Seite 2 von 6

Verfasst: 16.09.2006 11:05
von Alves
Eine weitere (Pseudo)zufalszahlerstellung könnte man doch durch ElapsedMilliseconds() und den entsprechenden Algo gewinnen, oder?

Verfasst: 16.09.2006 11:43
von MVXA
GetTickCount_() % 25
Wobei 25 das Maximum ist.

Verfasst: 16.09.2006 16:01
von Kaeru Gaman
@DD

davon hab ich gehört.
die wissenschaft lehnt das dummerweise ab, weil angeblich nicht jedesmal
bei einem besonderen ausschlag auch ein besonderes ereignis stattfand.
ich bin der meinung, die beobachtung war unzureichend.
die weltöffentlichkeit nimmt nicht jedes besondere ereignis wahr.
stell dir vor, so etwas hätte man zur zeitenwende in rom gehabt.
der ausschlag hätte christi geburt anzeigen können, und die wissenschaftler
hätten gesagt: "klappt nicht, is ja nix besonderes passiert."

Verfasst: 16.09.2006 16:16
von #NULL
vermutlich war das große und entscheidende ereignis deben dieser fehlschluß, welcher die menschliche kultur nun für immer in unbewußtheit über universelle strukturen des universums wiegen wird :lol:

Verfasst: 16.09.2006 16:23
von Zaphod
pseudozufallszahlen haben die eigenschaft, und werden auch danach in ihrer qualität bewertet, dass sie möglichst gleich verteilt sind.
echte zufallszahlen, verhalten sich wesentlich weniger chaotisch. es können sich bestimmte zahlen sehr häufig wiederholen.
Das ist nicht so pauschal korrekt. Bei den meisten verfahren für Pseudozufallszahlen auf dem PC wird darauf geachtet, dass sie möglichst performant und ressourcenschonend erzeugt werden. Bei Magic Numbers verfahren ist der grad der Zufälligkeit schon sehr gut.

Das Problem bei Pseudozufallszahlen ist im algemeinen, dass sie reproduzierbar sind, wenn man die umstände wärend ihrer Erzeugung kennt. In vielen Fällen ist das egal, für die Kryptographie entsteht daraus aber mindestens ein theoretisches Problem.

Vom Pentium 3 Rauschgenerator habe ich noch nie etwas gehört. Woher stammt diese information?

Verfasst: 16.09.2006 16:35
von #NULL
>>Vom Pentium 3 Rauschgenerator habe ich noch nie etwas gehört. Woher stammt diese information?
siehe mein pdf-link auf der seite zuvor. ich konnte dazu bisher woanders aber auch keine weiteren informationen finden.

Verfasst: 16.09.2006 16:39
von Thorium
Zaphod hat geschrieben:
pseudozufallszahlen haben die eigenschaft, und werden auch danach in ihrer qualität bewertet, dass sie möglichst gleich verteilt sind.
echte zufallszahlen, verhalten sich wesentlich weniger chaotisch. es können sich bestimmte zahlen sehr häufig wiederholen.
Das ist nicht so pauschal korrekt. Bei den meisten verfahren für Pseudozufallszahlen auf dem PC wird darauf geachtet, dass sie möglichst performant und ressourcenschonend erzeugt werden. Bei Magic Numbers verfahren ist der grad der Zufälligkeit schon sehr gut.

Das Problem bei Pseudozufallszahlen ist im algemeinen, dass sie reproduzierbar sind, wenn man die umstände wärend ihrer Erzeugung kennt. In vielen Fällen ist das egal, für die Kryptographie entsteht daraus aber mindestens ein theoretisches Problem.

Vom Pentium 3 Rauschgenerator habe ich noch nie etwas gehört. Woher stammt diese information?
Auf einem Win32 System kann man nicht reproduzierbare Zufallszahlen generieren. Ist ganz simpel, es wird einfach ausgenutzt, das die Ausführungsgeschwindigkeit des Programms minimal schwankt. Das heißt beim Programmstart wird der Zufallsgenerator gestartet, der durchläuft eine vorgegebene Zahlenreihe, während das Hauptprogramm weiterläuft. Nun kann man bei debarf den Zufallsgenerator fragen bei welcher Zahl er gerade ist. Diese Zahl ist nicht reproduzierbar, da die exakte Ausführungsgeschwindigkeitsschwankung nicht reproduzierbar ist. Dieses System wird z.b. in Visual Basic verwendet.

Verfasst: 16.09.2006 16:51
von Kaeru Gaman
Zaphod hat geschrieben:
echte zufallszahlen, verhalten sich wesentlich weniger chaotisch. es können sich bestimmte zahlen sehr häufig wiederholen.
Das ist nicht so pauschal korrekt.
ich hab mal nen algo geschrieben, der zufallszahlen generiert,
die einer Normalverteilung halbwegs gehorchen.

ich fand das besser für games.
besonders bei schlagstärken, HP-geschichten, sonstsowas...
da finde ich eine parallelverteilung unpassend, eine Normalverteilung ist realistischer.

...ich such ma den link...

[edit]
da isser:
http://www.purebasic-lounge.de/viewtopi ... 8835#18835

Verfasst: 16.09.2006 16:59
von Proton
Windows selbst ist der beste Zufallsgenerator: stürzt absolut zufällig
ab, nicht reproduzier- und vorhersehbar

Verfasst: 16.09.2006 17:06
von vonTurnundTaxis
Proton hat geschrieben:Windows selbst ist der beste Zufallsgenerator: stürzt absolut zufällig
ab, nicht reproduzier- und vorhersehbar
Das ist ein wenig übertrieben.

P.S.:
Und lass mich raten: Du verwendest Windows "natürlich" trotzdem, fühlst dich aber besser, wenn du schlecht darüber sprichst?