[J2ME] rem4 - kleines Spiel

Fragen zu allen anderen Programmiersprachen.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

sorry für den spam....

ich finds geil, dass du ein game in J2ME geproggt hast,
und ich finds geil, dass du uns kollegen hier ums testen bittest.

ich hab kein händi, sonst hätt ichs schon längst getestet.

ich hab die tage mal an ein online-game mit frontprogs auf verschiedenen platforms gedacht,
also, ebenso ein kleines window aufn PC als auch ein handygame...

würde gern mal theorhetisch drüber fachsimpeln....
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
benny
Beiträge: 383
Registriert: 29.08.2004 09:18
Wohnort: Am Ende des www's
Kontaktdaten:

Beitrag von benny »

Kaeru Gaman hat geschrieben:sorry für den spam....
Kein Problem, Kaeru.
Wir können diesen Thread gerne verallgemeineren und über J2ME bzw.
mobile Entwicklungen sprechen. Das Spiel war für mich auch erstmal
so eine Art Hello World Programm zum Testen.

Kaeru Gaman hat geschrieben: ich finds geil, dass du ein game in J2ME geproggt hast,
und ich finds geil, dass du uns kollegen hier ums testen bittest.
J2ME ist nach meinem bisherigen Wissensstand momentan die beste Alter-
native für den europäischen Raum, wenn man sein Programm auf möglichst
vielen Handies relativ einfach verbreiten möchte.

Leider sind die Virtuellen Maschinen von den diversen Handyherstellern
nicht 100% kompatibel und teilweise fehlerhaft. Sodaß ein Testen auf den
herstellereigenen Emulatoren nicht ausreicht.

Und da bin ich über jeden Testreport (gerade zu Beginn) sehr dankbar.

Kaeru Gaman hat geschrieben: ...
ich hab die tage mal an ein online-game mit frontprogs auf verschiedenen platforms gedacht,
also, ebenso ein kleines window aufn PC als auch ein handygame...

würde gern mal theorhetisch drüber fachsimpeln....
Kannst Du das ein wenig ausführen. Interessant klingt das, ich kann mir
unter frontprogs nicht wirklich was vorstellen.


Zum Stichpunkt : "Verschiedende Platforms"

Hat man in meinem Falle erstmal das eigentliche Spiele für die primäre
Zielplatform (J2ME, CLDC1.0/MIDP1.0) entwickelt, läßt es sich beispiels-
weise mit Emulatoren gut auf andere Platformen übertragen ohne
großen Aufwand damit zu haben.

Ich habe ja mein Spiel auch mittels Windows-Emulator für Windows ver-
fügbar gemacht:

http://www.weltenkonstrukteur.de/dl/Rem4-WINDOWS.zip

Desweiteren gibt es auch die Möglichkeit es als Applet zu konvertieren
und es somit als Onlinespiel zu veröffentlichen ...

Ich bin auch Deine Ideen gespannt :!:
So long,
benny!
.
nur t0te f1sche schw1mmen m1t dem str0m - 00100 !
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

ich hatte mich in die j2me-thematik mal reingelesen im deutschen forum dafür...

mich hats auch von daher interessiert, dass ja der zur verfügung
stehende speicher recht klein ist, da muss man pfiffig programmieren.

zu meiner idee:

viele MMOG haben eine relativ große front (= client-programm)
z.b. 65MB bei Starport, für Anarchy Online muss man sich unmögliche 900MB saugen, usw.

diese sind wie komplette spiele, d.h. fullscreen, run alone, usw.


andere wiederum haben praktisch keine front, die Browsergames.

hier kann man wunderbar nebenbei zocken,
weil man ja nur ein zusätzliches browserfenster braucht,
allerdings ist die qualität von oberfläche und gameplay oft eher drittklassig.


meine erste idee war also, mal ein game zu schreiben (wie gesagt, bis jetzt nur idee)
das eine sehr kleine und kompakte front hat, aber eben eine richtige front und kein browserfenster.

ein kleines programm mit eigenem fenster, vllt mit screen, vllt auch mit images, mal gucken...

das grundprinzip soll aber ähnlich wie bei nem browsergame sein,
nur das die grafischen möglichkeiten etwas besser sind, als mit html und css.

und dann kam mir so die idee, man könnte ja auch ne kleinere ausgabe der front für händies proggen.

vielleicht auch ein sms benutzendes nachrichtensystem.
(händie piept: "ihre kolonie wird angegriffen" . "äh, chef, ich muss mal auf klo")

in wieweit das prinzip noch zukunftsträchtig ist,
angesichts der neuen web&walk-teile,
muss man sich überlegen.

grundsätzlich wär das aber ne idee, die die netzbetreiber lieben werden... ;)
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
FloHimself
Beiträge: 338
Registriert: 05.09.2004 18:47

Beitrag von FloHimself »

Interessante Idee Kaeru! Ich habe mich auch schon eine weile mit J2ME
beschäftigt und hatte ähnliche Gedanken. Da Telefone als Spiele-Plattform
eher begrenzte Möglichkeiten bieten, ist der J2ME-Teil auch recht einfach
umzusetzen. Problematisch finde ich eher den Server-Teil; der ist
recht schwer von nur einem Entwickler zu realisieren.

