Seite 13 von 18

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 16.05.2012 08:22
von ts-soft
Also ist nur die URL zu ändern, in der Hilfe wird: http://www.hellobasic.com/pbdev.aspx aufgerufen, was nicht funktioniert,
weder im Browser noch in der Hilfe, die sich diesbezüglich nicht anders verhält als ein Browser :wink:

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 16.05.2012 08:27
von Nino
ts-soft hat geschrieben:was nicht funktioniert,
weder im Browser noch in der Hilfe, die sich diesbezüglich nicht anders verhält als ein Browser :wink:
Es hat auch niemand etwas anderes behauptet.

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 18.05.2012 21:49
von Toshy
Bezug nehmend auf meinen Thema von heute
(http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... 8#p302138) und dem alten Beitrag von stargate (http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... =3&t=20870)
und da die Networklib ja leider seit Jahren nicht mehr angerührt wird, bitte ich wenigtens die Fehlerhaft Beschreibung zu

ReceiveNetworkData()

ändern, so daß sie der Bug nicht weitere Jahre unwissend und unentdeckt bei allen Networklib-Usern schummert.
Rückgabewert

Gibt die Anzahl an empfangenen Bytes zurück. Ist das 'Ergebnis' gleich der 'DatenPufferLänge', dann sind noch mehr Daten zum Einlesen verfügbar. Wenn ein Fehler bei der Verbindung auftrat (Verbindung unterbrochen, Verbindung durch den Server beendet, etc.), wird 'Ergebnis' gleich -1 sein.
vielleicht in etwa ändern in
Rückgabewert
Gibt die Anzahl an empfangenen Bytes zurück.
Für Verbindungen am Server gilt zusätzlichen: Wenn ein Fehler bei der Verbindung auftrat (Verbindung unterbrochen, Verbindung durch den Server beendet, etc.), wird 'Ergebnis' gleich -1 sein.
und
Beschreibung

Empfängt die Roh-Daten vom angegebenen Client. Diese Funktion kann sowohl von Client- als auch Server-Applikationen genutzt werden.
in
Beschreibung

Empfängt die Roh-Daten vom angegebenen Client. Diese Funktion kann sowohl von Client- als auch Server-Applikationen genutzt werden. ACHTUNG: Die Funktion darf als Client NIEMALS aufgerufen wernden, wenn keine Daten anliegen, das das Programm sonst hängen bleibt. Es muß vor jedem einzelnen Aufruf von ReceiveNetworkData() überprüfen werden, ob ein Event für eingehende Daten anliegt.

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 22.05.2012 00:35
von Andre
Die Rubrik "Links" ist jetzt auch überarbeitet - sollte noch mit in die v4.61 von PureBasic reinrutschen... :D

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 22.05.2012 11:10
von mk-soft
Betr. Pseudotype "p-variant"
p-variant: verhält sich wie ein numerischer Typ, stellt den Funktionsaufruf jedoch so ein, dass
der 'Variant' Parameter korrekt verwendet wird. Dies ist sehr nützlich beim Zugriff
auf "Shared Libraries", welche den 'Variant' Parameter benötigen, wie COM Komponenten
Ist nicht ganz richtig. Der Type wird nicht umgewandelt, sondern die Variable von Type Variant wird als ByVal übergeben.
p-variant: Der Parameter von Type Variant wird als ByVal an den Funktionsaufruf übergeben.
Dies ist sehr nützlich beim Zugriff auf "Shared Libraries", welche den 'Variant' Parameter als ByVal benötigen.
Siehe

Code: Alles auswählen

Procedure helpVar(var1, var2, var3, var4) ; Zum testen, 4 * 4 byte Variablen, variant benötigt 16 Bytes
  
  *var.variant = @var1
  Debug *var\vt
  Debug *var\lVal
  
EndProcedure

Prototype protoVar(var.p-variant)

Global Var.protoVar = @helpVar()

a.variant\lVal = 1000
a\vt = #VT_I4
Var(a)
FF :wink:

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 02.06.2012 18:26
von rolaf
Nino hat geschrieben:
ts-soft hat geschrieben:Folgende Links in der Hilfe sind gestorben:
PBDev - PureBasic Developer
Ich weiß nicht welche URL aufgerufen wird, wenn man den betr. Link in der Hilfe anklickt (Das ist einer der Gründe, weshalb verlinkte Websites grundsätzlich nicht innerhalb des Hilfefensters angezeigt werden sollten, sondern extern im Browser!), aber http://www.hellobasic.com/download.aspx funktioniert.

