, die bei Procedure ....()
festgelegt wurde
nun kann man aber zu keiner speicheradresse springen, die nicht vorher festgelegt wurde
dafür gibt es das declare.
was du sagst bezieht sich aber nur auf die laufzeit. dass Declare manchmal nötig ist, hat (wahrscheinlich?) einfach die ursache, das der compiler bei der code-analyse, sonst bei jedem unbekanntem bezeichner den code extra nochmal durchsuchen müßte, und bei dieser suche könnten weitere unbekannte bezeichner auftauchen. die compilierung würde also noch weniger linear, und damit langsamer.
-
- Beiträge: 476
- Registriert: 23.03.2005 23:19
Single pass compiler. Geht nur einmal drüber, deshalb Declare.
Ich bin kein Freund von Declares, weil ich hier keinen Unterschied erkenne, um den Code zu beschreiben:
Ich bin kein Freund von Declares, weil ich hier keinen Unterschied erkenne, um den Code zu beschreiben:
Code: Alles auswählen
Declare Max(a,b)
;# Diese Prozedur gibt den größeren der beiden Werte zurück.
Code: Alles auswählen
;########
:# Max(a,b)
;########
;# a, b sind Variablen vom Typ long.
;########
;# Liefert den größeren der beiden übergebenen Variablen
;# zurück.
;########
;# Rückgabe : Long
;########
Optimismus ist ein Mangel an Information.