Seite 2 von 2

Verfasst: 20.09.2006 14:34
von Jilocasin
jajaja :lol: im explorer

mach das mal mit Examinedirectory()/NextDirectoryEntry() :allright:

Verfasst: 20.09.2006 20:13
von Falko
Warum willste mit den Direktorygeschichten erst in den Ordner Recycler um den Papierkorb zu löschen?

Wenn du wirklich den Papierkorb einfach nur komplett leeren willst, reicht das hier. Zwar wird das Symbol auf dem Desktop nicht aktualisiert, weil die Desktop.ini im Recycler mit gelöscht wird :lol: , aber ansonstens ist der Effekt der gleiche. Denk drann. Jedes Laufwerk hat einen Recycler

Code: Alles auswählen

Debug  DeleteDirectory("C:\RECYCLER", "",#PB_FileSystem_Recursive|#PB_FileSystem_Force)
Achja. Beim erneuten löschen legt Windows einen neuen Recycler wieder an :lol:

Gruß Falko

Verfasst: 21.09.2006 13:30
von Jilocasin
also was ich machen wollte ist folgendes:

ein prog, wo einem erst anzeigt welche dateien m man im papierkorb hat und dann fragt "löschen?"

aber so gehts auch.. :mrgreen:

Verfasst: 21.09.2006 14:37
von Falko
Das ginge vieleicht auch, wenn du mal unter CMD oder Command.com den
Pfad zum Papierkorb öffnest und dann mal attrib angibst. kannst du sehen,
welche Dateien noch vorhanden sind. Dort steht eine Desktop.ini als auch
eine INFO Datei. Wenn du dir diese mal mit dem Editor anschaust, siehst du
auch, was dort drinne steht :mrgreen: .

Einmal eine CLSID und in der anderen Datei die jeweiligen Dateinamen,
der gelöschten Dateien. Die Dateien sind auch vorhanden, nur das sie
nicht mehr den Namen haben, sonder irgendwas mit DC1.exe, wenns eine
Exe ist oder ohne Extender, wenns ein Ordner ist. Diese lassen sich auch
manuell löschen, sodas du dann speziell die jeweilige Datei im Papierkorb
entfernen kannst.

Nur das "Wie", müßtest du dir mal selbst austüffteln :mrgreen: .
Da ist das mit der API wohl einfacher :lol:

Gruß Falko

Verfasst: 22.09.2006 19:00
von Jilocasin
jup, thx 4 all "bisher" :allright: :mrgreen: