>> auch wenn das teil nur zehnmal soviel dunkle verbrät wie es normale abgibt.
> Naja damit wäre der Energiererhaltungssatz aber auch nicht eingehalten.
doch natürlich. was meinst du, was ich mit "verbraten" meine.
was meinst du, warum im zusammenhang mit jeder energiequelle von "ausbeute", "nutzungsgrad" oder "effizienz" die rede ist.
eben weil der energieerhaltungssatz vom kosmos so gewissenhaft eingehalten wird,
dass die meiste der erzeugten energie in die umgebung "verbraten" wird,
als verlustwärme, um trägheit zu überwinden, etc. etc.
> Eigendlich hätten wir ja garkeite Umweltschäden durch Energiegewinnung wenn wir endlich mal mehr Kernkraftwerke bauen würden.
Kernspaltung ist auch nicht das wahre.
abgesehen von der sehr geringen gefahr der kernschmelze
(man muss schon echt scheiße baun, um ein Tschernobyl oder ein Harrisburg zu veranstalten)
ist das abfallproblem ungelöst und der wirkungsgrad erbärmlich.
[edit]Kiffi hat geschrieben:... Uran wächst ja schließlich auf Bäumen und nachdem es abgebrannt ist,
wirft man es in die Restmülltonne.

yo, genau.
[/edit]
außerdem kann man in verbindung mit solchen werken nicht nur energie erzeugen,
sondern auch waffenfähiges kernmaterial, weshalb man natürlich ungern
zweite- und dritte-welt-ländern hilft, solche werke zu errichten.
lieber behält man sie durch kontrolle des ölmarktes an der kandarre.
> IMHO steckt die Zukunft aber in der Kernfusion.
auch meine meinung.
man sollte ein bißchen mehr in die forschung investieren, die krebsen ziemlich auf minimum.
leider haben die großen lobbys wenig von einer schnellen entwicklung der kernfusion,
deshalb halten die lieber an ihren bisherigen machtinstrumenten fest.
energiepolitik ist machtpolitik.