> wie meinst du das, das ich schnell an die Grenzen stoßen werde.
nun ja, die menschliche Sprache ist bekanntermaßen ziemlich komplex.
Einen Programmcode zu schreiben, der die Grundbegriffe einigermassen
akzeptabel bewältigen kann, ist ein nicht zu unterschätzendes Projekt.
Da reicht es nicht, möglichst viele Wörter in den Code einzuhacken und
verschiedene Kombinationen abzufragen (weil der Anwender mit
Sicherheit eine nicht im Code vorhandene Wortkombination eingeben
wird).
Man muss also die Eingabe nach Nomen, Verben und Adjektive
aufschlüsseln. Idealerweise setzt man die Benutzereingaben in einen
Kontext, sodass ein 'richtiges Gespräch' zustande kommen kann.
Computer: "Wie geht es Dir"
Mensch: "Gut! Und Dir?"
Computer: "Danke der Nachfrage, mir geht es auch gut"
Es ist mir schon klar, dass Du mit Deinem Programm jetzt nicht den
ultimativen und alles verstehenden Konversations-Bot schreiben möchtest,
aber selbst für einfache Unterhaltungen muss man schon tief in die
Trickkiste greifen.
Ich persönlich würde jedenfalls keine 10 Sekunden mit einem Programm
arbeiten wollen, dessen jede zweite Ausgabe ein 'Das Thema lautet FILM,
deswegen habe ich Deine Eingabe nicht verstanden' ist
> Für Denkanstöße in die richtige Richtung bin ich jederzeit offen und hoffe
> daraus auch lernen zu können.
dann google mal ein wenig mit den Begriffen 'eliza, conversation, bot,
tutorial'.
Grüße ... Kiffi