Verfasst: 13.07.2006 07:43
>> Letztlich ist jede Programmiersprache imperativ, da auf Prozessorebene nur Befehle im eigentlichen Sinn verarbeitet werden können.. [Karl]
da hat Zaphod schon recht, den mit der prozessor-ebene hat eine programmiersprache ja gerade eben nichts zu tun, ausser der "programmiersprache maschinencode". natürlich werden objekte, funktionen und deklarativen beim compilieren aufgelöst in befehle, aber danach liegt dass programm ja auch nicht mehr in der programmierspache vor.
den java-link von karl kann ich auch nur empfehlen. [=wichtigtu]
mal ne frage: es gibt doch maschinen, die java ohne VM ausführen können.(?) gilt das nur für nativ-compilierten java code? java entstand ja aus dem bedürfnis, eine programmiersprache für verschiedenste geräte (waschmaschinen, videorekorder, mikrowellen,...) zu entwickeln. war da das konzept von VMs von vorherein enthalten?
da hat Zaphod schon recht, den mit der prozessor-ebene hat eine programmiersprache ja gerade eben nichts zu tun, ausser der "programmiersprache maschinencode". natürlich werden objekte, funktionen und deklarativen beim compilieren aufgelöst in befehle, aber danach liegt dass programm ja auch nicht mehr in der programmierspache vor.
den java-link von karl kann ich auch nur empfehlen. [=wichtigtu]
mal ne frage: es gibt doch maschinen, die java ohne VM ausführen können.(?) gilt das nur für nativ-compilierten java code? java entstand ja aus dem bedürfnis, eine programmiersprache für verschiedenste geräte (waschmaschinen, videorekorder, mikrowellen,...) zu entwickeln. war da das konzept von VMs von vorherein enthalten?