Seite 2 von 2
Verfasst: 29.05.2006 10:56
von Kaeru Gaman
a14xerus hat geschrieben:aber dann kann man schnell fenster designen
das ist aber doch nicht die hauptsache (hoffe ich mal).
machs wirklich mal erst per code-schreiben. wenn du halbwegs bildhafte vorstellungskraft hast, kannst du dir auch die passenden koordinaten im kopf ausdenken und musst nachher nich mehr soviel verändern beim testen.
der vorteil ist ganz klar, wie die kollegen gesagt haben: du lernst was abläuft und wie mans macht.
Verfasst: 29.05.2006 11:06
von Karl
Ja, genau - ist der beste Tipp: die Fenster auf einem Stück Zettel zu zeichnen und dann kann man den Designer vernachlässigen. Geht schneller und man lernt am schnellsten die Gadgets mit ihrem Befehlsaufbau kennen.
Gruß Karl
Verfasst: 29.05.2006 11:11
von Kaeru Gaman
stimmt. und wenn du karopapier nimmst, und pro kästchen 8 oder 10 oder 16 pixel rechnest, kannst du die koordinaten praktisch ablesen...

Verfasst: 29.05.2006 11:20
von Karl
Karopapier? Gibt´s das überhaupt noch? Mein Chef benutzt immer die Rückseiten von unverlangt zugesendeten Informationsmaterialien (siehe auch Raucherthread in der Laberecke). Kost halt nix.
Gruß Karl
Verfasst: 29.05.2006 11:44
von Kiffi
Karopapier! Ich bitte Euch!
Malt Ihr für jeden Karteikartenreiter eines Panelgadgets oder für jeden Node
eines TreeGadgets (so wie im PureBasic IDE-Einstellungendialog) ein neues
Blatt voll? Und was macht Ihr, wenn die GUI neue Elemente hinzubekommt
oder Elemente von links nach rechts (und umgekehrt) verschoben werden
sollen? Holt Ihr dann Radiergummi / Schere hervor?
Grüße ... Kiffi, der sich gerade vorstellt, wie sein Chef gucken würde, wenn
er seine GUIs auf Karopapier aufmalen würde.
