Code: Alles auswählen
<html>
<head>
<title>Bildertausch für Alves</title>
</head>
<body>
<a href="http://www.google.de" onMouseover="document['Bezeichner'].src='MIT.bmp'" onMouseout="document['Bezeichner'].src=OHNE.bmp'">Mein geiler Link<br>
<img src="OHNE.bmp"border=0 alt="ToolTip" name="Bezeichner">
</a>
</body>
</html>
1. Um den automatisch gesetzen Rand bei Bildern in Lins zu vermeiden, einfach BORDER=0 setzen.
2. Bilder sind nach dem auftauchen im Code durchnummeriert, wie LinkedLists. Das erste Bild hat den Inxed 0, das 2. den Index 1, usw....
3. Du kannst Bildern mit dem NAME-Attribut* zusätzlich Namen zuweisen. Es gilt die Namensgebung wie für Prozeduren und Variablen in PB.
4. Setze die ONMOUSE*-Eventhandler im A-tag, wenn der Mouseovereffekt für den gesamten Link gelten soll (also auch, wenn du im Beispiel auf den Text gehst) oder nur in den IMG-Tag, wenn der Bildwechsel wirklich nur dann stattfinden soll, wenn sich die Maus auf dem Bild befindet.
Die Syntax lautet:
document.images[BILD].src='Neue Url.png';
BILD kann hier der entsprechende Index (also ein Long) sein oder ein in einfachen 'Hochkommata' angegebener String (die URL also).
5. die ONMOUSE*-Eventhandler, sowie die meisten Eventhandler (onClick, onDrag, ...) funktioneiren fast überall, z. T. auch da, wo sie offiziell nicht funktionieren, z. B. bei Formularen (Eingabefeldern), <DIV>, ....
6. ONMOUSE*-Eventhandler müssen nicht zu zweit vorkommen. Du kannst das Bild auch nur einmalig ändern lassen, also z. B. onMOUSEOUT weglassen.
*) TAGS, ATTRIBUTE, WERTE und ARGUMENTE
Was ist was? DIeses Beispiel von einem EIngabefeld zeigt es:
Code: Alles auswählen
<input type="text" readonly disabled>
<Tag Attribut="Wert" Argument Argument>
Oder dieses beispiel eines Links:
Code: Alles auswählen
<a href="http://google.de" target="_blank">Link</a>
<Tag Attribut="Wert" Attribut="Wert">Inhalt...</End-Tag>
Ich hoffe, ich habe alle Fragend hinreichend beantwortet.