Im asiatischen Raum sind diese "Sammel & Tausch"-Spiele recht beliebt.
Kann mich entsinnen, das es mal eine Doku darüber auf N24 oder n-tv
gab. Dort kann man, wenn man durch die Stadt geht, sich in einer
virtuellen Welt bewegen und Items aufsammeln, die hier und dort
verstreut sind oder sich mit Mitspielern treffen und diese Items dann
tauschen. Eine super Idee, auf die sicher eine menge Kids abfahren
würden.

Hier wäre sicher etwas ähnliches realisierbar, mit Techniken
wie "ortsbezogenen Diensten". Leider verfolgen die Netz-Betreiber in
Deutschland andere Strategien. Sie wollen mit den "ortsbezogenen
Diensten" lieber die Leute auf ihre eigenen (Wap-) Portale bringen.
Der Grund ist klar.

Einfach ist es bisher nur bei O2, an die Gauss-Krüger-Koordinaten
der Funkzelle zu kommen, in die das Handy gerade eingebucht ist.
Leider sind mit diesen Daten sehr genaue Dienste nicht möglich,
weil teilweise die Funkzellen schon relativ groß sein können.

Ein interessantes Framework für J2ME-Anwendungen ist übrigens
J2ME Polish. Allerdings kostenpflichtig.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

der server-part wird so schwierig wie ein browsergame,
würd ich mal über den daumen peilen. ;)

aber hast schon recht, das ist kein spaziergang.

diese asiatische idee klingt interessant.

aber mir ging es halt in erster linie um ne art cross-platform,
also eigentlich ein PC-Game mit sparsamer front, das man auch nebenbei spielen kann,
und als zusätzliches goodie die möglichkeit, auch unterwegs per händie weiterzuzocken.

vom spielprinzip so in richtung Civ oder auch GalCiv [ http://www.galciv.com/ ],
so wie halt die meisten browsergames auch.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
benny
Beiträge: 383
Registriert: 29.08.2004 09:18
Wohnort: Am Ende des www's
Kontaktdaten:

Beitrag von benny »

Die Idee von Kaeru klingt wirklich sehr gut. Ich halte mich verstärkt in div.
J2ME / Symbian Foren auf, in denen es überwiegend um die Entwicklung von
mobilen Spielen geht.

Ein Trend scheint wirklich in die Art Online-Multiplayer Spiele zu gehen.
Man beachte auch, daß die Handy-Internet Flatrates immer günstiger werden.
Das Spiel sowohl im Browser als auch auf'm Handy spielbar zu machen,
finde ich auch sehr interessant.

Was ähnliches wird auch von J2Play entwickelt :

http://www.j2x.ca/developer/


FloHimself hat geschrieben:Interessante Idee Kaeru! Ich habe mich auch schon eine weile mit J2ME
beschäftigt und hatte ähnliche Gedanken. Da Telefone als Spiele-Plattform
eher begrenzte Möglichkeiten bieten, ist der J2ME-Teil auch recht einfach
umzusetzen. Problematisch finde ich eher den Server-Teil; der ist
recht schwer von nur einem Entwickler zu realisieren.
Soweit ich das richtig verstanden habe, wird ja serverseitig die ganze Spiele-
logik erledigt. Das bedeutet natürlich, daß man sich sehr genau über den
Umfang des Spieles im Klaren seien sollte. Und zu guter Letzt eine gute
Spielidee hat.

Wichtig dabei ist, daß der Umfang des Spieles bezüglich der dargestellten
Informationen nicht zu komplex wird, sodaß die Darstellung auf kleinen
Handydisplays noch übersichtlich bleibt.

FloHimself hat geschrieben: Im asiatischen Raum sind diese "Sammel & Tausch"-Spiele recht beliebt.
Kann mich entsinnen, das es mal eine Doku darüber auf N24 oder n-tv
gab. Dort kann man, wenn man durch die Stadt geht, sich in einer
virtuellen Welt bewegen und Items aufsammeln, die hier und dort
verstreut sind oder sich mit Mitspielern treffen und diese Items dann
tauschen. Eine super Idee, auf die sicher eine menge Kids abfahren
würden.
Ich glaube, den Bericht habe ich kurz mal gesehen ... hast Du evtl. Links
zu solchen Spielen, sodaß man sich dort mal einen kleinen Überblick bzgl.
des Umfanges machen kann (am besten aber in englisher Sprache ;-) ).

