Atari XF551 via RS232 mittels winapi unter pb ansprechen

Hardware- und Elektronikbasteleien, Ansteuerung von Schnittstellen und Peripherie.
Fragen zu "Consumer"-Problemen kommen in Offtopic.
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

Winne hat geschrieben:@ falko

korrekt es ist ne XF551 es war glaube ich schon spät als ich den Beitrag schrieb :oops:
Naja, ich hatte, nachdem ts-soft darauf geantwortet hatte, auch mal
sehen wollen, wie so ein 8-Bit-Atari-Drive aussah. Ich selbst kenne nur die neueren Laufwerke, die zu Atari ST und STE. Das war, glaube ich,
eine SF314-Floppy.
Der Source ist aber für weitere Ideen sehr praktisch :allright:
In unserer Firma haben wir eine WalterCNC-Schleifmaschine, die noch mit
Disketten arbeitet. Diese Disketten lassen sich im PC so nicht öffnen.
Evt. kann man das vielleicht auch so ähnlich, wie du es machst, trotzdem
per PB doch noch auslesen um dann später die einzelnen CNC-Schritte
auf dem PC verarbeiten zu können und diese dann wieder auf die Diskette zurückschreiben.

Gruß Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
Benutzeravatar
Winne
Beiträge: 8
Registriert: 03.08.2006 22:04
Wohnort: Klaus in Vorarlberg

Beitrag von Winne »

Kleiner Zwischenstand

Ich kann die Disketten inzwischen mit dem PC einlesen auch die verschiedenen Formate (Atariformate sind ähnlich wie CPMsektoriert, aber besitzen schon alle Dos-Merkmale http://www.atarimax.com/ape/docs/DiskIm ... tari_Disks
) und als Dump auf der Console oder im Debugwindow sektorweise anzeigen.
Jetzt werde ich mich wohl mit den Gadget's befassen müssen um ein gescheite Oberfläche zu basteln.

Die Datenträger sind noch gut lesbar und da ich das DOS selber schreibe, muß/kann ich auch die Fehleranalyse/Korrektur vornehmen und schwache Sectoren nach der Rekonstruktion der Daten refrashen. So kann ich gleich eine Datenträgerpflege on fly einbauen.
Sektoren solange auslesen bis sie fehlerfrei (CRC vergleich) gelesen werden Imagefile auf Hd ablegen. Bei nötigem Mehrfachlesen hart formatieren und zurückschreiben des Imagefiles. Sollte Mehrfachlesen nicht zu einem fehlerfreien lesen führen, kann man die verschiedenen Varianten eines Files von einander bitweise subtrahieren und erhält so die fehlerhaften Bits. zusammen mit der Prüfsumme des Files und der Sektoren ergeben sich einige Korrekturmöglichkeiten.

Anschließend Imagedateinamen generieren und Directory sowie Formatangaben zur Disk in extra Datenbankfile(Excel-Tabelle) hinterlegen.
Dann weis ich wo alles ist.


Hintergrund : es gibt noch immer eine international aktive 8bit Atariszene welche sehr gute Emulatoren und ständig neu Hardware auf der 8bit-Ataribasis entwickelt.

hier ein kleiner Einblick in die Szene

http://www.hcrburk.de/
http://www.atarimax.com

Atari-Emulatoren gibt es inzwischen sogar für PDA’s und manches habe ich damals selbst entwickelt. Gewissermaßen will ich dort jetzt wieder anknüpfen wenn ich mich jetzt mit der Windowsprogrammierung rumschlage. Zumal ich auch µC programmiere, da braucht es auch entsprechenden SW-Background auf dem PC. Und Schnittstellenprogrammierung ist da das A&O , wie auch die Datenvisualisierung womit ich wieder bei den Ressourcen bin, welche PB selbst, wie auch indirekt bietet.
Zuletzt geändert von Winne am 22.08.2006 22:58, insgesamt 4-mal geändert.
meine Tageszeitung http://www.progforum.com/
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Wenn Du was nettes für nen 800er hast, hab hier noch nen ATARI800Win
zum spielen. CanyonClimber und AdvanBasic. Mehr Software hab ich noch
nicht gefunden. Der echte ATARI ist ja schon lange verschollen :mrgreen:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
Winne
Beiträge: 8
Registriert: 03.08.2006 22:04
Wohnort: Klaus in Vorarlberg

