Seite 2 von 3
Verfasst: 09.11.2004 17:57
von Graffiti
Hätte noch eine serielle Relaiskarte von Conrad günstig abzugeben, die ich bei meiner Steuerung nicht verwenden konnte da ich im Millisekunden Bereich arbeite.
und Pics die ich für den LPT Port gekauft habe, die aber noch nie im Einsatz waren für 16 Kanäle und 40 Kanäle mit Beschreibung für allerlei Anschaltungen der Hardware
falls jemand Interesse haben sollte, bevors ichs bei Ebay verticke
gerhard@graffiti-ct.de
Verfasst: 09.11.2004 19:16
von Falko
osta hat geschrieben:OK, dann müsste ich jetzt nur noch wissen, welchen Optokoppler ich für den Transistor BC517 brauche, und wie ich die ganze sache zusammenlöte. Bitte sehr ausführlich beschreiben. Hoffentlich funktioniert es diesesmal (bin verzweifelt, weil ich für das Zeug schon 30€ ausgegeben hab und es nicht funktioneiert)
PS.
Sie es dochmal positiv: Wenn das läft, kann man mit Pb sogar Kaffee kochen
Da du schreibst für 30€... . Dann hättest du doch gleich komplett von conrad folgendes kaufen können um in PB z.B. 8 Relaises über
ansteuern zu können.
Bei Conradelektronik- Komplettset
8-KANAL-RELAISKARTE - BAUSATZ
Artikel-Nr.: 130217 - 14
nur 29,95 EUR
Verfasst: 09.11.2004 20:27
von NicTheQuick
Ich habe da auch eine Relaiskarte mit 8 Ausgängen, die über den LPT-Port gesteuert wird. Ich habe mal zwei Fotos dazu gemacht.
Im Grunde ist das nicht mehr drauf als ein IC, der das alles regelt. Der Typ von dem IC ist "ULN2803A / AQ91A9919" (Made in Taiwan

).
Hier also ein Bild von der Karte selbst:

Auf der rechten Seite links neben der Sicherung sieht man zwei Lötlöcher, die etwas verschmiert sind. Da hat sich mal eine Diode befunden, die mir aber aus unbekannten Gründen abgeraucht ist. Egal, funktioniert so auch noch wunderbar.
Die Stromstärke in den Dioden wird übrigens begrenzt durch das Widerstandsnetzwerk unter dem fünften Relais von links.
Die Relaiskarte ist noch erweiterbar auf mehrere Eingänge.
Und hier noch ein Bild vom Gesamtaufbau:

Über die Starkstrombuchse fließt natürlich kein Starkstrom, sondern ich hatte lediglich eine Möglichkeit gebraucht, wie ich 4 Leitungen schalten konnte, an der vier Lichtorgellampen hängen. Daher auch kein Gebrauch der Erdung.
Am SubD-Stecker an der Karte hängt noch ein kleiner selbstgebastelter Adapter, damit die Relaiskarte am LPT-Port betrieben werden kann. Normalerweise sollte diese an der entsprechenden Kontrollerkarte hängen, die allerdings nur an einem ISA-Steckplatz betrieben werden kann.
(Achja: Klicken zum Vergrößern)
Hat jemand Interesse an dem Schaltplan des ganzen? Wird zwar eine blöde Arbeit, aber mal sehen...
Verfasst: 09.11.2004 20:48
von Helmut
um deine Bauteile zu verwenden:
vom Portpin des LPT-Anschlusses zum widerstand 4,7 kiloohm von anderen Ende des Widerstandes zum Basisanschluss des BC517 .
vom Collektor des BC517 an die Anode der Freilaufdiode (1n4007 o. ä.) und an einen Spulenanschluss des Relais.
vom Emitter des BC517 an einen GND-Anschluss des LPT-Port's und an die Masse = GND deiner Spannungsversorgung (6 Volt)
von dem übriggebliebenen Anschluss der Diode (Kathode) an den Pluspol deiner 6 Volt Spannungsquelle und auch noch an den anderen Spulenanschluss des Relais.
Prüfung:
Basis des Transistors hat nur eine Verbindung zu einem Widerstand.
Collektor hat zwei Verbindungen : Diode (Anode) und zum Relaispule
Emitter hat zwei Verbindungen : Masse = GND zum Netzteil und zum LPT-Port
Der andere Anschluss der Relaisspule hat zwei Verbindungen:
zum + Pol des Netzteils (6 Volt) und zur Diode (Kathode = da wo der Strich an der Diode ist)
Der Widerstand mit seinem andere Ende ist an einen LPT-Portanschluss
Aber Aber Aber Aber Aber Aber
Wenn du was mit Netzspannungs machst kannst du Leben auslöschen, wenn es dein eigenes ist, OK--- selber Schuld, aber wenn es anderes Leben ist ? Also Finger weg wenn du nicht sicher bist. [/u]
Verfasst: 09.11.2004 20:58
von Falko
@NTQ, sieht ja fast so aus wie das von Conrad.
Von Conrad gibt es zu der obigen Best.Nr. eine komplette PDF-Datei.
Ich hoffe der link wird im Fourm erreichbar sein.
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... -fr-nl.pdf
Gruß Falko
Verfasst: 10.11.2004 10:16
von osta
Hab schon die Antwort gefunden. Ich kann mir die ganze Transistorschaltung sparen, wenn ich einen IC verwende. Nur leider wird nie erklärt was das ist, desshalb musste ich erstmal etwas rumgooglen. Nehme jetzt den 2803A und probier das mal aus. Wenns klappt, kann ich einen Schaltplan bauen, wo sich dann jeder das Ding selber bauen kann.
Zum Thema: Wenn irgendjemand die DLL haben will, mit der man den LPT-Port aus Pb raus steuern kann (auch Win2000/me/nt/xp), soll er sich bei mir melden ( oder in google "inpout32.dll" suchen).
Verfasst: 15.11.2004 15:07
von sunset
NicTheQuick hat geschrieben:Über die Starkstrombuchse fließt natürlich kein Starkstrom, sondern ich hatte lediglich eine Möglichkeit gebraucht, wie ich 4 Leitungen schalten konnte, an der vier Lichtorgellampen hängen. Daher auch kein Gebrauch der Erdung.
KILLER !!!

Sorry, aber ich arbeite in der Veranstaltungstechnik und überlege gerade, wie ein Elektriker beim Anblick der umgebauten CEE-Dose ins Koma fällt........
Vorschlag: Schicke mir mal Deine Adresse, ich schicke Dir dann ein paar Harting-Stecker zu, die haben mehrere Pole und sind auch noch stabiler...
Frank
Verfasst: 15.11.2004 15:32
von NicTheQuick
Mein Vater ist Dipl. Ingeneur Elektrotechnik und fand das ganze nicht schlimm.
Schickst du mir die Stecker kostenlos?
Verfasst: 15.11.2004 16:59
von sunset
Ja, aber nur, wenns nicht umsonst ist

Haallooo!!!
Verfasst: 15.11.2004 19:53
von osta
Sind wir jetzt bei E-Bay, oder was? Bin noch nicht fertig mit dem Ding, aber nächste Woche müsste es fertig sein.