FloHimself hat geschrieben:...
Einfach ist es bisher nur bei O2, an die Gauss-Krüger-Koordinaten
der Funkzelle zu kommen, in die das Handy gerade eingebucht ist.
Leider sind mit diesen Daten sehr genaue Dienste nicht möglich,
weil teilweise die Funkzellen schon relativ groß sein können.
Könntest Du das mit den Funkzellen nochmal genauer eklären bitte
oder einen Link geben :?:

FloHimself hat geschrieben: Ein interessantes Framework für J2ME-Anwendungen ist übrigens
J2ME Polish. Allerdings kostenpflichtig.
Davon habe ich auch schon was gehört. Gerade für Anwendungen soll es
ganz gut sein. Allerdings habe ich auch schon von vielen Spieleprogrammieren
gehört, daß sie bewußt darauf verzichten, da sie von der Performance
nicht so begeistert sind.

Selbst habe ich damit allerdings keine Erfahrungen gemacht.
So long,
benny!
.
nur t0te f1sche schw1mmen m1t dem str0m - 00100 !
Benutzeravatar
benny
Beiträge: 383
Registriert: 29.08.2004 09:18
Wohnort: Am Ende des www's
Kontaktdaten:

Beitrag von benny »

Habe gerade ein wenig gegoogelt (sitze in einer langweiligen Vorlesung).
Folgendes gefunden ... hat zwar nicht direkt was mit Kaeru's Idee zu tun -
sind aber echt ein paar abgefahrene Ideen dabei.

Ein paar Gründe mehr, warum man sich mit diesen neuen mobilen Techniken
mal beschäftigen sollte. Einiges eröffnet doch schon wirklich ganz neue
Möglichkeiten :

http://www.in-duce.net/archives/locatio ... _games.php
So long,
benny!
.
nur t0te f1sche schw1mmen m1t dem str0m - 00100 !
Benutzeravatar
benny
Beiträge: 383
Registriert: 29.08.2004 09:18
Wohnort: Am Ende des www's
Kontaktdaten:

Beitrag von benny »

@flohimself:

Ah .. ich glaube ich habe es jetzt verstanden, wie Du das mit der Funkzellen-
Ordnung meinst. Also die Indentifizierung des kleinsten Funkbereichs (Funk-
zelle) zur Basisstation.

Soviel ich darüber gelesen habe, ist es aber wie Du sagst, teilweise so, daß
die Größe solcher Funkzellen stark variieren.
Programmiertechnisch in Verbindun mit J2ME funktioniert das AFAIK mittels
der LocationAPI, die aber auch nur auf einigen wenigen Handies verfügbar
ist.

Meiner Meinung nach wird sich dieses Verfahren nicht durchsetzen. Ich könnte
mir da eher vorstellen, daß Handies mit GPS die Zukunft bilden (nur meine
2ct).

Einige, wie das Motorola A780 haben ja bereits GPS eingebaut.

Wenn Du Dir dann mal einige Spielideen im Link aus dem vorherigen
Post anguckst, die GPS einsetzen, ist das alles schon ziemlich abgefahren.

Da könnte man ein reales MassivMultiPlayer-Rollenspiel auf GPS-Basis
entwickeln. Nähern sich die Charaktere könnten sich diese dann in einem
Onlinebattle via Bluetooth gegenseitig bekämpfen oder evtl. Waren via
Bluetooth austauschen ...

Für sowas könnte es dann viele Einsatzmöglichkeiten geben, z.B. ein Flirt-
Datingservice, indem man in einer Datenbank abspeichert, was für ein Typ
Mann / Frau man sucht (Alter, Hobbies, Augenfarbe usw.). Ist der-/diejenige
dann in der Nähe, schlägt das Handy an :-)
So long,
benny!
.
nur t0te f1sche schw1mmen m1t dem str0m - 00100 !
FloHimself
Beiträge: 338
Registriert: 05.09.2004 18:47

Beitrag von FloHimself »

benny hat geschrieben: Soviel ich darüber gelesen habe, ist es aber wie Du sagst, teilweise so, daß
die Größe solcher Funkzellen stark variieren.
Programmiertechnisch in Verbindun mit J2ME funktioniert das AFAIK mittels
der LocationAPI, die aber auch nur auf einigen wenigen Handies verfügbar
ist.
Ja, die größe variiert stark. In Städten sind die Zellen oft kleiner und
versorgen nur einige Straßen, während in den ländlichen Gegenden die
Zellen meist mehrere Kilometer groß sind.

