http://www.kreissl.info/diggs/ki_inhalt.php
ich hab da auch noch was gefunden, was vielleicht nützlich sein könnte, ist aber ein kostspieliges unterfangen...
http://www.diplom.de/db_bdvb/katalog29.51.html
Anfangen musst du auf jeden Fall bei der Aufgabenstellung: Was soll die intelligenz könnenß Was muss sie entscheiden? Danach musst die überlegen, welchen Regeln das ganze unterlegen ist. Wi entscheidet ein Mensch sowas? Was geht in ihm dabei vor? Von was hängt alles ab? Wahrscheinlichkeitsberechnungen sind da auch ganz praktisch, da man wissen sollte, wie sehr man der Maschine vertrauen kann. Du musst im Prinzip gucken, wie du das Denkmuster des Menschen bei der Tätigkeit auf die Maschine übertragen kannst.
Das ist von Problem zu Problem unterschiedlich, du solltest dir aber immer im Kopf durchgehen lassen, dass eine Maschine mit begrenzter Aufgabenstellung und Vorgaben auch nur logisch oder zufällig "denken" kann. Sowas wie Bauchgefühl gibts ja da meistens nicht, es sei denn der Agent ist trainierbar und entscheide nach Erfahrung, wie vermutlich alles ausfallen wird. Wahrscheinlich ist das auch die beste Möglichkeit, einen effektiven Bot zu bauen: Training. Er beobachtet sozusagen eine Zeit lang den Markt und stellt sich Tabellen auf, in wieviel Prozent dieser und jene Fall eintrifft. Falls du dir Gedanken wegen den uterschiedlichen Märkten und Wirtschaftslagen machst: Theoretisch kann man ihn sogar auf Situationen vorbereiten, aber praktisch ist das immer so eine Sache. Jeder Makler und Börsenbeobachter hat schließlich erst mit entsprechender Erfahrung die Fähigkeit, effektiv zu schätzen. WArum sollte das bei einer KI anders sein? Es ist im Prinzip eine gigantische Datenbankarbeit, wie unser hirn auch. Du lässt den Agenten ERfahrugn sammeln und er wird aus den gesammelten Daten und Statistiken dir die Sachen ausrechnen, wie du willst.
Überlege einfach, wie du denken würdest, bzw. frag einen Spezi. SAgt der Spezi, dass das und das fällt, weil das und das damals auch so war und oft vorkommt, sagt sich der Agent: Gut, so und so viel Prozent Wahrscheinlichkeit, dass es hier wieder so kommt. Des Rätsels Lösung ist hier wirklich Dokumentation und Wahrscheinlichkeitsberechnung, alles andere ist die Einprogrammierung der Relevanten Funktionen. Sprich, die Zusammenhängen ansich haben immer andere Merkmale. Damit der Agent auch selbst entscheiden kann, ob das jetzt so und so ist udn anderes wichtiger als jenes, musst du ihm Prioritäten setzen. Alles so, wie es auch im normalen Leben ist, nur begrenzter halt.
So, DAS solltest du mehr oder weniger verstanden haben, theoretisch ist es eine einfache Sache.