Verfasst: 15.09.2007 15:49
genau darauf wollte ich mit meiner frage hinaus.
bei 400 bildern ist der verfügbare speicher eine 32bit systems nämlich praktisch voll, egal ob du 2MB RAM hast oder mehr.
also, mein tipp dazu wäre, dass du zuerst alle bilder durchgehst,
aus jedem ein Thumbnail erzeugst und das große wieder aus dem speicher löscht.
damit wärst du auf der sicheren seite, dass alle bilder,
die vorhanden sind und fehlerfrei geladen werden können,
auch einen thumbnail erhalten und in deiner liste erreichbar sind.
wenn der User dann eines der bilder anklickt zum groß anzeigen lassen,
kannst du immer noch mal das bild erneut laden.
ein einziges bild vom 3.8MB einzuladen ist praktisch "sofort auf knopfdruck"
du könntest dein proggi auch bei ersten start eine art "thumbs.db" erstellen lassen,
dass er bei nächsten start nur hinzugekommene bilder neu thumbnailen muss.
außerdem wäre es zu überlegen, ob du ein zusatztool schreibst,
das den screenshot-ordner automatisch durchgeht und alle BMPs in PNGs umwandelt.
bei 400 bildern ist der verfügbare speicher eine 32bit systems nämlich praktisch voll, egal ob du 2MB RAM hast oder mehr.
also, mein tipp dazu wäre, dass du zuerst alle bilder durchgehst,
aus jedem ein Thumbnail erzeugst und das große wieder aus dem speicher löscht.
damit wärst du auf der sicheren seite, dass alle bilder,
die vorhanden sind und fehlerfrei geladen werden können,
auch einen thumbnail erhalten und in deiner liste erreichbar sind.
wenn der User dann eines der bilder anklickt zum groß anzeigen lassen,
kannst du immer noch mal das bild erneut laden.
ein einziges bild vom 3.8MB einzuladen ist praktisch "sofort auf knopfdruck"
du könntest dein proggi auch bei ersten start eine art "thumbs.db" erstellen lassen,
dass er bei nächsten start nur hinzugekommene bilder neu thumbnailen muss.
außerdem wäre es zu überlegen, ob du ein zusatztool schreibst,
das den screenshot-ordner automatisch durchgeht und alle BMPs in PNGs umwandelt.