Der Einsatz der LocationAPI lohnt sich derzeit nicht. Der Netzbetreiber
O2 sendet aber die Gauss-Krüger-Koordinaten der Funkzelle über den
CBS (Cell Broadcast Service) auf Kanal 221. O2 benutzt diese Technik
z.B. für die Genion Homezone. Das Auslesen der Daten sollten schon
ziemlich viele Geräte unterstützen.
benny hat geschrieben: Meiner Meinung nach wird sich dieses Verfahren nicht durchsetzen. Ich könnte
mir da eher vorstellen, daß Handies mit GPS die Zukunft bilden (nur meine
2ct).
Das stimmt. Wie schon angesprochen, ist das auch kein wirklicher Ersatz.
Für einige Programme ist das aber schon ausreichend.

GPS wäre die ideale Lösung. Leider ist der deutsche Mobilfunkmarkt
nicht sehr schnell. Jetzt werden gerade die Kamera- und Walkman-Handys
entdeckt. UMTS Geräte werden langsam populär. Wenn man bedenkt, wie
lange uns schon erzählt wird, mit UMTS werde alles besser. Das dauert
hier alles Ewigkeiten.
benny hat geschrieben: Wenn Du Dir dann mal einige Spielideen im Link aus dem vorherigen
Post anguckst, die GPS einsetzen, ist das alles schon ziemlich abgefahren.
Ideen hab ich auch viele. Leider schaffen die Netzbetreiber nicht die
nötigen Grundlagen.
benny hat geschrieben: Da könnte man ein reales MassivMultiPlayer-Rollenspiel auf GPS-Basis
entwickeln. Nähern sich die Charaktere könnten sich diese dann in einem
Onlinebattle via Bluetooth gegenseitig bekämpfen oder evtl. Waren via
Bluetooth austauschen ...
Diese Art Spiele gibt es ja im asiatischen Raum schon.
benny hat geschrieben: Für sowas könnte es dann viele Einsatzmöglichkeiten geben, z.B. ein Flirt-
Datingservice, indem man in einer Datenbank abspeichert, was für ein Typ
Mann / Frau man sucht (Alter, Hobbies, Augenfarbe usw.). Ist der-/diejenige dann in der Nähe, schlägt das Handy an :-)
Das könnte man schon so in etwa mit den von O2 versendeten
Koordinaten realisieren.

Man könnte mal probieren solche Spiele wie "Insel-Monarchie" o.ä.
für Telefone und PDAs umzusetzen. Die scheinen ja auch gut
besucht zu sein.
Benutzeravatar
benny
Beiträge: 383
Registriert: 29.08.2004 09:18
Wohnort: Am Ende des www's
Kontaktdaten:

Beitrag von benny »

FloHimself hat geschrieben:...
Der Einsatz der LocationAPI lohnt sich derzeit nicht. Der Netzbetreiber
O2 sendet aber die Gauss-Krüger-Koordinaten der Funkzelle über den
CBS (Cell Broadcast Service) auf Kanal 221. O2 benutzt diese Technik
z.B. für die Genion Homezone. Das Auslesen der Daten sollten schon
ziemlich viele Geräte unterstützen.
Ich habe mich jetzt mal ein wenig in das O2-System eingelesen (obwohl
ich nicht bei O2 bin).
Das System ansich ist ja schonmal nicht schlecht. Nur schade, daß andere
Anbieter solche Informationen bzw. Dienste wie die Homezone haben.

Vielleicht habe ich jetzt ein Brett vor dem Kopf aber wie könnte man die
Infos, die der Cell Broadcast liefert (also die Gauss-Krüger-Koordinaten)
mittels J2ME auslesen. Ich wüßte momentan nicht, ob / wie das gehen sollte.

FloHimself hat geschrieben:...
GPS wäre die ideale Lösung. Leider ist der deutsche Mobilfunkmarkt
nicht sehr schnell. Jetzt werden gerade die Kamera- und Walkman-Handys
entdeckt. UMTS Geräte werden langsam populär. Wenn man bedenkt, wie
lange uns schon erzählt wird, mit UMTS werde alles besser. Das dauert
hier alles Ewigkeiten.
Gut. Das mit UMTS kommt jetzt so langsam. Hätte auch gedacht, daß sich
das früher durchsetzen wird. Aber bei den ganzen Vertragsschwierigkeiten.
Naja.

Finde die Entwicklung (allein schon bei den Handies) allerdings doch relativ
schnell und rasant :!: Und wenn man bedenkt, daß im Durchschnitt ein
Handy nach ~2 Jahren als veraltet gilt, darf man noch hoffen...

FloHimself hat geschrieben: Man könnte mal probieren solche Spiele wie "Insel-Monarchie" o.ä.
für Telefone und PDAs umzusetzen. Die scheinen ja auch gut
besucht zu sein.
Ja. Eine gute Spielidee bzw. Spielidee wäre für den Anfang schonmal
nicht schlecht. Das Spiel kenn ich zwar nicht, aber die Userstatistiks sehen
wirklich erstaunlich gut aus :!:
So long,
benny!
.
nur t0te f1sche schw1mmen m1t dem str0m - 00100 !
Antworten