Verfasst: 29.03.2006 19:53
Lebostein
> Da führt er die Addition vorher aus, so wie es auch sein sollte
beziehst du das auf die angabe per variablen?
mag ja sein, das es compiler gibt, die sowas vorher checken, und ggf. zur compilezeit ausrechnen...
aber sich auf sowas verlassen zu müssen, halt ich nicht für sinnvoll..
Dr.Shrek
> Idealerweise sollte bereits der 'Entwickler' wissen ob es konstante Werte sind
a) es sind konstante werte,
dann übergebe ich die als konstanten,
oder sogar als komplett berechnete zahl.
b) es sind variablen, die sich aber während der schleife nicht ändern,
dann packe ich das ergebnis in eine dritte variable,
die ich an die schleife übergebe
c) es sind variablen, die sich während der schleife ändern (können),
dann schreib ich das so wie hier.
bevor ich es wußte, habe ich mich nicht einmal darauf verlassen, daß der compiler
die addition zweier #konstanten zur compilezeit und nicht zur laufzeit ausführt.
> Da führt er die Addition vorher aus, so wie es auch sein sollte
beziehst du das auf die angabe per variablen?
mag ja sein, das es compiler gibt, die sowas vorher checken, und ggf. zur compilezeit ausrechnen...
aber sich auf sowas verlassen zu müssen, halt ich nicht für sinnvoll..
Dr.Shrek
> Idealerweise sollte bereits der 'Entwickler' wissen ob es konstante Werte sind
a) es sind konstante werte,
dann übergebe ich die als konstanten,
oder sogar als komplett berechnete zahl.
b) es sind variablen, die sich aber während der schleife nicht ändern,
dann packe ich das ergebnis in eine dritte variable,
die ich an die schleife übergebe
c) es sind variablen, die sich während der schleife ändern (können),
dann schreib ich das so wie hier.
bevor ich es wußte, habe ich mich nicht einmal darauf verlassen, daß der compiler
die addition zweier #konstanten zur compilezeit und nicht zur laufzeit ausführt.