Seite 2 von 7
Verfasst: 17.06.2006 16:04
von #NULL
weiss nich, ob du die edits von meinem vorletzten post mitgekriegt hast,
schau mal hier , ob du deinen router findest
http://www.portforward.com/routers.htm
Verfasst: 17.06.2006 16:05
von Joel
lass as mal meine sorge sein mit der dynamischen ip, ist irgentwo geschrieben in nem thema von mir weiß nicht mehr wo ich glaub "Ip Adresse herausfinden"
ok, jetzt weiß ichs wieder.
Also ich will auch sowas ähnliches wie ICQ machen wenn man online geht speichert der server die IP...
Nur ob man da dieses vorwarding brauch weiß ich nicht und wie ICQ dass eingestellt hat ohne das der Benutzer was bei Systemsteuerung rumstellen muss weiß ich auch nicht.
Vielleicht weiß es ja ein anderer?

Verfasst: 17.06.2006 16:08
von DarkDragon
Thorium hat geschrieben:Joel hat geschrieben:achso 1. wie sag ich dem das?
2. Wenn ich ein Chatprogramm Programmieren will das muss das ja irgentwie die Software erledigen. wie geht dass. Weil bei der Installation von ICQ mussste ich das auch nciht machen oder machen die das anders?
Deine ICQ-Installation ist ja auch kein Server. Du hast nur einen Client, der sich zum ICQ-Server verbindet. Wenn du einen ICQ-Ähnlichen Server bei dir betreiben willst, musst du die Ports auch in deinem Router freigeben. Das gild für jede Art von Server. Normalerweise lässt der Router so ziemlich alles raus, aber halt nicht rein um dich zu schützen.
Als Client kommen auch Daten rein

. Die Erklärung ist ein wenig falsch: Viren etc. öffnen oftmals Server, damit Clienten zum betroffenen PC verbinden können, damit sie anonymer bleiben. Ansonsten müsste man nur den Virus auseinander nehmen um die Adresse herauszufinden, wenn er als Client agieren würde. Router haben den nebensächlichen Effekt, dass sie das nicht zulassen. Die Hauptaufgabe vom Router ist es allerdings zu "routen" wohin die Daten sollen. Meistens haben mehrere PC, die durch einen Router laufen im Internet eine IP Adresse und die verläuft nur zum Router. Im Lokalen Netzwerk allerdings gibt es mehrere. Der Router erstellt also in seiner Hardware(Eigentlich nichts anderes als ein PC) softwareseitig einen Server(Virtuelle Server) und leitet Daten, die dort ankommen weiter ins Lokale Netzwerk an den entsprechenden PC. Dazu muss er aber wissen welcher PC das ist. Das stellt man in der Routerkonfiguration ein.
[EDIT]
Btw.: Das mit dem Client zum Server auf einem PC durchs Internet verbinden klappt hier schonmal nicht, ich habe allerdings auch keine Ahnung warum das nicht klappt. Andere können darauf zugreifen durchs Internet.
[EDIT]
Natürlich ist die Erklärung nicht falsch, aber ich versteh es so besser.
Verfasst: 17.06.2006 16:15
von Joel
ok jetzt müsste man nurnoch wissen wie man sowas programmiert also dass zb. die datei erst an den Router gesendet wird und dann an den richtigen PC.
Verfasst: 17.06.2006 16:19
von Thorium
Joel hat geschrieben:ok jetzt müsste man nurnoch wissen wie man sowas programmiert, verstanden hab ichs.
Sowas programmiert man garnicht, das muss man wie gesagt im Router einstellen. Das muss auch jeder andere machen, der dein Programm als Server betreiben will. Als Client ist das nicht nötig. (Warum eigentlich nicht?)
Verfasst: 17.06.2006 16:22
von Joel
ok ich installier ja nur ein Client, der server ist ja im Internet wie bei ICQ
Verfasst: 17.06.2006 16:23
von #NULL
wahrscheinlich kann der server schon an den client senden, aber nur deshalb, weil die vebindung aufgrund der client-anfrage hergestellt wurde
Verfasst: 17.06.2006 16:24
von sen-me
Ich hab vor langer Zeit gemerkt das Network ein Bug hat, zumindest denk ich das.
Um auf einem PC sich zu verbinden muss man 127.0.0.1 angeben, er lasst es anscheinend nicht zu mit der selben IP.
Meine Theorie ist, dass man ja normalerweise mit der IP zu einem anderen PC zugreift, wenn man nun aber eine Verbindung startet mit seiner aktuellen IP, die zu deiner IP wieder führen soll, müsste er ja raus gehen und direkt wieder rein, schwer zu verstehen (und zu erklären ^^) aber naja.
Verfasst: 17.06.2006 16:27
von Thorium
sen-me hat geschrieben:Ich hab vor langer Zeit gemerkt das Network ein Bug hat, zumindest denk ich das.
Um auf einem PC sich zu verbinden muss man 127.0.0.1 angeben, er lasst es anscheinend nicht zu mit der selben IP.
Meine Theorie ist, dass man ja normalerweise mit der IP zu einem anderen PC zugreift, wenn man nun aber eine Verbindung startet mit seiner aktuellen IP, die zu deiner IP wieder führen soll, müsste er ja raus gehen und direkt wieder rein, schwer zu verstehen (und zu erklären ^^) aber naja.
Aber das ist ja eigentlich kein Problem. Das wird dann zum Provider geroutet und von da aus direkt wieder zurück. Wird überhaupt alles über den Provider geroutet? Kenn mich garnet so aus. Wenn man 127.0.0.1 verwendet, geht die Anfrage ja garnet ins Internet.
Verfasst: 17.06.2006 16:30
von #NULL
ich hab so das gefühl, dass einige nicht zu lesen scheinen was andere hier schreiben.....