Verfasst: 23.12.2005 00:07
Na der Witz an der Sache ist, dass Archlles die Kröte nie einholen wird, da die Rechnung wie ich sie beschrieben habe unendlich fortgesetzt werden kann:
Am Anfang:
Vorsprung: 100 Meter; Archilles läuft 10-mal so schnell wie die Kröte, Kröte ist 10-mal so langsam wie Archilles.
1. Archilles läuft die 100 m, die Kröte hat in der Zeit (weil langsamer) 1/10 dieser Strecke = 10 m geschafft.
2. Archilles läuft die 10 m, die Kröte hat in der Zeit (weil langsamer) 1/10 dieser Strecke = 1 m geschafft.
3. Archilles läuft die 1 m, die Kröte hat in der Zeit (weil langsamer) 1/10 dieser Strecke = 0,1 m geschafft.
4. Archilles läuft die 0,1 m, die Kröte hat in der Zeit (weil langsamer) 1/10 dieser Strecke = 0,01 m geschafft.
5. Archilles läuft die 0,01 m, die Kröte hat in der Zeit (weil langsamer) 1/10 dieser Strecke = 0,001 m geschafft.
6. ...und...
7. ...so...
8. ...weiter...
Verstehst du? Wenn man das relativ sieht, dann hat die Schildkröte immer einen Vorsprung, auch wenn der rapide kleiner wird. Der Wert des Vorsprungs erreicht nie 0, sonst wären Archilles und die Kröte auf gleicher Höhe, d. h. keiner hätte einen Vorsprung.
Dieser "Beweis" geht zurück auf den griechischen Philosophen Zenon (450 v. Chr.). Wer hat kann ja mal nachschlagen: "Elemente der Mathematik 11 (Nordrhein-Westfalen)", auf Seite 244 (ISBN: 3-507-83930-X, Schroedel)
Am Anfang:
Vorsprung: 100 Meter; Archilles läuft 10-mal so schnell wie die Kröte, Kröte ist 10-mal so langsam wie Archilles.
1. Archilles läuft die 100 m, die Kröte hat in der Zeit (weil langsamer) 1/10 dieser Strecke = 10 m geschafft.
2. Archilles läuft die 10 m, die Kröte hat in der Zeit (weil langsamer) 1/10 dieser Strecke = 1 m geschafft.
3. Archilles läuft die 1 m, die Kröte hat in der Zeit (weil langsamer) 1/10 dieser Strecke = 0,1 m geschafft.
4. Archilles läuft die 0,1 m, die Kröte hat in der Zeit (weil langsamer) 1/10 dieser Strecke = 0,01 m geschafft.
5. Archilles läuft die 0,01 m, die Kröte hat in der Zeit (weil langsamer) 1/10 dieser Strecke = 0,001 m geschafft.
6. ...und...
7. ...so...
8. ...weiter...
Verstehst du? Wenn man das relativ sieht, dann hat die Schildkröte immer einen Vorsprung, auch wenn der rapide kleiner wird. Der Wert des Vorsprungs erreicht nie 0, sonst wären Archilles und die Kröte auf gleicher Höhe, d. h. keiner hätte einen Vorsprung.
Dieser "Beweis" geht zurück auf den griechischen Philosophen Zenon (450 v. Chr.). Wer hat kann ja mal nachschlagen: "Elemente der Mathematik 11 (Nordrhein-Westfalen)", auf Seite 244 (ISBN: 3-507-83930-X, Schroedel)