Verfasst: 16.09.2006 11:05
Eine weitere (Pseudo)zufalszahlerstellung könnte man doch durch ElapsedMilliseconds() und den entsprechenden Algo gewinnen, oder?
Das ist nicht so pauschal korrekt. Bei den meisten verfahren für Pseudozufallszahlen auf dem PC wird darauf geachtet, dass sie möglichst performant und ressourcenschonend erzeugt werden. Bei Magic Numbers verfahren ist der grad der Zufälligkeit schon sehr gut.pseudozufallszahlen haben die eigenschaft, und werden auch danach in ihrer qualität bewertet, dass sie möglichst gleich verteilt sind.
echte zufallszahlen, verhalten sich wesentlich weniger chaotisch. es können sich bestimmte zahlen sehr häufig wiederholen.
Auf einem Win32 System kann man nicht reproduzierbare Zufallszahlen generieren. Ist ganz simpel, es wird einfach ausgenutzt, das die Ausführungsgeschwindigkeit des Programms minimal schwankt. Das heißt beim Programmstart wird der Zufallsgenerator gestartet, der durchläuft eine vorgegebene Zahlenreihe, während das Hauptprogramm weiterläuft. Nun kann man bei debarf den Zufallsgenerator fragen bei welcher Zahl er gerade ist. Diese Zahl ist nicht reproduzierbar, da die exakte Ausführungsgeschwindigkeitsschwankung nicht reproduzierbar ist. Dieses System wird z.b. in Visual Basic verwendet.Zaphod hat geschrieben:Das ist nicht so pauschal korrekt. Bei den meisten verfahren für Pseudozufallszahlen auf dem PC wird darauf geachtet, dass sie möglichst performant und ressourcenschonend erzeugt werden. Bei Magic Numbers verfahren ist der grad der Zufälligkeit schon sehr gut.pseudozufallszahlen haben die eigenschaft, und werden auch danach in ihrer qualität bewertet, dass sie möglichst gleich verteilt sind.
echte zufallszahlen, verhalten sich wesentlich weniger chaotisch. es können sich bestimmte zahlen sehr häufig wiederholen.
Das Problem bei Pseudozufallszahlen ist im algemeinen, dass sie reproduzierbar sind, wenn man die umstände wärend ihrer Erzeugung kennt. In vielen Fällen ist das egal, für die Kryptographie entsteht daraus aber mindestens ein theoretisches Problem.
Vom Pentium 3 Rauschgenerator habe ich noch nie etwas gehört. Woher stammt diese information?
ich hab mal nen algo geschrieben, der zufallszahlen generiert,Zaphod hat geschrieben:Das ist nicht so pauschal korrekt.echte zufallszahlen, verhalten sich wesentlich weniger chaotisch. es können sich bestimmte zahlen sehr häufig wiederholen.
Das ist ein wenig übertrieben.Proton hat geschrieben:Windows selbst ist der beste Zufallsgenerator: stürzt absolut zufällig
ab, nicht reproduzier- und vorhersehbar