Grüße, Nino
+ 10.000.000
alles andere ist unergonomisch. Mein Browser ist Firefox und nicht das Hilfe-Programm. :allright:

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 02.06.2012 18:47
von Falko
Das Hilfeprogramm, was eigentlich nur eine CHM - Datei ist, ruft die Seiten
über den Standardbrowser als Inlineframe auf. Das anklicken der Links mit gehaltener Shifttaste zeigt dir dann die einzelne Browserseite in deinem Standardbrowser an.

[Edit]
Hier noch mehr dazu: http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... 25#p302625
Vielleicht sieht man jetzt, warum die CHM gegen html im Browser von Vorteil ist.
html ohne Scripte oder PHP können nicht durchsucht werden und wenn, dann nur in der angezeigten Seite
und nicht in der gesamten PB-Hilfe, wie man es online schön sehen kann.
[/Edit]
Gruß,
Falko

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 08.06.2012 01:01
von Toshy
@Andre:
Ich habe dir vor einigen Tage eine PN gesendet, kamst wohl noch nicht zum lesen.
Hier im Forum und soweit ich lesend etwas verstehen kann im englischen ist mir aufgefallen, das seit Jahren Leute Wünsche und Probleme mit der NetworkLib haben. Auch Netzwerkspezies die dann direkt über die API Probleme umgehen oder es selbst erstellen.
Was ich aber nicht gefunden habe, daß das PB-Team, vor allem Fred darauf eingegangen ist oder sich mal meldet.

Ich kann dich nur im Namen der vielen Leute die das wohl interessiert direkt bei Fred anzusprechen und das er da mal einen Blogbeitrag oder so macht. Genau äßert. Sonst kann man die networklib ja lieber rausnehmen. ReceiveNetworkFile() behindert nicht nur, sondern gibt öfter Speicherfehler.
Und wie ich jetzt bemerkt habe funktioniert entweder "SendNetworkData()" seit Jahren immer noch nicht und damit die lib an sich ODER (deshalb schreibe ich hier) ist die Hilfe an der Stelle falsch. Also entweder sollte wie in meinem obigen Beitrag und Hinweis der hier gleich noch kommt die Hilfe sofort geändert werden oder Fred müßte sich wirklich als nächstes an die Netlib machen. Laut einiger Leute im Forum ist das wohl (wenn man die Sockets versteht) nicht viel Arbeit.

Hier der Vorschlag zur Richtigstellung zu

SendNetworkData()
Rückgabewert

Gibt die Anzahl an Bytes an, welche welche in den Ausgangsbuffer gelegt wurden. Ist der Wert nicht gleich dem Parameter "Länge" ist der Buffer vielleicht voll oder ein anderer Fehler ist aufgetreten. -1 deutet ebenfalls auf einen Fehler hin.
Anmerkung mit den UDP- und TCP-Buffer kann gestrichen werden

Beitrag dazu: http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... 75#p302775

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 08.06.2012 07:12
von Nino
Falko hat geschrieben:Hier noch mehr dazu: http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... 25#p302625
Vielleicht sieht man jetzt, warum die CHM gegen html im Browser von Vorteil ist.
html ohne Scripte oder PHP können nicht durchsucht werden und wenn, dann nur in der angezeigten Seite
und nicht in der gesamten PB-Hilfe, wie man es online schön sehen kann.
Darum geht es nicht. Niemand hat sich gewünscht, dass die ganze PB-Hilfe nur in Form von einzelnen HTML-Dateien im Browser zur Verfügung steht. Es geht darum -- wie schon geschrieben -- dass externe Websites nicht innerhalb der CHM-Hilfedateien angezeigt werden. Mehr dazu hier.

Grüße, Nino

Re: Hinweise + Vorschläge f. bessere Befehls-Beschreibungen

Verfasst: 08.06.2012 08:56
von Lord
Ich würde es begrüßen, wenn externe Links weiterhin
in der Hilfe angezeigt werden.