Seite 14 von 18

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 08.06.2012 08:59
von Falko
Lord hat geschrieben:Ich würde es begrüßen, wenn externe Links weiterhin
in der Hilfe angezeigt werden.
+1

Re: DSN = Driver ?

Verfasst: 18.06.2012 06:41
von Bisonte
Mir ist mal so aufgefallen, dass die Beschreibung in der Hilfe hinsichtlich
ExamineDataBaseDriver(), NextDataBaseDriver() usw. etwas irreführend ist,
genauso wie der Funktionsname an sich.

Da wird von Treibern (in der engl. sowie in der dt. Hilfe) gesprochen, dabei sind es
doch eigentlich die ODBC DSN (Data Source Name). Was ja im Grunde gar keine
Treiber sind.

Unter Win7 listet mir

Code: Alles auswählen

UseODBCDatabase()
If ExamineDatabaseDrivers()
  While NextDatabaseDriver()
    Debug DatabaseDriverName()
  Wend
EndIf
zumindest nur die DSN Namen auf,
die ich auch unter Verwaltung/ODBC Datenquellen finde, allerdings keine Treibernamen
so a'la MySQL ODBC 3.51 oder MSAccess o.ä.

Bin ich da auf dem Holzweg ?

PB_Hilfe (ValF)

Verfasst: 28.07.2012 20:31
von Pr0fessor
huhu... weiß sonst nicht wohin dieser post....

jedenfalls wäre es schön wenn man vielleicht die Hilfe mal überarbeiten könnte.

[~gelöscht~]

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 28.07.2012 20:44
von RSBasic
@Pr0fessor
Vielleicht hier? Hab dein Beitrag hierher verschoben.

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 21.08.2012 13:38
von 7x7
Cool! Verratet bloß nirgends in der PB-Referenz zum Shell-Compiler, dass ein erzeugtes Commented-File grundsätzlich "PureBasic.asm" heißt, egal, ob der Source "x.pb" oder "y.pb" heißt. Wäre ja sonst völlig unlogisch und würde einem den langen Spass am suchen verderben ! :?

Ist auch nicht so wichtig, in welchem PFAD es abgelegt wird. Schliesslich arbeitet man IMMER am gleichen Projekt!

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 19.09.2012 04:34
von BSP
Funktion: FileSeek(#Datei, NeuePosition.q)

Beschreibung in der Hilfe:
Rückgabewert
Diese Funktion gibt keinen Wert zurück.

Anscheinend gibt die Funktion doch die Position des Zeigers zurück,
weshalb bei mir z.B. sowas funktioniert:

Code: Alles auswählen

Debug FileSeek(0, pos2)
Debug pos2
; Beide Debug's liefern den gleichen Wert
Datensatz_lesen(FileSeek(0, pos2))
; oder, noch weiter:
Datensatz_lesen(FileSeek(0,GetGadgetItemData(#liste,zeile)))
Gruß: Bernd

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 17.11.2013 00:29
von _sivizius
zusätzlich zu den PureBasic-eigenen Konstanten auch den Wert dieser Auflisten...

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 08.01.2014 05:27
von BlueHoschi
Hallo,

in der Hilfe zum Imagegadget steht, das man das Bild mit SetGadgetState() ändern kann.
Aber weder hier noch in der Hilfe zu SetGadgetstate() steht, das man den Status durch ImageID(#Image) ersetzen muß.
SetGadgetState(#ImageGadget, ImageID(#Image))

Da ich damit erstmal wieder seit langem gearbeitet habe, war ich schon recht lange am suchen deswegen. *seufz*

Edit: okay hab´s jetzt in der Hilfe zum Imagegadget gefunden. War eigentlich sogar gar nicht zu übersehen. :oops:
Allerdings fände ich ein konkretes Beispiel mit setgadgetstate() in der Hilfe als nützlich.

Außerdem fehlt mir bei einigen Gadgets wie z.B. Listview das man immer mit 0 anfangen muß.
Habe immer wieder mit 1 angefangen und es kam nichts dabei raus:
AddGadgetItem(#Gadget,1,"")

Edit: Gut es steht drin das der erste Eintrag die 0 ist, aber nicht das die Einträge auch unbedingt der Reihenfolge nach bearbeitet werden müssen.
0,1,2,3... Okay, ist für die meisten klar. War´s mir in dem Moment nicht und daher fände ich es gut wenn das kurz erwähnt werden würde.


Respektive scheint hier auch -1 zu gehen, dann erstellt PB die Einträge der Reihenfolge nach.

Weil ich ja doch immer wieder bis zum Anfänger runtermutiere, würde ich es begrüßen wenn das mit in die Hilfe käme.
Komm´ schließlich nicht immer dazu zu programmieren.

Hoffe der Thread wird noch gelesen.

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 10.03.2014 22:33
von Chimorin
Laut der englischen Dokumentation (und Fred) gibt der Befehl FetchEntityMaterial() keine Materialnummer zurück (eig. schon, aber unsupportet), sondern einfach nur ein Ergebnis.
Außerdem stimmt der Befehl in der unteren Zeile des IDE-Fensters nicht (Zu viele rechteckige Klammern).
Man sollte vielleicht noch in der Dokumentation anmerken, dass das Material, welches man angeben muss, sozusagen der Rúckgabewert ist. Die MaterialID wird auf das PB interne Handle des Materials gewrappt.

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 22.03.2014 13:56
von Chimorin
Zu SetActiveGadget(#Gadget) könnte noch hinzugefügt werden, dass "-1" den Fokus von jedem beliebigen Gadget nimmt.
Beim 3D-Part steht es dabei (SetActiveGadget3D()).