In welcher Sprache werden BIOSe programmiert?

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

@benpicco:

wie sogar auf der seite steht die du verlinkt hast, ist EFI nicht in c sondern in FORTH geschrieben.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

DoubleID hat geschrieben:
Die Frage ist natürlich, wie der erste assembler programmiert wurde Wink
Um mal die Kausalität zu vervollständigen.
Die erste Programmiersprache wurde hardwaremässig programmiert.
um es mal zu verdeutlichen:
Assembler ist lediglich klarschrift der befehle, die eine CPU verarbeitet.

der erste assembler wurde also wahrscheinlich in den zahlen runtergetippt, die er dann als text darstellen konnte.
(das meinte DID wohl mit "hardwaremässig")

bevor das entwickelt wurde, wurde generell nur in zahlen programmiert.

interessant wäre auch die frage, wie Assembler für neue Chip-Typen programmiert werden...

dabei denke ich nicht an die Generationen innerhalb der x86-serie, das ist vergleichbar ein klacks...

aber der erste 68000 hatte praktisch keine vorgänger, ebenso wie die anderen chips die vor der PC zeit neue Typen waren.

auch bei den UNIX-maschinen gibt es meiner Auffassung nach solche Generationen, auch hier ist die Frage nach dem ersten Typen interessant...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

nunja, ich denke für den 68000 wurde dann ein Assembler auf einer
anderen Plattform geschrieben und mit dem Assembler wurden dann
alle Programm (unter anderem auch ein Assembler) geschrieben.

Man man ist nicht bei assembler an das System gebunden, worunter
man programmiert. Kann z.b. mit FASM ELF Objekte und Programme
kompilieren. Kann auch auf dem PC C64 Programme schreiben. Ist
alles kein Problem.
Bild
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

stimmt schon...

man muss nur die text-zahlen-bezugstabelle dementsprechend einrichten, dann kan man auf einem system für ein anderes in ASM programmieren.

die Basis für das jeweilige system, die überhaupt die kommunikation der hardware ermöglicht, wird ja eh auf EPROMs gebrannt.
wie auch das BIOS, wegendessen wir ja hier sprechen...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Danke für die interessanten Antworten! :D
Benutzeravatar
benpicco
Beiträge: 391
Registriert: 01.10.2004 15:32
Wohnort: im Code
Kontaktdaten:

Beitrag von benpicco »

Zaphod hat geschrieben:@benpicco:

wie sogar auf der seite steht die du verlinkt hast, ist EFI nicht in c sondern in FORTH geschrieben.
:?
Ein Wikipedia Nutzer hat geschrieben:
  • C als Programmiersprache (bei BIOS: Assembler)
Johann Wolfgang von Geothe hat geschrieben:Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird, darauf kommt es doch eigentlich nicht an, sondern darauf, daß die Leser verstehen, was man damit sagen wollte.
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

MVXA hat geschrieben:PB wurde in LCC geschrieben, also C, kein C++.
Früher zumindest stand PB als FASM Projekt auf der FASM Webseite, desshalb dachte ich PB wurde in FASM geschrieben. :?
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

o_O. Ich glaube, das steht da, weil es den FASM Assembler nutzt o_O...
Gäbe doch sonst keine AmigaOS Version, oder?
Bild
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

MVXA hat geschrieben:o_O. Ich glaube, das steht da, weil es den FASM Assembler nutzt o_O...
Gäbe doch sonst keine AmigaOS Version, oder?
Warum sollte es das nicht geben? Für die AmigaOS version hat man dann halt NASM genommen.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

Fred hat aber irgendwo mal geschrieben, dass er immer noch die
aktuellen Versionen für AmigaOS compiliert, nur zum testen, obs
geht. Und es geht ;). Kann natürlich auch sein, dass mein Gedächniss
mir ein Streich spielt :). Er wollte aber irgendwann mal wieder eine
Version für AmigaOS releasen. Doobrey arbeitet an den Libs.
Bild
Antworten