Grafik-Bug und Logik-Problem beim Gadget-Aufbau

Fragen und Bugreports zur PureBasic 4.0-Beta.
Benutzeravatar
PureLust
Beiträge: 1145
Registriert: 21.07.2005 00:02
Computerausstattung: Hab aktuell im Grunde nur noch 'nen Lenovo Yoga 2 Pro im Einsatz.
Wohnort: am schönen Niederrhein

Beitrag von PureLust »

Hallo real,

das mit dem Focus ist schon klar - würde ja aber nicht auf die verwendeten Text-Gadgets zutreffen, da sie ja durch den Benutzer keinen Focus erhalten können und sich somit in der Z-Order auch nicht nach vorne bringen können.

Die von mir zum Vergleich herangezogene Sprachen waren VB6 und C# sowie inzwischen noch zusätzlich die Skriptsprach ClickEXE (die jedoch auch auf VB6 basiert).

C# kann man vermutlich nicht wirklich mit PB vergleichen, da .NET.

VB6 macht im Gegesatz zu PB scheinbar automatisch einen Refresh des Windows und hat deswegen immer eine saubere Anzeige (was ja beim letzten PB-Code auch der Fall ist, wenn das Fenster erst zum Schluß sichtbar gemacht wird).
Es wäre mit Sicherheit nützlich, wenn man in PB irgendwie explizit einen Window-Refresh auslösen könnte.
Hiedurch ließen sich dann solche Refresh-Probleme sauber umgehen.

Grüße, PL.
[Dynamic-Dialogs] - komplexe dynamische GUIs einfach erstellen
[DeFlicker] - Fenster flimmerfrei resizen
[WinFX] - Window Effekte (inkl. 'durchklickbares' Window)
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

meiner erfahrung mit VB nach ist das keine API-konforme feature sondern ein extra, das VB (und vielleicht auch VC) zur verfügung stellt.

man hat auch im visual-editor keine möglichkeit, eine Z-order-nummer einzugeben, was man könnte, wenn es wirklich ein Datum wäre, das das Gadgetobjekt mit sich trägt.

man kann dort nur markierte Gadgets nach vorne oder hinten pushen.

ich habs selber ausprobiert, weil ich mal bunte zeichenelemente - imagegadgets mit circles und lines - zu einer gesamtgrafik kombiniert hab.

anscheinend merkt sich VB diese reihenfolge, und refresht eben in dieser reihenfolge.

aber auf jeden fall scheint es mir auch von MS eine art workaround zu sein, keine generische API-funktion.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Gesperrt