Verfasst: 27.12.2005 22:20
@konne
Mit deftype stehen die Variablen in der Autovervollständigen-Liste des Editors drin, das ist für mich ein Vorteil.
Wenn ich anzsuche und loesung nicht im Hauptprogramm, sondern in rechnung() definiere, ist deren Wert innerhalb suche() oder addloesung() korrekt, aber am Ende, in rechnung(), werden diese Variablen in Text gewandelt (Variable statistik) und die Anzeige lautet "0 Bewegungen, 0 Lösungen". Also der Inhalt der Variablen geht verloren, obwohl suche() und addloesung() logisch Subprozeduren von rechnung() sind und ich mit shared den Zugriff freigebe. Beim Compilieren erkennt der Compiler vielleicht die Zusammenhänge nicht, da addloesung() und suche() weiter oben als rechnung() stehen. Und declare (habe ich versuchen wollen) bezieht sich auf Prozedurnamen und Parameter, aber nicht rein auf Variablen. Es klappt also nur so, wie in meinem geposteten Code, obwohl ich nicht weiß, warum.
Rainer
Mit deftype stehen die Variablen in der Autovervollständigen-Liste des Editors drin, das ist für mich ein Vorteil.
Wenn ich anzsuche und loesung nicht im Hauptprogramm, sondern in rechnung() definiere, ist deren Wert innerhalb suche() oder addloesung() korrekt, aber am Ende, in rechnung(), werden diese Variablen in Text gewandelt (Variable statistik) und die Anzeige lautet "0 Bewegungen, 0 Lösungen". Also der Inhalt der Variablen geht verloren, obwohl suche() und addloesung() logisch Subprozeduren von rechnung() sind und ich mit shared den Zugriff freigebe. Beim Compilieren erkennt der Compiler vielleicht die Zusammenhänge nicht, da addloesung() und suche() weiter oben als rechnung() stehen. Und declare (habe ich versuchen wollen) bezieht sich auf Prozedurnamen und Parameter, aber nicht rein auf Variablen. Es klappt also nur so, wie in meinem geposteten Code, obwohl ich nicht weiß, warum.
Rainer