Seite 20 von 42
Verfasst: 15.07.2006 01:48
von Andre
@Helpy: habe die beiden Base64-Befehle nun offiziell so dokumentiert, d.h. mit Rückgabewert und Beispiel. Da müsste Fred nun auch die Hilfe korrigieren, wenn er mal an der Handhabung des Befehls etwas ändern wollte....
Ansonsten habe ich auch das Kapitel zu Zeiger und Speicherzugriff um einiges geändert/erweitert (basierend auf einem Vorschlag aus dem französischen Forum). Sowie paar kleinere "Bug-Fixes" an der Hilfe...
Alles online unter dem bekannten Link (siehe Anfang des Threads).
Verfasst: 16.07.2006 20:47
von RomanR
Schoenen Urlaub Andre!
Bin gerade auf der MSC Opera (leider schon wieder der letzte Tag).
Verfasst: 20.07.2006 01:06
von PureLust
Mal 'ne kleine Frage:
André ist ja momentan in Urlaub und kann mir die Frage somit leider nicht beantworten, aber vielleicht weiss es ja jemand von Euch:
Mit welchem Tool hat André denn eigentlich die PB-Hilfe erstellt?
Denn ich suche momentan nach einem guten und sauberen Tool um eine ähnliche umfangreiche und ähnlich struckturierte chm-Hilfe zu erstellen.
ThanX und Gruß,
PureLust.
Verfasst: 20.07.2006 01:47
von ts-soft
@PureLust
Mit dem Docmaker, findest Du im SDK von PureBasic. Aber die div.
Programme im Inet sind Komfortabler für sowas.
Verfasst: 20.07.2006 13:58
von PureLust
@ts: Vielen Dank für die Info.
Ich dachte immer, der DocMaker wäre im Grunde nur dazu da, um Docu-Zeilen aus einem Source auszulesen und daraus dann z.B. eine Doku für eine Lib oder ähnliches zu machen.
Und mit dem Komfort des DocMakers scheinst Du ebenfalls Recht zu haben.
Ich schau mir dann mal lieber ein paar andere Sachen an.
ThanX again, PL.
Verfasst: 20.07.2006 14:56
von Falko
Verfasst: 20.07.2006 15:23
von ts-soft
Das ist nicht kostenlos, das ist die Demo
Für Werbung zahlt man selten.
Verfasst: 20.07.2006 15:43
von Falko
Na und, hab doch Recht damit
Funst aber soweit ganz gut.
Aber mit gnozals tools kann man auch schon gut arbeiten.
PureHELPCompiler und PureHELPmaker
Gruss Falko
Verfasst: 22.07.2006 23:09
von AND51
Ich bin in 3.94 auf etwas gestoßen, was ich klarstellen möchte, sodass es auch in der Hilfe von 4.00 erwähnt wird. Ich war nämlich ganz schön

als ich dieses "undokumentierte" Verhalten erkannt habe. Bitte keine Haue, wenn's doch falsch ist
Ich demonstriere es anhand dem Beispiel aus der Hilfe:
Code: Alles auswählen
NewList Number()
AddElement(Number())
Number() = 10
AddElement(Number())
Number() = 20
AddElement(Number())
Number() = 30
SelectElement(Number(), 2) ; von mir
*buffer=@Number() ; von mir
ForEach Number()
; ChangeCurrentElement(Number(), *buffer) ; von mir
Debug Number() ; wird 10, 20 und 30 ausgeben
Next
Folgendes: Ich blättere zum 3. Eintrag einer LL. Ich speichere den Eintrrag
*buffer=@Number(). Wenn ich in *buffer also den Zeiger zum 3. Element gespeichert habe und im diesem Beispiel die ChangeElement-Kommentarzeile aktiviere, dann wird eben
nicht 10, 20, 30 ausgegeben, sondern nur noch 30.
Ich bin hierauf gestoßen, als ich in einer ForEach Schleife dieselbe LL nochmal mit einer anderen Schleife nach doppelten Eiinträgen durchsucht habe (unter Verwendung von
NextElement()).
Frage: Ich dachte,
ForEach macht da weiter, wo es aufgehört hat, sodass es immun gegen manuelles herumblättern in derselben LL ist?
Verfasst: 22.07.2006 23:33
von MVXA
Nö, warum sollte es? Das ist sogar ein Feature. Die ForEach Schleife
verhält sich wie eine stinkend normale For Schleife. War sie ja früher
auch.