Beitrag von Winne »

och ich hätte da noch einiges, das legendäre Omen, einige Spiele und simultionen ...... compyshopdisks. Aber ich mach dann mal ne Seite wenn ich alles gerettet habe. Dann stell ich's auf meiner HP ein Geduld bitte. Jetzt wißt ihr warum ich sowas mache. :mrgreen:

Der 800Win ist mir der genehmste Emulator, zumal er noch immer weiterentwickelt wird. Jüngst hat er TCP/ IP bekommen HD und Printerpatch sind schon alte Hüte sowie auch die diversen Input und HW-Emulationen.
meine Tageszeitung http://www.progforum.com/
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

Hätte ich man meinen AtariSTE damals nicht verkauft :mrgreen: . Da hatte ich noch einige Disketten, wovon ich aber noch die wichtigsten habe.
Z.B. ein CNC-Programm für Drehen und Fräsen. Ich weis jetzt nicht, wie gut
der Emulator für den STE heute ist. Aber interessieren würde mich das Thema doch sehr.
Vorteil hierbei ist, das man die Disketten im PC direkt über die Floppy lesen kann. Wenn ich mich richtig erinnere, sind lt. ScheibenKleister (Ataribuch) einige Bytes gegenüber den Ataridisketten vertauscht.

Ich bin mal gespannt, wenn du deine HP mit dem 8-Bitter präsentierst.
Gruß Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
mar
Beiträge: 107
Registriert: 06.08.2005 14:49

Beitrag von mar »

XF551 - sowas modernes hatte ich nie ... nur ne 1050.
Dafür hatte ich ein analoges/digitales Kassettenlaufwerk.
Selbstmanipuliert - das war damals in.

Hab auch schon vor ewigen Zeiten mit SIO2PC alles in den PC geholt.
Ach und mit einen digitalen Joystik für den PC besorgt.
Und wahrscheinlich habt ihr eh schon den AtariWinPlus 4.0 Emulator um
die alten Sachen auch auf dem PC laufen zu lassen.

Richtig programmiert habe ich darauf nie. Aber die Grundlagen
von dem Computer waren unschlagbar. Die haben mir bis jetzt
immer viel weitergeholfen.

Tschau
mar
Benutzeravatar
Winne
Beiträge: 8
Registriert: 03.08.2006 22:04
Wohnort: Klaus in Vorarlberg

Beitrag von Winne »

mar hat geschrieben:XF551 - sowas modernes hatte ich nie ... nur ne 1050.
Dafür hatte ich ein analoges/digitales Kassettenlaufwerk.
Selbstmanipuliert - das war damals in.

Hab auch schon vor ewigen Zeiten mit SIO2PC alles in den PC geholt.
Ach und mit einen digitalen Joystik für den PC besorgt.
Und wahrscheinlich habt ihr eh schon den AtariWinPlus 4.0 Emulator um
die alten Sachen auch auf dem PC laufen zu lassen.

Richtig programmiert habe ich darauf nie. Aber die Grundlagen
von dem Computer waren unschlagbar. Die haben mir bis jetzt
immer viel weitergeholfen.

Tschau
mar
Ja den C: turbo nach chaos und schleife habe ich auch versucht. Aber das war nur mäßig und die XF lebt noch immer wie auch der 130er .

Zu Dos-Zeiten hatte ich die Floppys schon mal auf der HD simuliert , aber nicht alles umkopiert.

Atariwin800Plus3.5 war der Anlass es nochmal auszugraben

Ich habe das Programm soweit, das es intakte Disketten der Formate sd, ed, dd und qd sicher in *.ATR_Files kopiert und dabei die sektoren als hex, ascii und internen dump anzeigt. Leider fehlt mir die Zeit es zu in einen universellen Diskmanager mit Editier, Monitoringfunktionen weiter zuentwickeln. :D
meine Tageszeitung http://www.progforum.com/
mar
Beiträge: 107
Registriert: 06.08.2005 14:49

Beitrag von mar »

Hi,

für mich ist der 8 Bit Atari immer noch der beste
Computer für BoulderDash. Das Timing bei dem
Spiel war einfach super. Mag sein. dass das jetzt
auch auf dem PC möglich ist, aber mit 'nem
analogen Joystik wird man dabei nie weit kommen.

mar
Antworten